Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1749
Titel:
Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
Untertitel:
Dezember 1898 - Januar 1899 Königliche Museen zu Berlin, National-Galerie
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
18 S.

Signatur:
KB ZA Berlin 1898 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733706088

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Benjamin Vautier

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung von Werken des Malers Benjamin Vautier
  • Titelseite
  • Erklärung
  • Benjamin Vautier
  • Ölgemälde
  • Ölskizzen
  • Ölstudien
  • Zeichnungen
  • Entwürfe und Studien zu Bildern
  • Studien und Skizzen zu Verschiedenem

Volltext

4 
fundcn, nachdem er 1850, alfo noch nicht viel mehr als zwanzig¬ 
jährig, nach Düsseldorf übergefiedelt war. Eine Studienreife 
nach dem Berner Oberlande brachte die Freundschaft eines 
ähnlich gestimmten französischen Schweizers, Karl GlRARDET. 
Eine tiefere Bedeutung soll fein Altersgenosse Ludwig ICNAUS 
für seine Entwickelung gewonnen haben; dessen Beispiel ist 
Vautier auch gefolgt, als er 1856 nach Paris ging, und 
ohne Nutzen scheint dieser Aufenthalt nicht gewesen zu fein, 
wenigstens hat Vautier hier das Bild begonnen, mit dem er 
fein Glück machen sollte; aber er fühlte, wie später fein Freund, 
dass dort nicht feine künstlerische Ileimath war, und kehrte 
schon nach einem halben Jahre nach Düsseldorf zurück, nahm 
hier feinen dauernden Wohnsitz; 1858 erzielte er mit dem 
Bilde »ln der Kirche« auf der Münchener Ausstellung den 
erften durchschlagenden Erfolg. Seitdem hat er nun drei 
Jahrzehnte, geliebt als Menfcli, geehrt, geachtet und viel um¬ 
worben als Künstler, ein heiteres Dasein voll Arbeit und ohne 
grofse Schickfalsfchläge geführt, bis ihn im Alter von 69 Jahren 
eine Lungenentzündung nach kurzer Krankheit dahinrafftc. 
Dem Sohn einer Grenzbevölkerung, in der germanisches 
Blut trotz der französischen Sprache vorwiegt, deren Sympathien 
bei den Gebildeten nach Deutschland mehr als nach Frankreich 
neigen, ihm war das deutsche Volksleben der Schweiz und 
des Oberrheins von Anfang an nichts Fremdes. 
Er brachte der Landbevölkerung aber die Art des Ver¬ 
ständnisses entgegen, die für die deutsche Kunst charakteristisch 
ist und den Franzofen auch dem eigenen Bauernstand gegen¬ 
über völlig abgeht. So fühlte er sieh auf deutschem Boden 
und im deutschen Kunftleben völlig heimisch. 
Seine ersten Bilder schildern die Bevölkerung am Genfer- 
fee und im Berner Oberland. Seit 1858 beginnt er feine 
Studien im Schwarzwald, wo er die Mehrzahl aller feiner Motive 
gefunden hat. In den sechziger Jahren veranlagte ihn ein 
Auftrag, Immermanns Oberhof zu illuftriren, zu Darstellungen 
aus dem westfälischen Bauernleben, und nach dem Zeugnifs 
WlLl-l. LüBKE’s, der feine eigene Hcimath genau kannte, 
zeichnen sich auch diele Schöpfungen durch ein erstaunlich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Von Werken Des Malers Benjamin Vautier. Mittler, 1898.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.