Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-577
Titel:
49. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1912
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831294

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1 0 . Jahrg. . H A N S A Deutsche Altonaer Fischmarkt. In der vergangenen Woche wurden Fischdanipfer wegen starken Nebels auf der Elbe an zwei Tagen von Altona ferngehalten. Zur Entl�schung kamen an den �brigen Wochentagen aus 4 Nordsee- 142 150 Pfund aus 1 Barent seedampfer 156 430 Pfund und aus 1 Islanddampfer 70 880 Pfund zus. 369 460 Pfund frische Seefische. Von den Nord seedampfern waren neben den �blichen Sorten kleiner Konsumfische gro�e Mengen Seelachs am meisten ge fangen. Island- und Barentseeladungen landeten gro�e Schellfische Seelachs Rotbarsch und Kabliau. Am alten Markt hatten 4 Hochseesegler 13400 Pfund meist Platt fische und 27 Elbfischer 6650 Pfund meist Stint Butt und Aalquappen zur Auktion gestellt w�hrend 19 Elbfischer etwa 1100 Pfund freih�ndig umsetzten. Einen au�erordent lich hohen Stand erreichten die Ziffern der zur Auktion ein gesandten See- und S��wasserfische. Den Hauptanteil am Auktionsumsatz von 930190 Pfund hatten von D�nemark eingef�hrte Heringe mit insgesamt 611255 Pfund von Norwegen kamen Heringshai und Seeaal mit 53 420 Pfund der Rest verteilt sich auf die allw�chentlich am Markt k�uf lichen Sorten Konsum- und Edelfische. In der Frisch- Heringseinfuhr tritt Norwegen gegen�ber England langsam inehr in den Vordergrund. Die Wochenanlandungen stellten sich von Norwegen auf 2622 000 Pfund und 1812400 Pfund. Fischmarkt St. Pauli. Schiffahrtszeitschrift. Seeamtsentscheidungen 155 Die Zufuhren vom 9.14. 1. waren an allen Tagen be friedigend so da� dem Handel auch gute Auswahl in fast allen Sorten zur Verf�gung stand. Die Gesamtzufuhren betrugen 609 000 Pfund gegen 489 600 Pfund in der Vor woche. Es trafen ein 10 Hochsee-Motorkutter mit 69 100 1932 von Bord des l. Clara IMumenfeld verschwunden. Pfund 45 K�stenfischerfahrzeuge mit 30900 Pfund Ein- Es mu� angenommen werden da� er auf nicht auf- -endungen aus dem In- und Auslande mit 509000 Pfund. Unter den Hochseekuttern befanden sich 4 Fahrzeuge mit Frischfisch-Fangreisen aus Ost- und Nordsee von insgesamt 4300 Pfund w�hrend 6 Kutter 54000 Pfund in der Elb- miindung gefangene Sprotten landeten. We. Zusammenstellung der Durchschnlttsfinge der Flschdampfer in der Woche vom 9. 14. Januar 1933. Berechnet nach ilcn Fangangaben der Fisclidampfer- kapit�ne. C u x h a v e n 12 Nordseedampfer mit 362000 Pfund Durchschnittsfang 30 166 Pfund gegen 33 625 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. 9 Islanddampfer mit 773 000 Pfund Durchschnittsfang 85 888 Pfund gegen 99000 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. 3 Barentseedampfer mit 433000 Pfund Durchschnittsfang 144333 Pfund gegen 132100 Pfund pro Schiff und Fang reise in der Vorwoche. A l t o n a 4 Nordseedampfer mit 139 000 Pfund Durchschnittsfang 34 750 Pfund gegen 33 000 Pfund pro Schiff und Fangreise in der Vorwoche. 1 Islanddampfer mit 71 000 Pfund und 1 Barentseedampfer mit 1.56000 Pfund. We. Die deutsche Flschdmpferflottc setzte sich nach dem Stande vom 1. Januar 1933 aus insgesamt 328 Dampfern zusammen. Von diesen sind 107 in Weserm�nde 18 in Bremerhaven 109 in Cuxhaven 65 in Nordenham und 31 in Hamburg und Altona beheimatet. Die Dampfer der Hochseefischerei A.-G. Trave in Weser- m�nde die sich in Liquidation befindet sind in diesen Zahlen nicht enthalten. zuklrende Weise �ber Bord gefallen und ertrunken ist. F�r die Annahme eines Selbstmords fehlt es an jedem Anhalt. Seeamt Hamburg 30. 11. 1932. Das Motorschiff Marielies ist am 22. November beim Einsegeln in die Elbe auf Gro�-Vogelsand vertrieben. Die Besatzung ist als sich das Schiff schon in der Brandung befand durch das Rettungsboot Richard C. Krogmann abgeborgen worden. Das Schiff selbst ist �ber den Gro�- Vogelsand hin�bergetrieben und am folgenden Tage von dem Bergungsdampfer Taucher H. Sievers geborgen worden. Der Unfall ist auf das st�rmische Wetter und darauf zur�ckzuf�hren da� der Motor bei Elbe 1 stehen blieb weil die an Deck aufgeschossene Schlepptrosse welche anscheinend in der dunklen Nacht nicht zuver l�ssig genug gesichert war mit einem Ende �ber Bord gesp�lt wurde und in die Schraube geriet. Den Schiffer L. trifft keine Schuld. Das Verlassen des Schiffes wai gerechtfertigt. Die von dem Rettungsboot Richard C. Krogmann geleistete Hilfe ist besonders anzuerkennen. Seeamt Hamburg 30. 11. 1932. Der Matrose L. vom Fischdampfer Kurland ist am 20. November 1932 um 17.55 Uhr unter Island auf etwa 65 Grad 40 Min. N und12 Grad 5 Min. W durch eine pl�tzlich �berkommende See �ber Bord geschlagen und zweifellos ertrunken. M�ngel des Schiffes oder seiner Ein richtungen kommen nicht in Frage ebenso wenig M�ngel der Schiffsf�hrung. Die Rettungsma�nahmen waren sach gem��. Seeanit Bremerhaven 7. 12. 1932. Auf dem Fischkutter W ilhclniine Alt. 235 ist am 13. Oktober 1932 in der N�he von Biisum der Fischer . M. durch Explosion des Luftdruckbehftlters t�dlich ver letzt worden. Der Unfall ist wahrscheinlich darauf zurtick- zuf�hren da� beim Aufpumpen des Druckluftbch�lters eine i AALB0R6 TAFFEL AKVAVIT IST BEI ALLEN GR�SSEREN SCHIFFSH�NDLERN ZU HABEN. Das Leckspringcn des Motorseglers Louise in der Elbm�ndung zwischen den Feuerschiffen Elbe I und Elbe 3 am 28. Juli 1932 ist vermutlich auf das Alter des Schiffes zuriickzuf�liren. Die Schiffsieitiing trifft kein Verschulden in dem Unfall. Seeamt Hamburg 22. II. 1932. Am 29 September 1942 ist der Heizer L. vom Fisch dampfer Karl K�hling im Altonaer Fischereihafen morgens beim Anbordgehen von einer als Landging dienenden Leiter abgest�rzt und ertrunken. Es trifft niemanden eine Schuld an dem Unfall. Die angestellten Rcttungsma�nahmen waren sachgem��. 22. 11. 1932. Seeamt Hamburg Am 15. November 1932 hat bei Tonne 9 auf der IJnter- elbe ein Zusammensto� zwischen den Motorfischkuttern Gertrud und Seeehwalbe stattgefunden durch welchen der Letztere zum Sinken gebracht wurde. Der Unfall ist dadurch herbeigef�hrt da� das Netz der Seeschwalbe am Grunde festhakte und da� dis Gertrud welche etwa 100 m oberhalb der Seeschwalbe ihr Netz ausgeworfen hatte durch den starken Ebbst roin gegen die See schwalbe getrieben wurde ohne da� der Schiffer B. dies verhindern konnte. Es liegt ein ungl�cklicher Zufall vor. Eine Schuld ist weder dem Schiffer B. der Gertrud noch dem Schiffer F. der Seeschwalbe zur Last zu legen. See- anit Hamburg 28. 11. 1932. Der erste Ingenieur M. ist am Morgen des 28. Oktober

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.