Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

67. Jahrgang (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: 67. Jahrgang (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
67. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1930
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831267

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 67. Jahrgang (1930)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

750 HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. April 1930 insgesamt 205 546 Pfund Fische haupts�chlich Kabeljau im Werte von 20946 RM. in die Auktionen der Nordsee fischm�rkte gegeben. Aus den deutschen Flu�m�ndungen wurden durch Hoch seekutter und Kleinfischerfahrzeuge in 400 Reisen 4 404 703 Pfund Hering und Sprott im Werte von 153 139 RM. 1929 204747 Pfund im Werte von 7575RM. aus 14Reisen und in 506 Reisen sonstige Fische Stint Butt usw. im Werte von 45548 RM. in den Auktionen der Nordseefischm�rkte versteigert. We. Vereinsnachrichten Nautischer Verein zu Bremen Am 15. April fand eine stark besuchte Mitgliederver sammlung statt in der Herr Seefahrtlehrer B e r g e r �ber das Thema Das Telephon im Schiffsbetriebe und Herr Studienrat W�rdemann �ber die ..Schiffs katastrophen der letzten Jahre referierte. Fahrzeugen auf der Unterelbe einen Bef�higungsnachweis zu verlangen der Ausschu� wird diese Fragen mit er�rtern. Von der Dienststelle der Marineleitung liegt ein Schreiben vor �ber die F�rderung des Signalverkehrs zwischen Marinefahrzeugen und Handels s c h i f f e n durch Pr�miengew�hrung. Nach lebhafter Aus sprache �ber das F�r und Wider in bezug auf Pr�mien. Zahlung wird ein Ausschu� zur Pr�fung der Angelegenheit gew�hlt. Korv.-Kapt. a. D. B a d e erstattet einen ausf�hr lichen Ausschu�bericht �ber eine Mitteilung des Reichsver kehrsministeriums wonach die Linien gleicher Mi� w e i s u n g die sich in 37 deutschen Admiralit�tskarten finden k�nftig nur noch in 9 Karten eingetragen werden sollen. Der Ausschu� hat sich auf den Standpunkt gestellt da� in der Ost- und Nordsee sowie in den Gebieten die von den FischereNFahrzeugen benutzt werden in allen Karten die bisherigen Mi�weisungsangaben bestehen bleiben da� aber in den 37 Ueberseglern die Isogonen fortfallen k�nnen mit Ausnahme von 8 besonders bezeichnten Karten. Der Ausschu� macht ferner Vorschl�ge wegen der beschleunig ten Herausgabe und der Ausf�hrung der in Arbeit befind lichen neuen Ozean-Mi�weisungskarten er hat ferner nichts dagegen einzuwenden da� die Hafenzeiten soweit dar�ber Angaben in den Gezeitentafeln vorhanden sind aus den Karten entfernt werden vorausgesetzt da� die See-Berufs genossenschaft anordnet da� alle Schiffe in mittlerer und gro�er K�stenfahrt Gezeitentafeln an Bord haben m�ssen. Nach lebhafter Aussprache wird den Ausschu�antr�gen ein m�tig zugestimmt. Die Sitzungen im Mai fallen auf den 7. und 21. Cu. Nach Er�ffnung der Sitzung und Begr��ung der zahl reich erschienenen G�ste durch den Vorsitzenden Herrn Prof. Dr. W e n d t f�hrte Herr Berger die Entwicklung des Telephons an Bord aus und gab manche Anregungen f�r praktische Verwendungsm�glichkeiten des Lautsprecher- und gew�hnlichen Telephons im Schiffsdienste. Der Kern punkt dieses Vortrages bildete jedoch die Fernsprechver bindung zwischen Schiff und Land insbesondere in den bremischen H�fen. Eine direkte telephonische Verst�ndi gungsm�glichkeit zwischen Reederei und Schiffsleitung w�rde viel zu einer ersprie�lichen Zusammenarbeit bei tragen. Die Ausf�hrungen wurden durch eine Reihe von namentlich im Hinblick auf den �berseeischen Luftverkehr Lichtbildern unterst�tzt. Im Anschlu� an die mit lebhafter S. 715. Deutsches Hanse-Haus Antwerpen S. 718. Zustimmung aufgenommenen Ausf�hrungen wurde zur Be arbeitung dieser Angelegenheit ein Ausschu� aus den inter essierten Kreisen gew�hlt. Im zweiten Vortrag unter suchte Herr W �rdemann an Hand von ausgezeichneten Lichtbildern Berichten beteiligter Kapit�ne und Offiziere und den Seeamtsentscheidungen die Ursachen einer Anzahl von SchilTsverlusten wobei er besonders auf die Einwirkung der Ladungsstauuug auf Stabilit�t und Verhalten in schwerem W etter einging. Zur Untersuchung gelangten der Untergang der Herrenwyk und R�delsheim im Nordatlantik und die Strandung der Elberfeld Gie�en Avare Vulcan und Monte Cervantes . Die von gro�er Sachkenntnis und klarer Urteilsf�higkeit zeugenden Aus f�hrungen wurden mit gro�em Beifall aufgenommen. Der zweite Teil dieses Vortrages und die Aussprache wurden wegen der vorger�ckten Stunde auf die n�chste Sitzung in 14 Tagen verlegt. M B. Verein Deutscher Seeschiffer zu Hamburg. Sitzung am 16. April. Die Sitzung wird geleitet von dem 2. Vorsitzenden Kapt. O e r t e 1 der zun�chst ver schiedene Eing�nge verliest und die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern bekanntgibt. Die notwendig gewordene Ersatzwahl f�r einen Ausschu� der sich mit der Einbeziehung der Schiffahrtsverh�ltnisse auf den Nebenfl�ssen und den Flu�m�ndungen in das Arbeitsprogramm des Vereins be fa�t f�hrt zu eftier eingehenden Aussprache �ber die schon fr�her erhobene Forderung von s�mtlichen F�hrern von Strandung und Totalverlust des Dampfers H. S. 720. Auf dem Ausguck Welt- und Volkswirtschaft Motorschiffe oder Dampfer S. 723. Gdingen in richtiger Beleuchtung S. 724. Das Batiprogramm der United States Lines. Aufgelegte Tonnage in England S. 725. Schadenersatz forderung wegen versp�teter Ladebereitschaft. Schadens ersatz f�r besch�digte Bananen HamburgStockholm S. 72 Projekt eines Kanals vom Mittelmeer nach dem Golf von Biscaya. Abschreibungen. Abwrackpreise. Er �ffnung der Schiffahrt im Wei�en Meer S. 727. Aii- fertigung der Verladedokumente in Murmansk. Ueber- seeische Auswanderung im Januar 1930. SchiffsVerk�ufe S. 728. Bunker- und Diesel-Oel-Preise im April 1930 S. 729. Ausl�ndische SchifTahrtsberichte Gro�britannien S. 730. Italien S. 731. S�dost-Europa. Ostsee-Raml- staaten S. 732. Schweden S. 733. Reichsmarine S. 734. Luftfahrt Quarant�nestationen in Flugh�fen. - Wochen schau S. 735. Nautik und Nachrichtenwesen Neue See karten. Aus dem Seefunkdienst S. 736. Binnenschiff f a h r t Bi n n e n s c h i f f a h r t s - T a g u n g e n . De r V e r t r a g d i s Rheinisch- Westf�lischen Kohlensyndikats Essen. Die Bremer Schleppschiffahrts-Gesellschaft S. 737. Schiffbau Elektrisch geschwei�ter Doppelboden f�r Erzschiffe. Fortschritte in der Kohlenstaubfeuerung S. 738. Neu artige Bootsdavits. Die Gesellschaft der Freunde und F�rderer der Hamburgischen Schiffbau- Versuchsanstalt S. 739. Welt-Frachtenmarkt S. 740. Nord-Ostsec- Frachtenbericht. Nord-Ostsee-Frachtentabelle S. 741. Deutscher Verkehrs- und Frachtenbericht S. 745. Wirt schaftsrundschau und B�rse S. 745. Seefischerei Der Segelmacherei aokans4EdelmannHamburga Fischereinautiker als Mitarbeiter der Seewarte. Fiscli dampfer-Zufuhren S. 747. Weserm�nder Fischmarkt. Ge me Faraspr.C6Nikolas3500. Wolfpgsweo6a Cuxhavencr Fischmarkt S. 748. Altonaer Fischmarkt. BoningA Co. Reederei und Schiffsmakler Bremen Langenstr. 104106 Fernsprecher Domheide 25119. 2175. 2607 Telegrammadresse Tfauiical Fischmarkt St. Pauli. Zusammenstellung der Durch schnittsf�nge der Fischdampfer. Deutsche Seefischerei- Fangstatistik f�r den Monat Februar 1930 S. 749. Ver einsnachrichten S. 750. Schlu� des redaktionellen Teils. SchiHatarts-Druckerei 5S � i E -- Spezialit�t Drucksachen f�r die Schiffahrt Inhalt Wege und Ziele des kommenden Weltluftrecht

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

67. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.