Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

42. Jahrgang (1905)

Bibliografische Daten

fullscreen: 42. Jahrgang (1905)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-440
Titel:
42. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1905
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831242

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2006-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Architektur: 4 Fragen an Vorarlberger ArchitektInnen - Aufruf zu einer kritischen Diskussion
  • Aktuell: Leibhaftiges Philosophieren - Gespräch mit dem Philosophen, Filmemacher und Wissenschafts-Preisträger 2006 Arno Böhler
  • Ausstellung: Kunst zwischen Alltag und der davon abgewandten Seite - Jean-Marc Bustamante im Kunsthaus Bregenz
  • Ausstellung: Handfeste Skulptur und flüchtige Botschaften - Die Galerie Lisi Hämmerle präsentiert sich in Madrid und zeigt Neues von Christoph Lissy in Bregenz
  • Ausstellung: Kaiserinnen, Körper und Nabelschau - Das Künstlerhaus Bregenz zeigt Arbeiten von Gerda Haas, Ewa Kaja, SI.SI. Klocker und Mariella Scherling-Elia
  • Ausstellung: "The House of Pleasures and Deceit" Arno Oehris neue Videoinstallation führt in ein Labyrinth aus Freuden und Täuschungen
  • Literatur: Heldenhafter Antiheld - Wolfgang Hermanns neuer Roman "Herr Faustini verreist"
  • Literatur: Some Earls Are Blödis
  • Literatur: Biografie eines Mörders - Studie zum "Euthanasie"-Arzt und KZ-Kommandanten Irmfried Eberl
  • Literatur: Bürger und Kriege: Zwei Bücher über Dornbirn
  • Literatur: Delphina Burtscher: Eine außergewöhnliche Lebensgeschichte
  • Theater: Theater KOSMOS 2006: Witzig, spannend und poetisch
  • Theater: Schatzi, Horror und die Alpen - Interview Projekttheater Vorarlberg
  • Theater: "Wenn das da drüben ich bin, wer bin dann ich?" - "Die Kopien" auf der Probebühne des Vorarlberger Landestheaters
  • Theater: Keine Angst vor Virginia Woolf! - Das Deutsche Theater Berlin gastiert mit Erfolgsproduktion in Vaduz
  • Aktuell: Sigmund Freud zum 150. Geburtstag (1856-2006) - Geburtstagsfeier an 4 Vortragsabenden
  • Musik: Die mangelnde Fähigkeit, etwas als Geschenk zu erkennen - Bestürzte Reaktionen zum "Aus" der "Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik"
  • Wenn Balkan und Swing voneinander profitieren, bleibt kein Bein ruhig am Boden - Fatima Spar und die Freedom Fries
  • Musik: Hüpfende Frösche und ein Hang zum Eifer - DMS präsentieren die dritte CD
  • Musik: CD-Tipps
  • Tanz-Theater: Fast schon ein "Bregenzer Frühling" - Schmalspurvariante mit Topacts
  • Film: "Den Menschen Raum geben" - Ein Gespräch mit der Journalistin und Filmemacherin Katharina Weingartner
  • Spricker
  • ... Girls just wanna have fun!? - Amazone: Mädchenkultur wird sichtbar
  • Interview mit Amina Handke
  • "vorletzte Seiten"

Volltext

Ausstellung 
Kaiserinnen, Körper und Nabelschau - 
Das Künstlerhaus Bregenz zeigt Arbeiten von 
Gerda Haas, Ewa Kaja, SI.SI. Klocker und 
Mariella Scherling-Elia 
Mariella Scherling-Elia 
Gerda Haas, Ewa Kaja, 
SI. SI. Klocker, Mariella 
Scherling-Elia 
Künstlerhaus Bregenz 
bis 12.2.2006 
Di-Sa 14-18, So 10-12, 
14-18 
Ewa Kaja, „Haare“ 
Mit dem Mythos um die schillernde Figur der Marchesa 
Casati und einer ungewöhnlichen Frauenpersönlichkeit 
ging das Ausstellungsjahr 2005 im Künstlerhaus zu 
Ende. Mit vier starken weiblichen Positionen, mit Gerda 
Haas, Ewa Kaja, SI.SI.Klocker und Mariella Scherling- 
Elia, startet die Berufsvereinigung im Palais Thurn und 
Taxis ebendort in die neue Ausstellungssaison. 
Den Himmel berühren ... 
Den Anfang macht Mariella Scherling-Elia (gebo 
ren 1929 in Aprigliano/Italien, lebt in Hohenems), die 
im Erdgeschoss einen neuen Zyklus von Malerei zeigt, 
Nach einer Reise ins marokkanische Atlasgebirge und 
einem künstlerischen Landschaftsintermezzo mit Bil 
dern der Stille und der Konzentration hat sich die Künst 
lerin in ihren jüngsten Arbeiten wieder dem Menschen 
zugewandt. Auf handgeschöpftem Himalajapapier, das 
einen schönen, warmen Braunton als Bildgrund bei 
steuert und fast im Raum zu schweben scheint, stellt sie 
physische Verformungen des menschlichen Körpers, als 
Ausdruck von Befindlichkeiten, dar. Zum Boden ge 
beugt, die Arme in den Himmel gestreckt, in einer Spi 
rale wie in einem Laufrad gefangen, agieren die umriss 
haft begrenzten Körper in einem nicht näher definier 
ten Raum wie in einem Vakuum. Farben und Titel wie 
„Den Himmel berühren. Die Tiefe berühren“ geben in 
haltliche Anhaltspunkte, wenn sich Körper nah sind, 
ohne einander zu berühren, oder Figuren ohne eine ge 
SI.SI. Klocker „LivingRoom“ 
meinsame Sprache zu finden aneinander vorbei existie 
ren. Die flache Arbeitsweise, der völlige Verzicht auf 
modulierendes Licht oder Schatten, die Reduktion auf 
das Wesentliche, intensivieren die Aussage der Arbei 
ten. Eines der schönsten Blätter bezieht sich auf eine 
Reihe von dunklen, eingeschlossenen Frauenkörpern in 
Burkas und schließt damit an ein früheres Projekt von 
Mariella Scherling-Elia an. Die befreiten Körper in der 
großformatigen Arbeit sind dagegen in leuchtendem 
Rot dargestellt. Eine Farbe, die zugleich auch das Lei 
den und die Leidenschaft symbolisiert, und für die 
Künstlerin so etwas wie eine gespeicherte Energie ins 
Bild bringt. 
Haarige Geschichten 
Dem nackten Körper eines kleinen Mädchens, mit 
überdimensionalen Haarteilen verfremdet, begegnet 
man in der 12-teiligen Fotoserie „Haare“ von Ewa Kaja 
(geboren 1967 in Lodz, lebt in Wien und Vorarlberg). In 
eindringlichen Bildern, die wie surreale Traumsequen 
zen wirken und beim Betrachter eine zwiespältige Wir 
kung hinterlassen, thematisiert die Künstlerin die Dia 
lektik zwischen Liebe, Macht und Missbrauch. Die in 
den Fotoarbeiten vorkommenden Haarteile, zu Zöpfen 
geflochten, inszeniert Kaja im Ausstellungsraum wie 
Trophäen als skulpturale Wandobjekte. Mit Haaren und 
Haarteilen hat Ewa Kaja schon öfters gearbeitet und 
spielt damit auf die starke Symbolhaftigkeit des Kopf- 
18 Ausstellung 
Kultur Nr. 112006
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1810,1. 1810.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.