Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

47. Jahrgang (1910)

Bibliografische Daten

fullscreen: 47. Jahrgang (1910)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-215
Titel:
15. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1878
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831215

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 47. Jahrgang (1910)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

S46 HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. tAugust 1910 werden vom I. Maschinisten und I. Offizier die R�ume gepeilt und es ergibt sich da� die am Tage vorher noch leeren Tanks gef�llt und au�erdem 3 Ku� Wasser im Raum sind. Weder wird versucht die Maschine wieder in Gang zu bringen noch das Wasser aus den R�umen zu pumpeu noch das Heizraumschott zu meldete. Danach war der Wert der exportierter schlie�en keinerlei Abwehrma�regeln werden getroffen foodstuffs 369 Mill f gegeu 438 im Vorjahre und der f. Maschinist begibt sich vielmehr an Deck peilt 545 im Fiskaljahr 189919U0. Das ist ein anselin die Lader�ume und ist beim Aussetzen der Boote be- sch�ftigt. Und der Kapit�n Er nimmt die Berichte �ber den Unfall inder Maschiue und �ber den Wasserstand der licher R�ckgang um fast 200 Mill. im Wert ein R�ckgang der f�r die Schiffahrt noch tun so bedeutungs voller ist weil unter den Begriff foodstuffs auch alle die als Futtermittel dienenden Maispr�parate usw. Pumpen entgegen die Ursache der Unf�lle scheint ihm gleichgiUig zu sein auch macht er nicht die geringsten fallen die in den letzten Jahren aufgekommen sind Anstalten zu ihrer Beseitigung sondern er befiehlt die aber keinen Artikel f�r die freie Frachtschiffahri Boote auszusetzen das Schiff zu verlassen und Raketen bilden. Der Ausfall im eigentlichen Getreideexport ist aufsteigen zu lassen. Als er sich mit dem Steuerbord- vielleicht noch gr��er als die Ziffern zeigen. Food- boot eine Stunde laug vom Schiff entfernt hat werden stuffs machten 18991900 4 0 des Exports der Lichter nach der Laninclining hin gesehen. Sie werden Ver. St. aus 190910 215 Eine �nderung dieser f�r die Feuer eines Dampfers gehalten der Britisch Verh�ltnisse ist nicht zu erwarten. Die Ver. St. Standard Hilfe bringen will. Darauf l��t der Kapit�n werden ein Getreideexporteur gro�en Stiles nicht wieder zur�ckrudern und schickt zwei Leute zum Herunter- holen der noch brennenden Positionslaterneu an Bord. Ungef�hr 5 Stunden nach dem ersten Verlassen des Schiffes ist es dann gesunken. Das vom Handels- amt eingesetzte Board of inquiry Seeamt hat dem Kapit�n das Patent auf die Dauer von 18 Monaten dem I. Maschinisten auf die Dauer von einem Jahre ent- zogen und beide eine au�ergew�hnliche Ma�nahme zum Mittragen der Gerichtskosten verurteilt den Kapit�n zu 1050 den I. Maschinisten zu 52 Vs. Damit Arbeitskaininern Wages Boards zu schaffen und die ist die 8eeamtliche Seite erledigt was das Straf- und selben mit Vertretern sowohl der Arbeitgeber als auch das Zivilgericht noch zu sagen haben werden bleibt der Arbeitnehmer zu besetzen sie hat Aussperrungen abzuwarten. Das nuverautwortliche ganz unbegreif- und Streiks verboten. Der 42 der Industrial Disputes liche Verhalten des Kapit�ns wird erkl�rlicher aller- Act 1908 bedroht mit Geldstrafe bis zu 1000 uud dings nicht entschuldbarer wenn man wei� da� er eventuell mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Monaten eine Mitreeder des Schiffes uud ein namhafter 4000 jede Person welche eine Aussperrungs- oder Streik- Gl�ubiger des Korrespondeutreeders seines Bruders handlung begeht oder sich an Aussperrungen oder ist da� das Schiff um 8922 �beiversichert war Streiks beteiligt oder Besch�ftigung oder Arbeit in uud da� auf dem Schiffe zur Zeit des Unfalles irgend einer Industrie zeitweise einstellt oder nicht l 2Ii 500 Hvpot hekeusch uldcn lasteten. Bei Bezahlung fortsetzt. Der praktische Wert dieser Bestimmung der Versicherung w�rde also nach Tilgung aller kam zum Vorschein als im Dezember 1909 auf den Schulden noch eine Summe von 8922 zur Verteilung Kohlengruben ein Streik ausbrach an welchem etwa an die Mitreeder �brig geblieben sein. Die Reederei 10 000 Arbeiter beteiligt waren. Erwartungsvoll wurde mit einem Kapital vou 600 gegr�ndet. richteten sich alle Blicke auf die Regierung deren Darauf �bernahm Wm. Pickersgill Son Southwick Aufgabe es war auf Grund des 42 einzuschreiten. den Bau des Dampfers f�r 32 500 unter folgenden Nach l�ngerem Zaudern schritt die Regierung eiu in Zahlungsbedingungen 1000 beim Zeichnen des Bau dessen nicht gegen die streikenden Grubenarbeiter. In Vortrages 2000 nach der Kiellegung 1000 nach einer Zwiebackfabrik in der N�he von Siduey hatten der Beplattuug 1000 nach dem Stapellauf 1000 drei kleine Knaben Handlungen begangen die als bei der Ablieferung des Dampfers den Rest in sechs- Streikhandlungeu ausgelegt werden kouuteu. Wenn monatigen Raten bis zum 16. April 1914 wenn das gleich ihre Pl�tze sofort anderweitig besetzt wurden Schiff bezahlt sein sollte. Um das bis zur Ablieferung und keine St�rung des Fabrikbetriebes vorlag wurden zu zahleude Geld au�er den 600 Grundkapital auf- die Knaben auf Gruud des 42 strafrechtlich ver- bringen zu k�nnen wurden zweimal je 12 000 Prospekte mit verlockenden Verheissungeu in die Welt gesandt mit dem Ergebnis da� die Firma am 29. Apiil 1910 9610 erhalten hatte hiervon waren i 7916 bezahlt. Amerikanischer Getreideexport. Das rasche und starke Abfallen des amerikanischen Getreideexportes mit Anfaug dieses Jahrhunderts ist f�r den Frachtenmarkt eiue der Ursachen der uner- freulichen Depression gewesen die seither eingetreten ist und nun so lauge schon amlauert Der Grund folgt und zu einer Geldstrafe von je 3 i f nebst 2.2.0 Kosten uud eventuell zu neun Tagen harter Arbeit verurteilt. Der Strafrichter erk�rte es m�sse gezeigt werden da� die Strafbestiuiuuiug kein absolut toter Buchstabe sei. Diese richterliche Warnung hatte nicht die gew�nschte Wirkuug der Streik der Grubeu arbeiter wurde fortgesetzt. Es war ein weiteres Gesetz erforderlich um ein wirksames Einschreiten zu erni�g liehen. Eiue Versammlung von zwei oder mehreren Personen zwecks Herbeif�hrung Unterst�tzung Fort- setzung oder Leitung eines Streiks oder einer Aus- sperrung wurde f�r unerlaubt erk�rt sofern notwendige dieser vieler�rterten Erscheinung ist in erster Linie bekanntlich der wachsende eigene Konsum des Landes. An die Bedeutung dieser Erscheinung f�r die Schiffahrt erinnern die Zahlen der amerikanischen Handelsstatistik f�r das Fiskaljahr 190910 die k�rzlich das Kabel wieder werden. Versuche den industriellen Frieden zu erzwingen. Vou Rechtsanwalt Dr. C. H. P. Inhulsen Iondon. Abweichend von der Gesetzgebung des Mutterlandes hat sich die Gesetzgebung in Nens�dwales nicht damit begn�gt zur Beilegung industrieller Streitigkeiten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

47. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.