Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

15. Jahrgang (1878)

Bibliografische Daten

fullscreen: 15. Jahrgang (1878)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-215
Titel:
15. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1878
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831215

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 15. Jahrgang (1878)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Abonnementspreis vier tclj�hrl. f�r Hamburg t�r ausw�rts3Jt 3 sh. Sterl. Einzelne Nummern60 - Wegen Inserate welche mit 86 i die Petitzeile be- rechnetwerden beliebe man sich an die Expedition in Hamburg zu wenden. Von fr�heren Jahrg�ngen sind noch in v�llig completem Zustande vorhanden u. werden gut gebunden in der Expedi- tion abgegeben Jahrgang 1872 1874 je zu 4 M 1876 zu 6 M 1877 zu 9 Zeitsclirift f�r Seewesen. Redigirt und herausgegeben von W. von Freeden. Bonn Thoma-Strasse 9 . Commission Expedition Fr. Foerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder bei der Redaction Sendungen an die Redaction oder Expedition Aiterwall 28 Druckerei der Hansa. Abonnement jederzeit No. 8 1 . Inhalt Die zuk�nftige Entwickelung der Marine. Cleopatras Nadel in London. Zur Benennung der deutschen Kriegschiffe. Aus Briefen deutscher Kapiuinc. XI. Neue und verbesserte Instrumente. I I . Archimedische B�rste f�r Schinsb�den. Nautische Literatur. Verschiedenes. Ulezu eine Beilage enthaltend Zur Geschichte der Nautik. Von Gelcich. Die zuk�nftige Entwickelung der Marine. fr�here Nummern nachge- liefert. HAMBURG Sonntag den13. October. 1878. Schluss. aus Eisen besteht so sind damit die Grenzender seem�ssigen Statik und Dynamik der Schiffe derartig gestreift dass diese Seekriegsmaschinen nach einem weitern Vierteljahrhundert wohl nur noch als ge- schichtlich curiose Beweise menschlicher Verirrung a n g e f � h r t we r d e n d � r f t e n . E i n e A b a r t d i e s e r m o n - s t r � s e n B a u t e n d i e T h u r m c h i f f e w e r d e n n a c h d e n verschiedenen Proben die sie nicht bestanden haben als Seeschiffe schou als beseitigt auzuseheu sein die gr�ndliche Reform der Jireit.scitschiffe aber oder der eigentlichen Hochsee-Schlachtschiffe scheint sich dagegen aus der Vervollkommnung des Materials der Offensiv- und Defensiv-Waffen selber vorzubereiten. Die Grusonsche Hartgussgranatc die Whitwotiktdht Gussstahlgranate und besonders die comprimirten Stahlplatlen des letzteren d�rften uns in nicht langer Zeit zu wirklichen Kriegsschiffen auf hoher See wieder zur�ckf�hren und damit eine gesuude Reform des ganzen Systems von maritimen Angriff und Verthei- digung von Innen heraus einleiten. W i r sehen eine Zeit kommen wo nicht bloss der Offizier und Soldat etwas gilt der Schneid hat und unter Umst�nden etwas mehr wagt als er verantworten kann sondern Man kann ein prinzipieller Gegner der unsee- m�nnischen weil allzu militairischen Entwickelung sein welche die Kriegsmarinen einzelner Seem�chte seit einem Vierteljahrhundert eingeschlagen haben und unsere Leser haben der Beweise dieser unserer Apa- thie vielleicht schon mehr als genug zu sehen be- kommen und wird sich doch bei ernstem Nach- denken gezwungen sehen anzunehmen dass eine radikale Umkehr undAbwendung von dem ganzen wo der erfahrene kaltbl�tige entschlossene aber System der Panzerung und ihrer Bek�mpfung durch schwere Granaten Torpedos und Sporn die geringsten Aussichten f�rdieZukunft hat. Ksistzuviel Geldin die Anlagen verschiedenster A r t hineingesteckt die Erfahrungen so betr�bend sie auch vielfach waren m�ge n n o c h n i c h t � b e r ze u ge n d ge n u g s e i n a b e r wichtiger als alles dieses ist der Umstand dasses nicht unm�glich erscheint dass die wissenschaftlich- praktische Erforschung der Prinzipien der modern- sten Marine-Technik undderartilleristischen Angriffs- weise auf See uns zun�chst von den �rgsten Wider- spr�chen gegen die altbew�hrten Grunds�tze des Schiffs- baus befreit und uns um es kurz zu sagen von bloss schwimmenden ungeheuerlichen Batterien wieder zu lenksamen agilen Schlachtschiffen zur�ckf�hrt. So lange in dem Kampfe zwischen Panzer und Kanone die Ingenieure nur zur Verst�rkung beider Theile als ihrer einzigen Ausflucht zu greifen ver- standen hat die Oftensiv-Waffe das Gesch�tz schliess- lich immer denSieg davon getragen. Wenn England und Italien jetzt Panzerschiffe construirt haben mit bis 3 Fnss starken W�nden deren gr�ssere H�lfte immer umsichtige Seemann wieder zur ersten Rolle an Bord berufen wird dem der Soldat an Bord hilft aber nicht kommandirt. Die genannten drei neuen Verbesserungen beruhen nicht auf gelegentlichen zuf�lligen Entdeckungen sondern sind die Resultate strenger Pr�fung fr�her gemachter Erfahrungen. Die Palliserschen und Krupp- Gussstahlgranaten uugef�llte wie gelullte mit welchen mau zuerst den verst�rkten Panzern zu Leibe ging laborirteu noch an verschiedenen Uebelst�ndensie erlitten beim Eindringen in die Panzerplatten be- tr�chtliche Formver�nderungen welche wiederum dem Durchschlagen der Panzer neue Hindernisse bereite- ten gl�cklich durchgedrungen aber zersprangen sie nur in wenige grosse St�cke konnten also die eigent- lich vernichtende Wirkung innerhalb des Schiffs- raums nicht leisten und waren �berdem horrend theuer. Auch musste man das Gewicht des Geschosses wie der Ladung ungeb�hrlich vergr�ssern um der Verst�rkung der Panzerplatten sich �berlegen zu hal- ten was wiederum die Kosten des Angriffs ins Uner- tr�gliche steigerte.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.