Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

�i 196 ti hafen des Schiffes also an dem Orte der Contracts- I geeignet sind das Fortkommen der Austern zu sichern auch erf�llung herrschenden Gesetzen ist eine der Haupt- nach Plitzen woder Austernfang und die Austeriizuclit schwung- Ursachen von hohen Bodinereipr�mien. F�llt diese weg so ist die Veranschlagung der Pr�mio ein ein- faches Rechenexempel. Der Bodmereigeber kann um sicher z u gehen die l�ngste Reisedauer annehmen um darnach die Zinseutbehrung zu berechnen wie viel er an Assekuranzpr�mie bezahlen muss weiss er ge- nau auch wie viel die Incasso-Comniissiou u n d die Wechselspesen betragen werden. Wie sich aber die haft betrieben werden vielfach so auch wieder in neuester Zeit Reisen unternommen haben um mehr Material f�r ein Ur- thcil �ber die hiesige Austeriizuclit zu gewinnen. Ob und welche Resultate dieseUntersncbungen ergeben habenresp.ob man einen definitiven Plan behuf Hebung der hiesigen Aiisternziicht ge- fasst hat dar�ber lind Nachrichten an dieOotfentiiehkeit nicht gelangt. Gegen�ber den vor einigen Jahren von verschiedenen P�chtern dos Austcrnfanges an der Ostfriesischen K�ste ange- stellten Versucheu. Austern bei den Iuselii Unikum und Juist anzupflanzen und gegen�ber dem Unistande dass diese Versuche Sache f�r ihn gestalten wird wenn am Bestimniungs- platze gerichtliche H�lfe n�thig sein wird dass weiss j s�mmtlich als missglilckt zu betrachten sind d�rfte allerdings er nicht und deshalb versucht er eine m�glichst hohe Pr�mie sich zu bedingen. Dass Jeder so denkt beweist der geringe Unterschied in den Forderungen mehrerer Conkurreuten. Es ist selbst jetzt bei der Leichtigkeit B�dmereibriefe unter Versicherung zu bringen nichts unerh�rtes dass f�r Reiten von Amerika nach Europa f0 pCt. Pr�mie bezahlt werden welche Ersparung w�re da durch gr�ssere Rechts- sicherheit zu erzielen Die exorbitante H�he der Pr�mie kann durch die Thatsache dass dann doch Einer der Gewinner ist besch�nigt werden aber Zeit- verlust kommt Niemandem EUGate und ist nie zu er- setzen. Das Thema von der Bodmerei ist bis jetzt von der Englischen social wissenschaftlichen Gesellschaft nicht behandelt worden. Bereits im Jahre 1858 machte ich den Versuch in meiner Abhandlung �ber Bodmerei und Havariegrosse allgemeine Vorschriften aufzustellen. Seitdem hat die Welt eine andere Ge- stalt bekommeu. Deutschland kam damals noch nicht viel zur Beachtung gleichwohl war von der Zukunft die den meisten und auch mir eine sehr entfernte schien viel zu hoffen traten doch schon mancherlei Re- formbestrebungen hervor. Das Deutsche Handelsge- setzbuch war in d-er Vorbereitung aber noch nicht er- schienen. Jetzt bietet sich der Vortheil es hei der Revision der vor Jahren aufgestellten neun Punkte die denn auch bis auf zwei dem Wesen nach im Deutschen Handelsgesetzbuche enthalten sind sowie zur Erg�nzung derselben zu benutzen waswie folgt geschieht indem ich die alte Reihenfolge beibehalte dann aber m�glichst den Wortlaut des Deutschen eine gewisse Entmiitbigung bez�glich dos Plans die Austerii- zuclit an der Ostfriesiscben K�ste wieder aufleben zu lassen gerechtfertigt sein. Ohne behaupten zu wollen dass die erw�hnten Versuche vielleicht nicht richtig gohandhabt sind wenngleich auch nicht verhehlt worden darf dass dieselben wohl oft zu k�nstlich ge- wesen ohne mir ferner ein Urtheil dar�ber aninasseii zu wollen ob die Gr�nde bei den Ostfriesischen Inseln zum Oe- deihen der Austern geeignet sind glaube ichausden Nach- richten welche mir bez�glich des Austcrnfanges an der Ost- friesiscben K�ste im vorigen Jahrhundert in authentischer Form vorliegen zu dorn Schl�sse berechtigt zu sein dass Versuche zur Heining tier Ansternzucht an den Ostfriesischen Inseln llorhnnt und Inist wenn richtig nnd energisch angestellt nicht un- Itelohnt hleihen d�rften. Der Gegenstand ist aus patriotischen und nationaloeko- noiiiischeii R�cksichten wichtig genug um ihm eine rege Be- achtung zu schenken. Ich gestatte mir daher die mir vorlie- genden Nachrichten in Folgendem zu reproduziren. und ich hotte dass dieselben geeignet sind nicht allein das Interesse f�r den gedachten Gegenstand zu erh�hen sondern auch einige Anhaltspunkte f�r fernere Versuche zu bieten. Die Nachrichten erstrecken sich zur�ck auf das Jahr 1790 in welchem der F�rst Alhrecht von Ostfriesland wiederholt eine Verordnung datirt vom 23.M�rz wider das unbefugte Austernfar.geii cri�sst. Dieselbe verordnet am Schl�sse Wann wir dann solchem Unfug als wodurch dieser Uns von Gott verliehene Segen an seinem Wachsthtim gehindert und mithin in ein Uns als hoher Landes- obrigkeit allein zustehendes Regale Eingriff geschiehst k e i n e s we g s n a c h z u s e h e n g e m e i n e t s i n d a l s g e b i e t h e n und befehlen W i r blemit nochmals maiiniglich bei Ver- meidung willk�hrlicher schwerer Straffe sieh nicht ge- l�sten zu lassen die Austern auf denen an Unsern In- sulen undinsonderheit anUnsernEilanden Borkumund Juist ausgesetzten Austern-Banken auf einige Weise auf- zutischen und zu fangen. H. G. B. adoptire. z e i t Fortsetzung folgt. Zur Austernzucht an der Ostfriesischen K�ste. Der Austernfang an der Ostfriesiscben K�ste geh�rt zu den Regalien des Staats. W�hrend die Aus�bung der �brigen K�stenfischerei im Allgemeinen freigegeben und namentlich den Insulanern in alten Zeiten gegen Natural-Lieferung von Fischen an die Landesregierung sp�ter gegen Zahlung von Recogni- tionen. welche meistens unter der Bezeichnung Robben- und Schollengeld Fischgeld etc. vorkommen gestattet war bildete der Austernfang stets ein besonderes Reservat der Regierung welches in der Regel durch Verpachtung ausgenutzt wurde. Dieses Verh�ltniss hat sich bis auf die jetzige Zeit er- halten und es ist der Austernfang gegenw�rtig noch bis zum Jahre 18dl verpachtet. Der Umstand indessen dass der Austernfang auch jetzt noch immerfort gegen Entgelt in Nutzung gegeben wird k�nnte dennicht Eingeweihten gar leicht zu der Annahme v e r l e i t e n dass derselbe Uberhaupt ergiebig und lohnend sei. Dem ist aber nicht so. Im Gegentheil sind die Austernb�nke an der Ostfriesischen K�ste vollst�ndig in Verfall gerathen und der Fiscus verpachtet sie daher nur unter der Bedingung dass der P�chter f�r die Restauration der alten und Anlage neuer B�nke Sorge tragen muss. Es erscheint sehr zweifelhaft ob das von Seiten des Fis- cus eingeschlagene Verfahren zweckm�ssig und zur F�rderung der Austernzucht geeignet ist wenigstens sind irgend welche nennenswerthe Resultate in dieser Beziehung nicht erzielt. Dagegen besch�ftigt man sich von anderer Seite recht leb- haft mit der Hebung der Ansternzucht an der Ostfricsischen K�ste. E s ist bekannt dass die Herren Senator Dantziger in Emden Dir.W. v. Freeden in Hamburg und Abg.F. L. We�sthoff in Harburg schon mehrfach besonders im Laufe des vorigen und dieses Jahres die Ostfriesische K�ste und Inseln bereist haben um festzustellen ob die dort befindlichen Meeresgr�nde Rottum. Sp�ter werden sie k�hner und nehmen das Recht Dieses Verbot wird im Jahre 1730 wiederholt. Auf eine Ausnutzung der Austernb�nke scheint man der- n o c h n i c h t we i t e r g e r � c k s i c h t i g t z u h a b e n . we n i g s t e n s erhellt zuerst im Jahre 1738 dass man zu einer Verpachtung derselben �bergegangen. Durch Rescript vom 86. November 1738 wird n�mlich vom F�rsten bekannt gemacht Nachdem WirdemDirk Harms auf dem Nessmer- Syhl gegen Erlegung einer Recognition gn�digst ver- stattet haben zwischen hier und Ausgangs Aprilis eine Quantit�t von hunderttausend sodann f�r Unsern Hof- staat w�chentlich Zweitausend Austeru zu fangen und zu verkaufen so gereichet Unser gn�digster Befehl hie- durch an Euch dass Ihr diesen Dirk Harms an solchem Austernfang zwar nicht bindern aber auch durch Un - sern Vogt auf der Insel Borkum dar�ber wie viel Austern in denen legenden des Euch resp. anvertrauten Amts von dem Dirk Harms gefangen werden so viel thuulich unter der Haud Erkundigung einziehen sollet etc. Man sieht die Ausbeute ist eine ziemlich erhebliche was indessen der P�chter an Pacht hat zahlen m�ssen ist nicht ersichtlich. Der Nachfolger in der Pacht wird im Jahre173J der Kaufmann Jobst Heinrich Hoycr. Meine Nachrichten lassen mich dar�ber im Stich was von da ab bez�glich des Austernfanges passirt ist. Es scheint in- dess dass derselbe regelm�ssig verpachtet gewesen aber von den P�chtern nicht geh�rig beachtet u n d ausgenutzt worden ist. Wenigstens ist ersichtlich dass der Vogt M�hlmann zu Esens pro 1. Sept. 176467 P�chter gewesen ist und j�hrlich 80000 St�ck Austern hat fangen d�rfen indess nur 1 Mal bei Borkum sich gezeigt hat umAustern zu fangen und aufzu- passen dass die Austernb�nke nicht ruiuirt w�rden. Die �ffentliche Aufmerksamkeit auf den Austernfang regt sich erst wieder im Jahre 1766 wo die Schiermonnikogcr Schiffer eine neue Bank bei Borkum entdeckt haben und dieselbe in ungeb�hrlicher Weise berauben. Die Klage �ber diese Berau- bung wird intensiv indem die Schiermonnikoger mit 31 Schlucken sich auf die Bank legen und fischen. Zuerst fl�chten dieselben im Betretungsfalle stets schnell mit ihrer Beute nach der Insel

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.