Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Karl Willi
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1903
Band, Heft, Nummer:
43
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Buchdruckerei Karl Willi
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1903

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Volltext

derungen der Bauthätigkeit zu große Schädigungen 
für die Gesamtheit mit , würde. 
— Sigmaringen. (Fürftliches Hoftheater.) 
Die Direktion bietet am Dreikönigtag, Donnerstag 
den 6. Januar Nachmiltag 2u/2 Uhr als letzte Nach 
mittags vorstellung für Auswärtige Felix Philipp's 
künstler⸗ Drama: Das große Licht.“ Dadsselbe 
gehört zu den erfolgreichsten Reuheiten des letten 
Spieljahres und ging so über fast alle größeren 
deutschen Bühnen. Mit diesem Stück erzielte auch 
das Ensemble des Sigmaringer Hoftheaters einen 
durchschlagenden Erfolg bei seiner Erst⸗Aufführung 
daselbst. „Das große Licht“ ist die Tragödie eines 
vom Neide gegen den größeren Meister verzehrten 
uad dem Größenwahn verfallenden Künstlers. Ein 
Stück voll wirksamer fesselnder Szenen. Frau 
Wanner, Theaterkafsiererin in Sigmaringen nimmt 
bereits Billet⸗Vorbestellungen entgegen. 
Zermischtes. 
— Ueber die Folgen einer Weihnachts⸗Ueber⸗ 
raschung liest man in einem Berliner Blatt: In 
der Havelbergstraße wohnt eine Witwe M., deren 
einziger Sohn vor Jahren spurlos verschwand. Da, 
am heiligen Abend, klingelte es und ein gebräunter 
Mann fragte nach Frau M. Kaum hatte er dice 
Wohnstube betreten, als die alte Frau mit dem Aus⸗ 
ruf „Otto, Otto!“ zu Boden stürzte — ein Schlag 
hatte sie gerührt. Der späte Gast war wirklich der 
Verschollene, der seiner Zeit als Steward auf einem 
Hamburger Schiff Unterkunft gefunden hatte und 
später in einem deutschen Versandthause in Japan 
als Buchhalter Anstellung erhielt. 
— Der Umsatz an Weihnachtsbäumen in Berlin 
ist nach der NAZ8. gegen das Vorjahr erheblich zu⸗ 
rückgeblieben. Der Minderverkauf werde von Fach⸗ 
teuten auf 560000 Exemplare geschätzt. 
D Für Lotteriespieler ist der Ausgang 
eines Prozesses von Interesse, der das Reichsgerich 
in letzter Instanz beschäftigte. Ein Kaufmann K 
hatte von dem Lotteriekollekteur H. 2 Zehntel der 
7. Thüringer Lotterie bezogen, nachdem er schon in 
der 6. Lotterie diese Loose gespielt hatte. Bei der 
Zusendung der Loose 4. Rasß machte der Kollekteur 
darauf aufmerksam, daß er die Loose der 5. Klasse 
erft nach Einsendung der restierenden Mk. 39,30 
liefern könne. K. sandte den Betrag aber nicht ein. 
worauf G. ihn mahnte. Endlich, am 10. April 
zwischen 10 und 11 Uhr vormittags, kam das Geld 
an. An diesem Tag begann die Ziehung, und der 
Kollekteur erhielt vor 10 Uhr schon die Meldung, daß 
die Nummer, die K. spielte, mit 10000 Mk. gezogen 
worden sei. Als nun K.s Geldsendung einging, ver⸗ 
weigerte G. die Annahme und schrieb an K., daß das 
Geschäft nicht mehr zu Stande kommen konnte, indem 
die Ziehung schon begonnen hatte. Das Landgericht 
hielt die Klage des Kaufmanns für begründet; der 
Kollekteur hälte annehmen müssen, daß K. die Loose 
weiter spielte und daß durch die Absendung des 
GBeldes der Kaufpvertrag stattgefunden habe. Das 
Oberlandesgericht Jena indes hob das Urteil auf. 
Es wurde angenommen, daß der Abschluß eine 
Kaufvertrags nicht zu Stande gekommen sei. Die 
Resision des Klägers wurde laut B. T. vom Reichs⸗ 
gericht zurückgewiesen. 
— Die „Hexe“. Man schreibt der Irkf. Ztg. 
aus Bayern: In einem Ort zwischen den Städten 
Fürth und Erlangen vexrirrt sich ein Huhn in den 
„of des Nachbarn, gerät in den Stall urd fliegt 
iner Kuh auf den Rücken. Die Bäuerin fieht's und 
rbleicht, denn ihr wird's mit einem Male klar, waruw 
hr in letzter Zeit Dies und Jenes zugestoßen ist 
has Tier, das da oben auf dem Kuhruͤcken sitzt und 
ie mit starrenden Augen anblinzelt, ist keine Henne 
das ist eine Drud (Hexe)! Flugs macht sie, unter 
tützt von zwei handfesten Maͤgden, eine Attacke gegen 
die I und nach 
befindet sich schließlich das Huhn auch in den Händen 
der keuchenden Bäuerin. Um ein für alle Mal ein 
kEnde mit dem Verhexen zu machen, spricht sie daf 
Todesurteil aus: sofortiger Tod durch Verbrennen 
dei lebendigem Leib! Die Magde heizen eigens den 
Dfen an und schieben das Huhn in die Glut, wo es 
aunter schmerzlichem Gegacker lebendig geröstet wird 
It ist die Geschichte bei Gericht anhängig, weil der 
Nachbar Schadenersatz für die Henne beansprucht. 
— Von einem Raubanfall auf einen Geld⸗ 
briefträger wird aus Kiel gemeldet: Am Morgen 
des ersten Weihnachtstages wurde der 70jährige Geld⸗ 
austräger Marienthal von zwei Strolchen, die ihm im 
hausflur auflauerten, angefallen und mit einem 
chweren Schraubenschlüssel niedergeschlagen. Der 
Geldbriefträger brach blutüberströmt zusammen, hatte 
aber noch die Kraft, um Hilfe zu rufen. Die Be— 
wohner der zunächst gelegenen Häuser eilten auf di 
Straße und verfolgten die flüchtenden Räuber, die 
auch gefaßt wurden. Es sind zwei arbeitslose Burschen 
von etwa 20 Jahren. Der Ueberfall wurde in der 
im lebhaftesten Stadtteil am Hafen gelegenen Sack⸗ 
zasse vorgenommen. Die Verletzung des alten 
Mannes ist recht erheblich, jedoch nicht lebensge⸗ 
fährlich. 
—Budapest, 2. Jan. Der hiesige Advokat 
Dr. Ludwig Freund würde gestern Nachmittag, als 
ex mit seiner Gattin in der Stadt spaziren ging, 
pon einer entlassenen Köchin mit einem scharf ge— 
schliffenen Dolch messer überfallen und erhebuͤch 
verwundet. Die Köchin wurde verhaftet. 
— New⸗York, 2. Jan. Der bekannte Trust— 
Kapitalist Pierpont Morgan schenkte jedem seiner: 
Angestellten zu Neujahr einen vollen 
Jahresgehalt. 
Auszug aus den Standesbüchern der Stadt 
Monat Dezember. 
Geburten: 
8. Eberhard, Sohn des Hausknechts Eberhard Brugger 
13. Franz Ernst Wilhelm, Sohn des Sergeanter 
Alfred Oppermann. 
17. Tochter des Messerwaarenhändlers Baptist 
ollini. 
21. Paul Braun, unehelich. 
Aufgebote: — 
13. Rupert Heim, Schneider und Amalie Werner, 
beide in Basadingen, Thurgau. 
283. Lambert Jerg, Heizer und Marie Ott, beide hier. 
Sterbefälle: 
3. Josef Stump Witwe, Marie Elisabethe geb 
Schacherer 461,. Jahre alt. 
13. Josef Martin, led. Maurer von Ursaul, 56/ 
* alt, 
13. Joseph Hauser, led. Maurer von Spaichingen 
441/3 Jahre alt. 
21. Leopold Dengler, Uhrmacher und Dachdecker von 
Furtwangen 5124 Jahre alt. 
26 Veit Kempter, Zimmermeister von Zoznegg, 78 
Jabre alt. 
Im ganzen Jahre: Seburten 60, Eheschlüfse 13 
Sterbefaälle 58, unter leßgteren 14 Auswärtige, welche 
im Krankenhaus gestorben sind. 
tterarisches. 
Zur Gejchichte der Gartenlaube“ 
Der Jubiläums-Jahrgang der „Gartenlaube“, der 
nit dem soeben erschienenen leyten Heft zum Abschluß 
zelangt, brachte den Lesern auch eine in sechs Abschnitie 
jeteilte Geschichte der Gartenlaube“, die in großen 
zügen über die Entstehung des Blattes und feine 
Leistungen bis zum heutigen Tag das Wesentlichste 
mitteilt. Es ist eine gewaͤltige Summe von Arbeit 
die während den 50 Jahren in diesem Familienblati, 
daz wie kein andres sich die Gunst der deuischen Fa⸗ 
milie zu erwerben und zu erhalten verstand, nieder⸗ 
zelegt ist, und man muß in der Tat beim Lesen diefer 
Gartenlaube“⸗Geschichte staunen über die Fülle und 
den Reichtum dessen, was hier auf den Gedieten der 
Anterhaltungsliteratur, der wissenschaftlichen Belehrung 
und der Kunst dargebracht wurde. Fast kein einziger 
Name von Klang, und Bedeutung aus dem Seere 
unsrer deutschen Schriftsteller. Gelehrten und Kümtler, 
der sich, sofern er überhaupt für ein Familienjournai 
in Frage kommen konnte, nicht in irgend einer Form 
in den Dienst der „Gartenlaube“ gestellt und Gaben 
eines Geistes darin niedergelegt hälie! Welcher Segen 
oon dem Blatte unter die vielen Tausende von Lesern 
ausgeströmt ist, das läßl sich mit Zahlen nicht aus⸗ 
drücken; aber, zweifellos ist er sehr groß und die 
„Gartenlaube“ hat eine Kulturarbeit vollbracht, wie 
vohl wenige ähnliche Fälle vorhanden sein durften. 
Aber auch in praktischer, volkswirtschaftlicher Be⸗ 
iehung war es eine sehr bemerkenswerte Kulturarbeit 
zie fie erfüllte und noch erfüllt. Wie groß moöchte die 
Anzahl derjenigen sein, die neben den Schriftstellern 
und Künstlern an, dem Wertk mitgearbeitet haben? 
Wieviel fanden Arbeit und Brot durch diefes Unter⸗ 
iehmen? Wir erinnern nur an die Herstellung des 
Bapiers, an die Drucklegung an die Arbeit des Buch 
dinders, an den buchhändlerischen Vertrieb; der Kreits 
ieße sich aber noch viel weiler ziehen. Es würde 
icher eine stattliche Armee sein, weiche der „Garten⸗ 
aube“ im Laufe der 50 Jahre ihr Auskommen ver⸗ 
dankte. Wir können nur wünschen. daß dem Blatte 
in gleiches Blühen und Gedeihen wie bisher auch 
in seinem zweiten Halbjahrhundert beschieden sem 
nöge. 
Berantwortl. Redafkteur 
itti in Socac. 
— 
A 
——t 
v. 95 Pf. an p. Mei., letzte Neuheiten. Franlo u. schon 
verzollt ins Haus geliefert. Reiche Musterauswahl um— 
gehend. BSeiden-Fahrite Henneberg, Zürieh. 
ive , ok te commt auch in Sürgerkreisen taͤg—⸗ 
ich mehr in Mode; Meßmer's Thee ist für Gesell. 
chaften besser und passender als Kaffee und gilt ale 
einste Marke. Seine Güte und Billigkeit besißz 
osude Kraft. Probepackete 60, 80 Pfennig und 
— 
Freunde unseres Blattes 
bitten wir um ihre gelegentliche Mitarbeit. Mitteilungen 
uͤber öffentliche Angelegenheiten, Berichte über Vereinsfeft⸗ 
lichkeiten, Nuglücksfälle u. s.w find uus stets willlmmen nund 
werden honorirt Frei⸗Couverts stehen stets gerne zu 
Berfügung. 
IMANANAEXATSfæwnuar cexxXXIIAAC 
Auts⸗Verkündigungsblatt für den Großh. Amts- und Amlsgerichtshezirß und Sladt Flockuch. 
Die Bekämpfung des Bettels und 3) sonstige Wanderer ohne Verweisung an die Kreisstationen oder ohne 
der Laudftreicherei betr. Abweisung von denselben ausnahmsweise unterstützt wurden. 
An die Gemeinderäte des Bezirks. ) In der Spalte „Bemerkungen“ (15) ist jeweils näher anzugeben, 
Nr. 35318. Auf Grund des unten zum Abdruck gebrachten Schemas welcher der drei vorgenannten Fälle vorliegt, und zu erläutern, welcher 
dehebrneeg pen di durch die — im Jahre 1902 an Art die betreffenden Einrichtungen sind 
edürstige Reisende (Wanderer) geleisteten Unterstützuugen zu machen. Richt einzutragen sind Aufwendungen für solche Personen, welche seitens 
Wir beauftragen die Gemeinderäte, alsbald ein solches Formular für der —A— n ege hes 
das Jahr 1902 auszufüllen und anher vorzulegen, wobei wir bemerken, daß neu den, i lanzei 
da das Naturalverpflegungswesen im Amtsbezirk von Kreisswegen organisiri Falls keine Unterstützungen derart geleistet wurden, ist Fehlanzeige zu 
ist. Angaben uur zu machen sind, wenn: erstatten. 
1) neben den Kreisstationen noch besondere Einrichtungen der Ge⸗ Stockach, den 24. Dezember 1902. 
meinde zum Zweck der Unterstützung armer Wanderer bestehen oder Gr. Bezirksamt 
an den Kreisstationen abgewiesene Wanderer aus Gemeindemitteln 8275 
unterstützt wurden, 
Unterstützung bedürftiger Reisender (Wanderer) durch die Gemeindebehörden. 
4 5 6 7 8 9 10 11 12 F 13 14 13 
J Davon 5 
Seit welchem 
Jahre besteht 
die 
Einrichtung? *28 8 8 
(Wenn erst 58 
seit 1884 oder 2 8 
i88 ist auch der, — 
Monat anzgu⸗ Durch „1 zu 
geben) bezeichnen. 
Als Unterstützung 
wird gewährt: 
Xxindet 
regel⸗ 
mäßige 
Arbeits 
nach⸗ 
veisung 
statt? 
Ja oder 
Nein. 
Betrag 
der 
Beld·⸗ 
gabe 
Samm⸗ 
ungen od. 
sonstigen 
der 
emd. 3. 
Verfüg. 
gestellten 
Mitteln. 
— 
— 535 
23*2 
52 
33 Bemer⸗ 
—— 
— kungen 
2 2 
53 
38 
2 
— 
Wem ist die Besorgung 
von Verpflegung und 
Beherbergung uͤber⸗ 
tragen? 
(Name, Stand oder Beruf) 
* 
3 
Wie gro 
war der 
gesamte 
Aufwand 
AMICAIA AA 
Gemeinden. 
— 
*8 
1 
3 
U
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1903. Buchdruckerei Karl Willi, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.