Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Karl Willi
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1903
Band, Heft, Nummer:
43
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Buchdruckerei Karl Willi
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1903

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Volltext

and von dem König von Griechenland. Am Nach⸗ 
mittage empfing Loubet das diplomatische Korps In 
dessen Namen gab Nuntius Lorenzelli der hohen 
lichtung vor dem ersten Beamten der Republik und 
der Sympatie der ganzen Welt für Frankreich Aus⸗ 
ruck Der Präsident dankte für die Wͤnsche und 
die in der Ansprache des Nuntius enthaltenen Ge⸗ 
danken, von denen keiner mehr Eindruck auf ihn 
machte als die Erinnerung an die Katastrophe von 
Martinique. Die einmütige Teilnahme, welche Frank⸗ 
reich dabel erfuhr, war fuͤr dasselbe sehr wertvoll. 
Venezuela. 
Bon der Gewissenlosigkeit des sogenannten 
Bräfidenten Castro kann man fich einen Begriff 
nochen, wenn man hört, was ein Bericherstatter des 
BS.A.“, der den Präsidenten in La Vietoria 
zufsuchte, von diesem Besuche zu erzählen hat. Castro 
zefand sich als Gast des Generals Alkantare au' 
zeffen Landsiß bei La Viktoria. Es war um di 
Rittagsstunde, Castro befand sich bei Tanz und 
— im Garten, seine Maitresse im Arm. Der 
ntoömmling wünschte dem Präsidenten vorgestellt zu 
verden. General Alkantare wehrte aber ab mit dem 
gemerken, er fuürchte den Präsidenten mit einer Vor⸗ 
relung zu stören. Dabei zeigte er auf ein Bündel 
Staatedepeschen, die eingegangen, dem Präsidenten 
ber noch nicht vorgelegt worden waren, da dieser 
n seinem Vergnügen nicht gestört sein wollte. Als 
er Korrespondent schließlich doch vorgelassen wurde, 
ragte er den seelenvergnügten Castro, ob er denn 
chon wisse, daß die Streitfrage dem Haager Schieds⸗ 
gericht vorgelegt werden würde. Castro begehrte: Sie 
nußten muür ja kommen! fügte er aus Selbstgefühl 
hinzu. Ob er Abbitte leisten wolle? lautete eine 
Indere Frage. Ich bin der Beleidigte,“ erklärte 
Faftro, vrauche und werde also Niemandem Satis— 
altion geben“ Bei Wein und Weibern setzte der 
hrenwerte Präsident alßdann sein Vergnügen fort. 
xs ist jammerschade, daß diesem ruchlosen Patron 
nicht die geziemende Tracht Prügel verabfolgt werden 
ann. Wir wußten kein probateres Mittel als dieses, 
um dies pflicht⸗ und ehrvergessene Staatsoberhaupt“ 
uur Raison zu bringen. Wann und wie unter der 
derrschaft dieses Praͤsidenten die Streitfrage mit den 
Asher angewendeten Mitteln in befriedigender Weise 
geloͤst werden wird, das wissen die Götter. 
Aus Willemstadt ist Londoner Blättern ge⸗ 
neldet worden, der Postmeister von Marecaibo halte 
zerschiedene Briefschaften deutscher Kaufleute zurück, 
ind ber deutsche Kreuzer, Falke“ drohe infolge dessen 
die Stadt zu beschießen. — Castro soll noch 
mmer auf die Untersiützung des Präsidenten Roose— 
oelt rechnen. Wir 8 dagegen, daß die Vereinigten 
Staaten ihren Sinfluß dahin geltend machen werden 
vaß Venezuela so bald als moͤglich nachgiebt. 
—Waßhinugton, 8. Jan. Die in der Ant— 
wort Castros enthaltene Bedingung zu dem 
Schiedsgerichtsvorschlage trägt den Charalter einer Alter⸗ 
ative Castro zeigte ansänglich Abneigung gegen den 
— Schiedegerichtshof und verlangte, waͤhrend er im 
rinzip das Schiedsgericht annahm, daß die Ange⸗ 
egenheit von einer der amerikanischen Republiken ab⸗ 
geurteilt werden soll. 
Grohherzoglhum Raden. 
u Die Karlsruher Ztg.“ vom gestrigen Sountag 
ingt unter Großherzogtum Baden“ folaende Mit⸗ 
leilung: 
Die heutigen ‚Münchener Reuesten Nachrichten“ 
bringen in ihrem Morgenblatt folgende Notiz: 
Karlsruhe, 1. Jan. Die Männerklöster 
Von zuverlaͤssiger Seite erfahre ich, daß in Beamten ⸗ 
lkreifen in bestimmter Weise das Gerücht verbreitel 
ist, ein von allen Ministern unterzeich⸗ 
neter Antrag auf Zulassung von Klöstern 
liege zur — dem Großherzog vor. 
diese Nachricht ist unbegründet, sagt biezu die 
Karlsr. Zitg.“ 
Aus der engeren Heimat 
und deren naͤchsten Amgebuug. 
*e Stockach, 5. Januar. Für die Badener 
Pferdelotterie kaufte Herr Hauptmann Fischer am 
Samstag dahier 11 Tiere an und zwar zu hohen 
Hreisen. Die Auswahl war eine sehr große, da 
hiele Pferde zum Kauf angeboten waren. Während 
in früheren Jahren höchstens 224 Stück ausgesucht 
wurden, ist das recht erfreulich und zeigt von einer 
Besserung des Pferdematerials, daß diesesmal mehr 
Ais doppelt so viele Tiere zum Kauf geeignet waren. 
e* Stockach, s6. Jan. Die gestrige Theater⸗ 
vorstellung des Turnvereins war ebenfalls sehr 
gut besucht und die Einnahme in Folge dessen eine 
ufriedenstellende. Dieselbe wird dem Turnhallenbau⸗ 
iond zugeführt. 
* Wir sind im nenen Dahr, und vorwaͤrts in 
die Zukunft haben wir nun zu schauen, nicht mit dem 
u rechnen, was uns vielleicht ein Zufall in den 
Schooß wirft, sondern mit dem, was wir durch unsere 
Thatkraft erwerben wollen und erwerben können 
das Vertrauen in der Welt ist leider gering geworden, 
daß Zutrauen zu sich selbst darf nicht schwinden. 
Vom Slück reden und Luftschlösser bauen, das bringt 
ucht viel ein in unserer Zeit nüchternen Rechnens und 
anermüdlichen Schaffens, die rechte Leistung befriedigt 
indere und uns selbst am meisten. Großes und 
Tuͤchtiges wird nur hervorbringen, wer an sich selbsi 
sohe Änforderungen stellt. Glück ist uns genug ge⸗ 
vunscht, wir meinen der launischen Dame — — 
geschmeichelt zu haben, indem wir einen klingenden 
zlobus in die Hand des Teilnahmsvollen gleiten 
jeßen, aber was in Sylvester⸗ und Neujahrsstimmung 
noch rofig und leicht erscheinen mochte, das stellt sich 
schon anders dar am Tage der Arbeit, der nun 
vieder die Festzeit ablöste. Gern erhalten wir und 
auch einen Schunmer dieser Stimmung, nur, daß sie 
ucht mehr Einfluß ausüben darf auf das praltisch⸗ 
Tun; sie bleibe uns bewahrt für die Erholungs 
stunden nach der Arbeit. Ja, es ist wohl eine gründ⸗ 
lche Sylvesterfeier gewesen das Wetter war mild und 
u alleriei Ausbrüchen des Jubels über das beendete 
Regen⸗Jahr geeignet. Die Influenza, die etwa binterher 
ommen sollte, wird hoffentlich ebenso schnell über⸗ 
wunden, wie der Punsch⸗Kater, der sich leider mehr 
als gut zu regen pflegt. Warum, das ist einfach! Dat 
altere Geschlecht, so das, welches 1870 das Neujahrs⸗ 
fest auf französischem Boden feierte, kann in den vor⸗ 
jerückteren Jahren nicht mehr so viel vertragen, und 
has jungere Geschlecht ist nervöser, ihm ist die Wider⸗ 
tandefahigkeit gegen die „inniggesellten vier Elemente“ 
n der Terrine oder Bowie — was macht das Aeußere, 
venn das Innere nur gut ist — nie so gegeben ge⸗ 
vesen. Höchftens war der Durst bei der aͤlteren, wie 
der jüngeren Generation derselbe. Man sehnt sich am 
NReujahrstage gerne nach Ruhe, aber oft genug wird 
ie Rechnung ohne den Wirt, will sagen; die Sratu⸗— 
anten gemacht; Punsch⸗, Sylvester⸗Orakel und Gratu 
anten, sie bilden Glieder einer Kette, die wir nicht 
pos werden. Wir wünschen auch, daß Niemand vor 
einem jener liebevollen Mitmenschen bedacht sein möge 
die etwas darin suchen, unfeine Neujahrskarten unten 
dem Schirm der Anonymität Einem zuzuweisen. Das 
ist unter Umständen eine viel größere Rohheit, wie 
ein Hieb mit einem Knüppel. Sonst freut man sich 
ja doch, wenn eine hübsche Zahl von Glückwünschen 
mit der Post eingeht und erwidert dieselben herzlich 
die Teilnahme erfreut, und wenngleich manche Marl 
für diesen Zweck aufgewendet wird, die auch anderswo 
ingelegt sein könnte, es bleibt auch für diese anderen 
3wecke noch genügend übrig. Irt ist nun wieder 
irbeitstag. Kopf und Hand müssen wieder heran, deẽs 
dienstes ewig gleichgestellte Uhr hat ihren Ruf er⸗ 
challen lassen. Wehmüthig blicken wir dem auf den 
dof gewanderten, am Sylvester-Abend „geplünderten“ 
khrisibaum nach, und dann heißt es kurz entschlossen: 
Fe war einmali Lang ausgedehnt liegen die Tage 
„on 1903 vor uns; und wie kurz wird das Jahr 
vieder gewesen sein, wenn es vorüber? Mag Fried⸗ 
und Zufriedenheit seine Monate ausfüllen! 
»Das Jahr 1903 ist ein Gemeinjahr von 
365 Tagen. Das Hauptfest, nach welchem die kalen ⸗ 
darische Einteilung des ganzen Jahres vorgenommen 
vird, nämlich Ostern, fällt diesmal auf den 12. April 
Ddas kommende Jahr gleicht daher dem Jahre 1900 
zfingsten fällt Anfang Juni, und der Fasching, dieser 
röhliche Zeitraum der tanzlustigen Welt, währt dies- 
nal sieben Wochen. Im Jahr? 1903 werden je zwel 
Sonnen⸗- und Mondfinfsternisse stattfinden, von denen 
nur die letzteren in unserer Gegend teilweise sicht 
bar sind. 
Mahlspüren i. Th., 4. Jan. An Stelle des 
oerstorbenen Verbandsgemeinderechners Fabian Viel⸗ 
lieber wurde Waldhüter Wendelin Will zuw 
Rechner ernannt. 
— Hoppetenzell, 2. Jan. Die hiesige Hebamme, 
Inp Genovefa Mayer, hat für ihre 26jährige 
atigkeit die silberne Medaille erhalten. Möge 
die Frau Mayer noch lange ihres Amtes walten. 
AI DOberschwandorf. i. Jan. Durch Beschluf 
Broßih. Oberschulrats exhielt der hiesige Unterlehren 
derr Fridolin St auß.Anweisung als Hilfslehre 
sach Konstanz. Derselbe hat seine neue Stelle 
ofort anzutreten. So sehr wir Herrn Stauß zu seiner 
erfolgten Beförderung gratulieren, so ungern sehen 
wir den gewissenhaften und pflichtgelreuen Lehrer von 
hier scheiden. Derlelbe hat sich waͤhrend seiner nabezu 
Injährigen gesegneten Wirksamkeit dahier die vollste 
Befriedigung und Achtung der Gesamteinwohnerschaft 
zrworben. Wir werden demselben ein stets gesegnetes 
Andenken bewahren. Bis jetzt ist kein-Nachfolger 
rnannt, so daß bis zum Eintreffen eines Ersatzes 
derr Hauptlehrer Grimm sämtliche Klassen zu 
interrichten hat. 
SNengzingen, 3. Jan. Unter zahlreicher Be⸗ 
eiligung seiner Kollegen und ihres Vorgesetzten, des 
herrn Straßenmeisters von Stockach, wurde heute die 
rdische Hülie des hiesigen Straßenwarts Jakob 
Zrundler zu Grabe getragen, und da der Ver⸗ 
lorbene Mitglied des Gesanghereins, der Feuerwehr 
ind des Miluͤärvereins war, so gaben ihm auch dies 
hereme das Ehrengeleite. Der zweite Vorstand det 
Nilitärvereins, Herr Zimmermeister Schwanz, ver 
las am Grabe nach den Funktionen des Geistlichen 
die Personalien. Nach diesen diente Grundler bei der 
Artillerie und erhielt nach seiner Rückkehr in die 
deimat und dem Tode seines Vaters, der Straßen 
dart war, die Staatsstraßenwartsstelle dahier über⸗ 
cragen. diesen Dienst versah der Verstorbene mit 
heinlicher Gewissenhaftigkeit und darum auch zur 
Frößten Zufriedenheit seiner vorgesetzten Behörde vis 
zu seinem allzufrüh erfolgten Tode. Grundler erreichte 
in Alter von 86/3 Jahren und hinterläßt eine tief⸗ 
ranernde Witwe und ein etwa halbjähriges Kind 
wurden an seinem Grabe niedergelegt von 
den Straßenwarten des Bezirks, von der ern 
dem Militärverein und dem Gesangverein. Letzterer 
vidmete dem verblichenen Mitgliede ergreifende Trauer⸗ 
gesäänge. Er ruhe in Frieden! 
X Gt. margen, 1. Jan. Das weithin be⸗ 
kannte hiefige Hotel zum Hirschen“ ging durch 
Zauf um den Preis von 100000 Mtk. an Pension 
Julius Braun von hier über. 
m Baden⸗Baden, 2. Jan. Im Laufe dieses 
gIgert besuchten insgesamt 70908 Personen die 
Bavderstadt, eine Zahl, die im Hinblick auf die störenden 
Einflusse immerhin noch als sehr günstig bezeichnet 
kann. Die Frequenz gedt —* 1899 ständig 
zurück. 
Karlsruhe, 2. Jan. Zwei hervorragende 
badische Architekten wurden in den letzten Tagen mit 
der Leitung monumentaler Bauten betraut. Der 
Meißner VDombauverein wählte Oberbaurat Prof. 
Schaͤfer einstimmig zum Dombaumeister und dem 
Zaudirektor Meckel in Freiburg wurde laut Beschluß 
des Stadtverordneten⸗Kollegiums in Frankfurt a. M. 
der Ausbau des dortigen Kaisersaales im „Rsmer 
ibertragen. Für diesen Ausbau ist ein Kostenaufwand 
von 120 000 Mark vorgesehen. 
a Karlsruhe, 2. Jan. Eine bekannte Karls⸗ 
ruher Persönlichlkeit Baumeister Karl Augenstein, 
ist geftern Morgen im Alter von 48 Jahren infolge 
Herzschlags gestorben. Augenstein gehörte dem ge⸗ 
shaͤftsleitenden Vorstand des Bürgerausschufses an 
and zählte zu den treuesten und opferwilligsten Mit⸗ 
liedern der nat.⸗lib. Partei. 
u Karlsruhe, 2. Jan. Der Bankier, Friedrich 
Derz, welcher vor Kurzem das Weite gesucht hat, 
Zurde in Luzern festgenommen. Ob die gegen ihn 
erhobenen Beschuldigungen zu seiner Auslieferung 
ühren werden, steht indessen vorläufig noch dahin. 
SKarlsruhe, 2. Januar. Auf Ersuchen des 
Stadtrat hat die Oberpostdirektion bis auf Weiteres 
ur die Stadtfernsprecheinrichtung vom J1. Januar 
1903 ab und zwar zunächst versuchsweise Nacht⸗ 
dienst eingeführt. 
—Pforzheim, 2. Jan. Gestern abend schoß 
sich der 20 Jahre alte Mechaniker Rud. Behringer 
bier Kugeln durch die Brust. Dieselben durchbohrten 
die Lunge und führten heute früh den gesuchten 
Tod herbei. — Heute Racht 12 Uhr vernahm der 
Zäckermeister Ludw. Blaich in der Baumstraße in 
seiner Backstube ein schweres Röchehn und als 
er nachforschte, fand er seine zwei Gesellen und 
seinen Lehrling bewußtlos am Boden und auf einer 
hackmulde liegen. Dieselben hatten den noch brennenden 
Ifen abgesteüt und wurden durch die giftigen Koh⸗ 
engase betäubt. Herr Blaich schaffte die Bewußtlosen 
sofort an die frische Luft und sorgte für ärztliche 
dilfe, welche auch gleich zur Stelle war. Ob Lebens⸗ 
jefahr bei dem einen oder dem andern der Verun⸗ 
glückten besteht, läßt sich zur Zeit nicht sagen. Dieser 
Unfall ist wieder eine Mahnung, die Ofenklappe nicht 
ganz zu schließen, sondern den Gasen freien Abzug 
zu lassen. 
Maunheim, 2. Jan. In der Neujahrsnacht 
wurden 227 Personen wegen Abbrennens von Feuer⸗ 
werkskörpern ꝛc, darunter 26 wegen unerlaubten 
Schießens, zur Anzeige gebracht. 
mMannheim, 2. Jan. Die Firma Heinrich 
danz hat gelegentlich des Weihnachtsfestes acht ihrer 
Arbeiter, die 26 Jahre ununterbrochen im Dienste 
standen, mit Geschenken von je 300 Mk. bedacht. 
Aus Hohenzollern. 
S Im Bereich der Handwerskammer Sig⸗ 
maringen beendeten nach dem uns vorliegenden 
Jahresbericht im Jahre 1902 etwa 200 Lehrlinge 
hre Lehre. Von diesen unterzogen sieb 70 388,5 
Prozent der Prüfung. Unter den einzelnen Berufen 
zerteilen sich die Pruͤflinge der Zahl nach am meisten 
zuf die Schreiner (18), dann folgen die Maurer (12), 
Schlosser (8), Maler (5), Zimmerleute (5), Bäcker (9, 
Schuhmacher (4). Im Jahre 18901 waren 53 Lehr⸗ 
unge — 26,5 Prozent geprüft worden. Nachlaß der 
Průͤfungsgebühren erhielten keine Lehrlinge. Die Ge⸗ 
amteinnahmen beliefen sich auf 159 Mark, denen 
37088 Mt. Ausgaben gegenäberstehen. Die Kasse 
der Handwerkskammer hat somit 511,88 Mk. zu 
decken. Die Prüfung eines Lehrlings im Allgemeinen 
kostete 1266 Mk. und der Kammer im Besonderen 
d,ß Mk. Der Jahresbericht der Kammer enthält 
auf 128 Quart⸗Seiten viele interessante Einzelheiten. 
Für weitere Kreise ist es von Wichtigkeit, daß die 
dandwerkskammer zu Sigmaringen die Finführung 
⸗es obligatorischen Befähigungs nach weises 
sür die Baugewerbe beim Minister für Handel 
und Gewerbe befürwortet hat. Wie die Hand⸗ 
werlskammer diesen Befähigungsnachweis sich denkt, 
werden wir in einigen speziellen Abhandlungen aus⸗ 
einandersetzen. Schon jetzt aber sprechen wir uns 
entschieden gegen einen obligatorischen Befähigungs⸗ 
nachweis ini Baugewerbe aus, obgleich dieser nament⸗ 
lich für das Baugewerbe im 88 Augenblick be⸗ 
sonders wünschenswert erscheint. Wir tun dies, 
allgemein gesagt, wegen der Unzulsssigkeit, die einzelnen 
Bewerbekompetenzen der Unterabteilungen des Bau⸗ 
gc gegeneinarder abzugrenzen, ferner wegen der 
atsache, daß die Gefahren für Leben und Gefund— 
heit der Bürger weniger durch Nichtbefähigung als 
durch Leichtsinn oder Gewissenlosigkeit herbeigeführt 
worden sind, und endlich, weil die vielfachen Behin—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1903. Buchdruckerei Karl Willi, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.