Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Karl Willi
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1903
Band, Heft, Nummer:
43
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Buchdruckerei Karl Willi
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1903

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Volltext

prot versehen, während der andere leer ausging 
Leider ereignete sich infolge des Neujahrschießens ein 
bedauerlicher Unfall. Ein Bürgersohn hatte in der 
Tasche ein scharfgeladenes kleines Terzerol, das sich 
auf unerklärliche Weise entlud und die Ladung dem 
Betreffenden in den Unterleib oder in die Leber 
ging. Das Kügelchen konnte bis jetzt noch nicht ge⸗ 
funden werden. Möge es der Kuust des Arztes ge⸗ 
lingen, den Schwerverletzten vor weiteren schlimmen 
Folgen zu bewahren. 
** Stockach, 2 Jan. „Gewonnene Herzen“ 
nennt sich nicht nur der Titel des Donnerstag 
Abend von dem Turn⸗Verein Stockach 
aufgeführten Theaterßückes, es hat auch die Herzen 
der“ äußerst zahlreich anwesenden Besucher gewonnen 
— und mit vollem Recht! Denn diese Darbietung 
ging weit über den Rahmen der bekannten Liebhaber⸗ 
dühne hinaus, so daß sie als eine ganz vorzügliche 
bezeichnet werden darf. Der erste Akt bietet dem 
Auͤge eine hübsche Alpenlandschaft dar, deren Vorder⸗ 
grund der Vorplatz eines wohlhabenden Schmiedes 
ist. Dieser Schiniedmeister beschäftigt nicht nur eine 
größere Zahl Gesellen, er hat sogar einen Buchhalter, 
der ihm seine schriftlichen Arbeiten besorgen muß. 
weil er selbst des Schreibens unkundig. Wie es so 
geht im menschlichen Leben, wird die schöne Tochter 
Rannmmy des Hansel, so heißt der Schmied, von allen 
Seiten umschwärmt. Der aber, der das Herz des 
Mädchens gewonnen, das ist der Hermann Walter 
der tüchtige und brave Buchführer ihres Vaters 
Das erregt im Herzen des Gems⸗Toni, eines richtigen 
Sohnes der Berge, eines Wildschützen, tiefen Groll, 
besonders da er von Nanny einen „Korb“ erhielt und 
ganz besonders, weil der Walter ein Preuße ist. Der 
Toni weiß den Haß gegen den nordischen Bruder 
beim eingefleischen Bayer, dem Hansel, zu wecken, so 
daß er Waͤlter auf der Stelle entläßt. Darob herbes 
Leid und herber Kummer in den jungen Herzen der 
beiden sich Liebenden. Die Jahre 70 und 71 haben 
ja nicht nur in der Weltgeschichte große Veränderungen 
und Bewegungen hervorgerufen, der Krieg warf seine 
Schatten, aber auch seine Lichter in die kleinste Hütte 
und in das verlassendste Herz hinein. Mitten in den 
Kampf führt uns der zweite Akt. Hier treffen fich 
Walter und Toni, der nun als schneidiger Ulan, der 
andere als echter Bayer dient. Aber auch ein dritter Be⸗ 
kannter findet sich ein, der Obermaier, Schreiber beim 
Landgericht im Heimatsort der Nanny, der gleichfalls 
ein Aug auf Genannte warf. Er ist der Intrigant 
der Szene, er ist Verräter, Leichenschänder und Ver— 
führer des Toni, dem er zumutet, die Preußen zu 
verderben und zu verraten. Harte Kämpfe bewegen 
das Herz und den Sinn des Alpensohns — Preußen⸗ 
haß Religionshaß — Rache am Nebenbuhler — 
Vaterlandsliebe — aͤlles drängt sich auf Toni ein 
Da klingt aus der Ferne „Die Wacht am Rhein“ 
und sie bewirkt Wunder. — Das Vaterland über 
Alles! Mit Abscheu wirft er die Rakete, die dem 
Franzosen den Zeitpunkt des Ueberfalls angeben 
sollte fort und macht den Posten auf die Gefährlich⸗ 
keit der Situation aufmerksam. Mit Hurrah er— 
stürmen die Deutschen das französische Lager aber 
auch mit starken Verlusten. Walter wird dabei am 
rechten Arm verwundet, der ihm von Toni, deren 
Herzen sich im Kampfe gewonnen, verbunden. Die 
Schlacht ist geschlagen, Toni und Walter ziehen heim⸗ 
wärts. Walter will nochmals der Nanny sagen, daß 
sie einem Krüppel nicht die Hand geben könnte und 
so befinden wir uns im dritten Att wieder 
im Heimatsdorf des Tonis und der Nanny. 
Der Schurke Obermaier hat den Schmied Hansel so 
weit gebracht, daß er ihm seine Tochter versprochen; 
Der Hochzeitstag war festgesetzt, die Hochzeitsgäste 
hatten sich bereits versammelt, und der Obermaier 
eben im Begriffe seine Braut zur Kirche abzuholen. 
Da erscheint der Gems⸗Toni mit seinem einarmigen 
Begleiter, dem Walter, noch im richtigen Moment, 
um dem sauberen Bräutigam die Larve vom Gesicht 
zu reißen und ihn vor versammelter Gemeinde als 
das zu kennzeichnen, was er war — ein niederträchtiges 
⸗scheinheiliges Subjekt. Die Herzen, die sich schon 
rũher gewonnen, fanden sich von neuem, während die 
Brust des alten Schmiedes sich auch mit dem Preußen 
ersöhnte und er seine Tochter mit Walter segnete. 
Zo klang das erhebende schöne Volksstück das, reich 
an lebendigen, tief empfundenen Szenen ist, harmonisch 
aus. Doch da hätten wir ja fast den August Wetter⸗ 
hahn, den künstlerisch angelegten Schmiedgesellen und 
bie HKaroline, das Hausmädchen, beide bei Hansel an⸗ 
gestellt, vergessen und das wäre doch sicherlich sehr 
ungerecht gewesen. Aber wie sie auch auf der Bühn⸗ 
hre „eigene Laufbahn“ und ihre eigene „Lebens- 
jeschichte“ lebten, so müssen wir diese Beiden doch 
urz erwähnen. Wetterhahn, ein nordischer Schmied⸗ 
geselle hatie allerlei Kaprizen im Kopfe und am meisten 
ag ihm das Sparkassenbuch seiner angebeteten Karoline 
m Sinn. Als geborener Künstler fühlt er seinen Beru 
»erfehlt und eines schönen Tages war er mit seiner 
Madonna verschwunden. Wohl auf einer „Kunst“ 
reise begriffen wurden sie während des Feldzuges als 
Spione aufgefangen und sollten baumeln — aber ex 
zatte Glück und man ließ sie laufen. Das Laufen muß 
hn und seine Gattin sehr aufgerieben haben, denn 
am obenerwähnten Hochzeitstage erschienen die beiden 
wiederum auf der Bildfläche und in Anbetracht der 
ich „vermehrt“ habenden Kunst als Drehorgelmann 
und Sammelweib in „elegantem“ Aufputz und nahmen 
in dem Hochzeitsfeste 95 Mahle ebenfalls kräftigen 
Anteil. Was aus den beiden geworden, konnte man 
nicht in Erfahrung bringen, vielleicht orgelte er auch 
chon auf der Messe in Stockach und sie ließ Orakel⸗ 
riefe aus ihrem Vogelkäfige herausziehen — das 
zignalement und das Auftreten stimmte nämlich 
adellos. — Sämtliche darstellende Personen, Damen 
vie Herren spielten wie eingangs gesagt, vortrefflich 
ind erledigten sich ihrer Rolle mit Verständnis und 
Zeschick. Es würde ungerecht sein, wollte man Einem 
nehr Lob spenden als den Anderen, und doch müssen 
vir es thun und zwar der Seele des Ganzen, dem 
Arrangeur und August Wetterhahn, dessen Leistungen 
a all bekannt und auch heute wieder sich glänzend 
Jervorthaten. Er hatte auch vollkommen recht wenn 
x fagte: „an mir ist ein Künstler verloren gegangen.“ 
die Rollen lagen in folgenden Händen: Herr Dreher 
markierte den alten Schmied Hansel, dessen Tochter 
NRanny Fel. Maier, deren Bräutigam Hermanr 
Walter, Herr Riester, den Obermaier, Herr Ill und 
en Gems⸗Toni Herr Wiedenhorn. Die Soldaten⸗ 
oden gaben die Herren Martin, Wick, Hils 
Deiser, Fritz, Braun, Lehn ebenfalls ganz vor⸗ 
glich. Der Arrangeur und August Wetterhahn 
waͤr Herr Stephan und die Karoline Fräulein Keller 
Wer die Vorftellung noch nicht besuchte, bitten wir, 
ich diesen schönen theatralischen Genuß nicht entgehen 
zu lassen und machen wir speziell auch Theaterfreunde 
ind Freundinnen von Auswaͤrts auf die Anzeige im 
Inseratenteil noch ganz besonders aufmerksam. 
e* So fängt also das alte Lied mit seinen 12 
Versen, dem Januar und Februar usw. wieder von 
‚orne an. Die Arbeit wird nun allenthalben mit 
zem neuen Jahre wieder mit neuem Eifer aufge⸗ 
rommen werden, in den Schulen wird wieder ge— 
chrieben und gelesen, nach neuer Orthographie, aber 
nach dem alten Konzept. Bald treten auch die 
Parlamente wieder zusammen, um zu diskutierer. 
ind zu räsonnieren und am Ende doch alles das zu 
ewiligen, was nicht abzulehnen ist. Ob mit. oder 
„hne uns, es vollendet sich auch der Kreislauf des 
neuen Jahres in derselben Monotonie, in der die 
Jahrtausende vorher abgelaufen sind und die folgen⸗ 
en Jahrzehnte und Jahrhunderte ablaufen werden 
Wer im Vorjahre nichts anders als gute Vorsätze und 
uversichtliche Hoffnungen im Ränzel führte, wird 
ich auch in dem neuen durch kein gewichtigeres Ge⸗ 
däck beschwert fühlen. Es wird jemand leichter 14 
nal vom Blitze erschlagen, als daß er einmal das 
roße Loos gewinnt. Es ist alles eitel, wie Salomo 
zer Weiße spricht. Die Welt ist ein großes Narren⸗ 
jaus, in der jeder das Recht hat, sich für den ein⸗ 
jgen vernünftigen Menschen zu halten, wie ein 
noderner Philosophh behauptet. Soll das nan 
virllich der Weisheit letzter Schluß, solf 
das unsere Losung sein für das neue Jahr, unser 
Zompaß für die Führung unseres Lebens? Freude 
an Leben und Mut sind zwei Eigenschaften, die unserm 
modernen Geschlechte mehr und mehr verloren gehen, 
und doch sind sie die besten, ja die unentbehrlichsten 
Reisemarschälle für unsere Lebensfahrt, Gewiß voll⸗ 
ndet sich der Sonne Lauf Tag für Tag nach unab⸗ 
inderlichem Naturgeset in gleicher Weise gewiß spielt 
ich das Leben der großen Mehrzahl der Nan in 
denkbar engsten Grenzen ab, und der Vergleich der 
alltäglichen Berufslebens mit der Tretmühle ist nicht 
mmer und unter allen Umständen von der Hand zu 
weisen. Und doch hatte der große Herzenskündiger 
Recht, wenn er sang: Alle Tage, alle Naͤchte — preis 
cch so des Menschen Loos; — denkt er ewig sich ins 
Rechte, — Ist er ewig schoön und groß. Und es bleibt 
ruch wahr das tiefsinnige Dichterwort. Auch der wahr⸗ 
haft hohe Sinn, — Legt das Große in das Leben, 
— Und er sucht es nicht darin! Wie man in den 
Wald hineinruft, schallt es wieder heraus. Das Leben 
st schön und lobenswert, wenn man's nur danach ge⸗ 
taltet. Das Glück liegt nicht außer uns, sondern in 
ins. In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne! 
Mit dieser Weisheit, mit hellem Blick und frischer 
draft, mit gutem Willen und einem Herzen voll 
Menschen⸗ und Gottvertrauen kommt man wohl seine 
Straße und empfindet dankbar, daß das Leben doch 
viel reicher an Licht, als an Schattenseiten ist. 
** Gestern Abend wurde von dem um 8 Uhr in 
Zigmariugen nach Radolfzell abfahrenden Personen⸗ 
zug 568 Bahnwart Schmid auf Bahnstation 1 bei 
Krauchenuwies überfahren und sofort getötet. 
A Bolkertohausen. Bei der am 30. Dezbr. 
tattgefundenen Versteigerung der hiesigen 
Jagdpacht wurde dieselbe auf weitere 6 Jahre dem 
Asherigen Pächter, Hrn. Graf Wilh. Douglas in 
Langenstein für jährlich 700 Mk. zugeschlagen. Bisher 
waren 500 Mk. jährlich bezalt worden. 
* Titisee, 1. Jan. Reges Wintersportleben 
herrscht zur Zeit auf den sonnigen Höhen des Feld⸗ 
berges. Seit 8 Tagen tummeln sich dort gegen 
100 Wintergäste. Die Schneeverhältnisse sind laut 
Konst. Ztg“ zum Skifahren recht günstig. Der 
Schnee negt auf den Hoͤhen etwa ĩ Meter tief. 
Von Titisee bis zum Feldberggipfel ist eine prächtige 
Schlittenbahn. Zu Beginn dieser Woche trat Föhn⸗ 
wetter ein. 
m Ettlingen, 29. Dez. Bürgermeister Deubel 
wuus Malsch verwahrt sich gegen den im „Bad. 
odsm gegen ihn erhobenen Vorwurf, er habe bei 
der letzten Bürgerausschußwahl ein intimes Bündnis 
mit der Sozialdemokratie ,——ge Gleichzeitig 
rellt er den sozialdemokratischen Bürgerausschußmit⸗ 
zliedern, die bis jetzt auf dem Malscher Rathaus 
ãtig waren, das Zrugnis aus, daß sie nur für das 
Wohl und die Fortschritte der Gemeinde eingetreten 
ind. Er erkläre offen, daß die Gemeinde Malsch 
ohne sozialdemokratische Bürgerausschußmitglieder noch 
keine Sparkasse, keine gewerbliche Fortbildungsschule 
owie auch ieine Wasserleitung haͤtte. Kürzer und 
zrägnanter kann die rückschrittliche Politik, welche die 
Zentrumspartei auf dem Malscher Rathaus verfolate 
gar nicht gekennzeichnet werden. 
m Heidelberg, 1. Jan. Gestern Vormittag 
hegab sich Herr Oderbürgermeister Dr. Wilckens nach 
daͤndschuhsheim, um die Verwaltung des Nach barorts, 
zer von heute ab ein Teil der Stadt Heidelberg ist 
zu übernehmen. 
umMannheim, 1. Jan. Am 80. Dezember 
Nachmitlags 1 Uhr, veruͤbte der ledige Schneider 
Heinrich Günzel von Poppenlauer, wohnhaft hier, im 
Friedhofpark dahier dadurch Selbstmoxd, daß er 
ich einen Revolverschuß in die rechte Schläfe bei— 
brachte. Motiv der Tat ist unbekannt. 
Fce ieetleur: KarsuWilli in Stocach 
Auts-Herkündigungsblatt für den Grohh. Amts- und Amtsgerichtshezirk und Stadt Zlochkuch. 
Bekanntmachung. IILV 
Die Einschätzuug der Grundstücke betr. Großzij. bad. Forstamt Stockach verfleigert am Mitt⸗ 
Das Prototo uber die neue Einschähung der Grund- woch den 14. Jaunuar 1903, von morgens 10 Uhr an im 
stücke der Gemarkung Gallmaunsweil zur Steuer ist während der Gasthans zum Kreuz in Heudorf aus Doͤmänenwald „Hom— 
drei Wochen vom Weontag den 20. Dezember bis mit Mon- hurg“, Abt. Gerhardswinkel,“ Hansewinkel,“ „Brandwinkel, 
tag den 19. Januar 190 3 in Gallmannsweil bffent⸗ Buͤrgholz uͤnd „Schloßbühl“: 209 Eichen. 4 Buchen, 11 Ahorn 
lich aufgelegt. g Wschen.1 Kirschbaum, 280 Nadelstämme und 44 Nadelklötze: 
Einwendungen gegen die Schätzung können während dieser. Ster eichenes, 802 buchenes, 20 ahornenes. 6 eschenes, 
Frist bei dem Großh. Steuerkommissär für den Bezirt Stockach tirschbaumener und 86 Nadel-Scheit und Rollenholz; 1898 
oder bei dem Ratschreiber in Gallmannsweil mündl ich oder schrift⸗ Ster buchenes, 19 gemischtes und 27 Nadel⸗Prügelholz; 77 
lich vorgebracht werden. Spätere Einwendungen dagegen sind Zter buchenes und 24 Ster Nadelstockholz; 27 Ster buchene 
nicht zulüssig. IJ teisprügel. 2240 buchene und 820 Nadel · Normalwellen; 
Gallmannsweil, den 28. Dezember 1902. Loose Schlagraum. Forstwart Kupferschmid in Liptingen und 
Bürgermeister Hifswaldhüter Roth in Heudorf zeigen das Holz auf Ver 
— sangen vor — 
— — — 18 F u 
Cigarrenbeutel mit Firma —I —Jä 
an beĩter Qualität liefert rasch die iefert 
Buchdruckerei K. Willi. 
ꝛifen pulver. 
— ——— 
IXXD 
fabr kant: Lar sientner in scpeingen 
Wer Stellung sucht, der verlange die 
WDeuische Vakanzenpost“ Eßlinoen. 
8* * 
Böttger's Ratten⸗ Tod 
ur vollständigen Ausrottung aller Ratten, gift 
u für Menschen und Hausthiere, à b0 Ria 
und 1 Mer zu haben nur in 
Obere Apotheke 
J. Fritschi. 
Mit der Wirkung des von Ihnen bezogenen 
Ratten⸗ Tod war ich sehr zufrieden. Ich fand 
nach dem ersten Legen 18 Ratten todt vor —X 
ann ich dasselbe Jedermann bestens empfehler 
schweinfurt. U. Februar 1898. 
Xres. Moltext.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1903. Buchdruckerei Karl Willi, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.