Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Karl Willi
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1903
Band, Heft, Nummer:
43
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Buchdruckerei Karl Willi
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1903

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1903 (43)

Volltext

— ⸗ 9 
* J J 43 t —34 
4 ——— —68 ⏑——— — —— — J 
— —8 —— J———— — 
E —68 —— — Io * ——1 — —7 — 38 
* — — 32 —— 
Grscheint 4 mal wöchentlich: 
Montags, Mittwochs, Freitags u. Samstags. 2 ⸗ 
Zene dertue dunt .enme Hohenfels sche Nachrichten. 
auswares mit Zuschlag maßiger Postgebühren. Verlag der Buchdruckerei Karl Willi in Stockach. 
zugleich 
* 7 
5 65 —— 
*5 — J. 
* —— 9 —532 
*5 2 * J. 26 
Einrückungsgebuhr: 
Die 5 gespaltene Petitzeile 
oder deren Raum 10 Pifg. 
Bei größeren Aufträgen Rabatt. 
— 
Nr. 1. Stockach, Hamstag. 8. Januar 1908. 48. Jahrg. 
—X 
α 
FSiezu ARr. 1 des Unterhaltungsblattes. 
Das Jahr 1902. 
Wie ein roter Faden zog sich durch die Monate 
des zum Abschluß helangenden Jahres die Wirkung 
des Darniederliegens von Handel und Pro⸗— 
duktlon. Nicht um eine auf Deutschland beschränkte 
wirtschaftliche Krisis handelt es sich dabei. Die Ur⸗ 
sachen der letzteren sind auf weltwirtschaftliche und 
politische Vorgänge zurückzuführen. Unter Anderem 
auch auf die Hinesischen Wirren und den süd⸗ 
afrikanischen Krieg. Warum in unserem Vater⸗ 
lande zeitweise die Wirtschaftskeisis eine besondere 
Verschaͤrfung erfuhr und befonders auch in dem Rüch. 
ang bestimmter Einnahmen des Reichs und der 
——— und in einer Zunahme der Arbeits⸗ 
siosigkeit zum Ausdruck kam, ist des Oefteren dar— 
gelegt worden. 
Et konnte nicht fehlen, daß unter dem Druck der 
wirtschaftlichen Depression die Bemühungen aus 
verstärkten Widerstand stießen, die darauf gerichtet 
waren, durch Neuausgestaltung des deutschen auto— 
nomen Zolltarifs die Boraudsetzungen zu ver— 
bessern, unter welchen die verbündeten Regierungen 
bei neuen Handelsvertragsverhandlungen gůͤnftigere 
Bedingungen für die heimische Gütererzeugung zu 
erzielen hoöffen durften. 
Jemehr in der Vorlage der verbündeten Re⸗ 
gierungen insbesondere auch Rücksicht genommen war 
auf die Beduͤrfnisse der Landwirtschaft und ein aus⸗ 
reichender Zollschutz für die Hauptgetreidearten so⸗ 
zusagen zu den Haupt ⸗Kenn⸗ und Wahrzeichen des 
Zolliarifgesetzes gehörte, um so lebhafter entbrannte 
der alte Sireit gegen und fuͤr Getreidezölle. Der 
Bund der Landwirte aber, statt die Berechtigung 
einer Eriftenz dadurch zu erweisen, daß er das offen⸗ 
sichtliche· Bestreben der verbündeten Regierungen 
anerkaunte, das auf einen audreichenden aber auch 
gleichmaͤßigen Schuß aller 3 der Werte schaff⸗ 
enden heimischen Arbeitskraft sich richtete, trug nicht 
nur nicht dazu bei, die Schwierigkeiten des —E 
kommens des vielberufenen Zollgesetzes herabzu 
mindern, sondern vergrößerte dieselben noch dadurch 
daß er selbst dann noch seine Forderungen überspanntt 
als sich kein aufrichtiger Freund der Landwirtschaft 
mehr der Einsicht verschließen konnte, daß eine 
nftigere Geiegenheit, einen ausreichenden Zollschut 
—* die deutschen Agrarprodukte für eine längere 
Reihe von Jahren zu sichern, wenn überhaupt jemals 
dann —*8 nicht in absehbarer Zeit eintreten 
werde. 
Es ist noch in lebhaftester Grinnerung, wie auf 
das Zusammentrefsen verschiedener Umstände es 
schließůch zurückzuführen war, daß es in der ersten 
Halfte des letzten Monats des Jahres 1802 doch noch 
Jelingen sollte, das Zollwert zu Stande zu bringen 
Neujahr 1908. 
Von S. Halm. 
Machdruck verboten.) 
Vorbei ein Jahr voll Freud und Schmerzen. 
Dem neuen Jahr mit bangem Herzen 
Die Menschheit nun entgegensieht. 
Was auch im alten uns betroffen, 
Dem neuen wir entgegen hoffen, 
Die Hoffnungsblume nie verblüht. 
Nling King. Die Schlittenglocken klingen 
Und Reujahrsglockenklänge schwingen 
Verheihend hin sich übers Laud. 
O möchten doch die frohen Klänge 
Zusammt der frommen Festgesaͤnge 
üns werden zum Verbruͤdrungsband! 
O möͤchten schweigen Haß und Fehde, 
Verftummen böse, falsche Rede, 
Bestörte Freundschaft sich erneun 
O möchten aufthun sich die Herzen 
Für Andrer Not und Andrer Schmerzen 
Und Gines sich im Andern freu'n! 
O möcht dies neue Jahr der Erden 
Gin Jahr voll Freud und Segen werden 
Das sei mein Wunsch und mein Gebet. 
Auf kuͤnftges Glück hoff, Herz bedrücktes! 
Richt auf Gemüt Dich, sturmgeknidtes. 
Wer weiß, was Gutis bevor Dir steht?! — 
und insbesondere auch den Eifer und die Selbstver⸗ 
eugnung zu rechtfertigen, mit denen die national⸗ 
iberale Partei im Reichstage und im preußischen 
Abgeordnetenhause nicht aufgehört hatte, ihren Stand⸗ 
hzunkt dahin wahczunehmen, daß ebensowenig wie die 
Absicht der äußerften Linken, den Zolltarif in den 
Drkus zu befördern, das Geltendmachen überspannter 
igrarischer Wünsche seitens der Leitung des Bundes 
)er Landwirte und verschiedener mit ihm an dem 
Aeichen Strang ziehender intransigenter Gruppen dem 
zestverstandenen vaterländischen Interefse und der 
zwingenden nationalen 8 entsprack. 
Soweit der 38 sich vorwiegend im Reichs 
tag abspielte, ließen seine verschiedenen Phasen wieder— 
holt das Fehlen solcher Persönlichkeiten, namentlich 
auf der Rechten und im Centrum, fühlbar hervor— 
treten, die bei Zeiten ihren Einfluß im Sinne einer 
Verstaͤndigmachung aufzubieten vermocht haben würden 
Wurde das unfreiwillige Fernbleiben eines so ver— 
tändigen Politikers wie v. Levetzows auf der Rechten 
chmerzlich empfunden, so vermißte das Centrum 
einen im Laufe des Jabres verstorbenen Führer 
Lieber. Daß die Freisinnige Vereinigung einer 
Ahrer wie Rigert verlieren sollte, wurde nament 
ach auch innerhalb der Nationalliberalen Partei im 
ʒaterländischen Interesse wiederholt bedauert. Aber 
ruch unsere eigene Pariei sollte durch das Hinscheider 
Rudolfs von Bennigsen von einem der schmer 
lichsten Verluste betroffen werden, der sich denken * 
Nicht minder schmerzlich vom deutschen Stand 
zunkt wie der Verlukt eines ungekrönten nationalen 
Zauptes wie Bennigsen war der eines so verdienter 
jekrönten wie des Heldenkönigs Albert von 
Sachsen. Verkörperte fich in Rudolf von Bepniger 
zie Vorbereitung wichtigster Bürgschaften für den 
Zegen der Wiederaufrichtung des deutschen Reiches 
war das, was König Alherts Wirken und Person 
ür die Neugestaltung der deutschen Verhältnisse be⸗ 
eutete, so außerordentlich viel, daß es neben den 
Besten genannt zu werden verdient, was im Palast 
wie in der Hütte in den Zeiten vaterländischer Er⸗ 
hebung und minder guten Tagen aufgeboten worden 
ist an patriotischer Opferwilligkeit. 
Je mehr die Nation zum Danke fich verpflichtel 
hlt, insbesondere auch den gefürsteten Mitarbeitern 
des großen Kaisers Wilhelm an dem Wiederaufbau 
des Reiches, um so lebhafter war die Befriedigung 
im ganzen Reiche und überall da, wo draußen gute 
Ddeusche wohnen und wirken, darüber, daß der greise 
Broßberzog Friedrich von Baden seir 
ʒojãhr. Regierungs ubiläum in voller körperlicher u. geift / 
iger Frischẽ seiern u. daß namentlich auch der Prinzregent 
Luit pold von Bayern zum Segen seines g 
ind des Reiches die Herrschertugenden ungestöri 
veiter üben durfte, durch die er wie unter dem ersten 
Zaiser auch unter unserem jetigen kaiserlichen Herrn 
eine Zierde für das Reich geworden ist. 
der Gulshert von Kallenbrüm. 
Fandwirthichaftlicher Drigin alroman aus der Gegenwart 
non Sorti v. d. Elbe. 
—XX 
GFortsetzung.) 
„Aber das macht nichts,“ sagte Meißner, dem 
Lehrer einen vernichtenden Blick zuwerfend, um so 
dernichtender, als er sab, daß der Förster über sein 
ganzes verwettertes Gesicht hin grinste, „wenn er 
ertig ist mit seinen Studien, dann wird er zwei 
Jahre auf Lindenthal die Landwirtschaft praktisch er⸗ 
ernen und dabei macht sich so etwas leicht. —“ 
„Ja,“ schaltete der Förster ein, „dabei macht sich 
so etwas leicht.“ 
Er spuckte befriedigt aus, denn er dachte über 
eine ihm sehr erfreuliche Entdeckung nach, die er diefer 
Tage hemacht hatte, „aber,“ meinte er dann weiter 
ich meine, es wäre gewöhnlich doch vortheilhafter, 
venn man die Sache zuerst praktisch erlernte und dann 
dudierie; mein Sohn Bernhard z. B. — 
Ich weiß, was Sie sagen wollen,“ sagte der 
Indere von oben herab, „hat auch erst bei mir vier 
Jehre gelernt und kommt am 1. Oktober auf die 
dandwirischaftsschule nach Grfurt. Aber — lieber 
Fott, er ist eben nicht Alademiker — und bleibt doch 
Zzchstens zwei Jahre. Aber meiner — erft das 
Ibitur — und denn überhaupt. Ja, und was ich sagen 
vollie — da auf so einer Hochschule, da ist es denn 
noermeidlich, daß die jungen Leute mit neuen Ideer 
nspiziert werdben ⸗ 
AInfizirt —“ schaltete Kuͤcker ein 
Tagesneuigkeilen. 
Deuntschland. Beide Majestäten und die 
drei ältesten Prinzen nahmen am SEylvester⸗Morgen 
das heilige Abendmahl. Zur Abendtafel gab es 
Karpfen in Bier mit Pfefferkuchen und starken Ge⸗ 
würzen, Pfannkuchen und Punsch aus feinstem 
Rheinwein. Um 12 Uhr begrüßte der Kaisser das 
neue Jahr, worauf die gegenseitige Beglückwünschung 
sogt Die Christbäume erstrahlten noch einmal in 
hollem Glanze, und der Monarch machte bei dem 
ruhigen trockenen Wetter einen kurzen Spaziergang. 
Am Neuiahrstage kam die kaiserliche Familie von 
Zotsdam nach Berlin, wo inzwischen das große mili⸗ 
ärische Wecken“ stattgefunden hatte. Um 10 Uhr 
zing der Festgottes dieust in der Schloßkapelle vor 
ich, an den sich die Gratulationslour im Weißen 
Saale reihte. Mittags gab der Kaiser im Zeughause 
die Parole „Berlin⸗Königeberg“ aus. 
OS Aus dem Bunde der Landwirte ist der 
Führer der freikonservativen Reichsstags⸗ 
sraktion, der Abgeordnete v. Kardorff⸗Wabnitz 
ausgeschieden. —* den Grund seines Austritts 
schreibt er der Post“: Gegenüber der Kriegserklärung, 
welche der Vorsitzende des Bundes der Landwirte 
gegenüber der deutschen Reichspartei zu erlassen für 
zut befunden hat, können meine Parteigenofssen selbst⸗ 
berständlich dem Bunde der Landwirte nicht mehr 
angehören. Ob die deutsche Reichspartei von der 
Bildfläche unseres parlamentarischen Lebens ver—⸗ 
chwindet oder nicht, daruͤber werden die nächsten 
Wahlen Aufklaͤrung geben; aber die Partei hat stets 
den stolzen Wahlspruch gehabt: I das Vaterland 
und daun die Partei! Viesen Wahlspruch hat sie 
auch im Zolltarifkampf nicht verletzt. 
2 2Die eiu heitliche Rechtschreibuug. Nach⸗ 
dem die dentschen Bundesregierungen die Einführ⸗ 
ung einer einheitlichen Rechtschreibung vereinbart 
haben, hat das preußische Staatsministerium nach der 
Zöln. Ztg beschlossen, daß für die Schreibweise in 
dem antüchen Verkehr der Behörden vom J1. Jannar 
ib die im Weidmannschen Verlage zu Berlin er⸗ 
chienenen, Negeln für die deutsche Rechtschreibung nebsl 
Wörterverzeichnis“ maßgebend sein sollen. Die ver⸗ 
einbarte, auch von Oesterreich und der Schweit 
zutgeheißene Rechtschreibung wird also fortan in 
Alen Reinschriften und Veroͤffentlichungen der staat— 
lichen Behörden angewendet und man hofft, daß auch 
die Gemeinde⸗ und sonstigen staatlichen Behoͤrden sich 
ihr in dem vorbezeichneten Umfange bedienen werden. 
die in dem Worterverzeichnisse vorgesehenen Doppel⸗ 
chreibungen lafsen für ortliche Eigentümlichkeiten des 
bidherigen Gebrauchs hinlänglichen Spielxaum, um 
ein Fortschreiten in der Bereinheitlichung der Schreib— 
weise auf Grund freier Entwickelung zu ermöglichen. 
— nuter den Anarchisten macht sich neuer⸗ 
dinas wieder eine lebhaftere Bewegung bemerkbar. 
„Na, ich weiß nicht, Herr Kücker, Sie wollen 
nun so ein fein gebildeter Mann sein,“ rief Meißner, 
aber ich habe noch nicht gehört, daß ein gebildeter 
Mensch einen anderen nicht ausreden läßt. Und dabei 
machen Sie doch oft genug selbst Schwupper und 
mussen sich von ihrem Sohne verbessern lassen.“ 
Ja, das ist, wenn ich mal einen ganzen latei⸗ 
nischen Sat nachsprechen will, den ich von ihm gehört 
habe und Latein habe ich nicht gehabt! Aber die 
Fremdwörter, die habe ich los — da hat mir nämlich 
vor drei Jahren mein Franz ein Fremdwörterbuch 
zeschenkt — und da habe ich denn jeden Tag eine 
Spalte Wörter auswendig gelernt. Zuerst gint 
mir freilich alles wild durcheinander und mein Kop 
war wust —“ 
Hohoho, so was!“ lachte der Förster dröhnend 
z * kriege ich überbaupt nicht in meinen Schäbdel 
inein —“ 
Glaub's schon,“ grinnste Meißner, wenn der 
Ihres Bernhard ein Erbstück von Ihnen ist. „Aber,“ 
fuhr er wieder hochfahrend gegen Kücker fort, „das 
konnen auch nur Leute machen, die furchtbar viel Zeit 
haben — und zu denen gehöre ich nicht — ich bin 
al mein Tag ein Arbeitspferd gewesen — was ichk 
habe, habe ich erworben im Schweiße meines Ange⸗ 
sichts, und dabei die Studiengelder für meinen Junger 
am Munde abgespart —“ 
RNa, ich danke!“ rief der Förster plötzlich, sich 
ganz unverhofft uber den Tisch beugend, ist aber doch 
eine Masse übrig geblieben —— 
„ünd Sie — Loͤnnen Sie sich vielleicht be— 
klagen?“ fuhr Meißner ärgerlich auf, „wir Leute
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1903. Buchdruckerei Karl Willi, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.