Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1919
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
21
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1919

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Januar 1956 (2)
  • Februar 1956 (3)
  • Februar 1956 (4)
  • März 1956 (5)
  • März 1956 (6)
  • April 1956 (7)
  • April 1956 (8)
  • Mai 1956 (9)
  • Mai 1956 (10)
  • Juni 1956 (11)
  • Juni 1956 (12)
  • Juni 1956 (13)
  • Juli 1956 (14)
  • Juli 1956 (15)
  • August 1956 (16)
  • August 1956 (17)
  • September 1956 (18)
  • September 1956 (19)
  • Oktober 1956 (20)
  • Oktober 1956 (21)
  • November 1956 (22)
  • November 1956 (23)
  • November 1956 (24)
  • Dezember 1956 (25)
  • Dezember 1956 (26)

Volltext

2. Januar-Ausgabe 1956, Nr. 2, Seite 6 
Kreisverband Bottrop. Weil die Freude 
ınd die Erwartungen auf das Familien- 
test nicht vorweggenommen werden soll: 
‚en, veranstaltete der Kreisverband erst 
jetzt die Weihnachtsfeier. Der Kreisvor- 
ätzende Joschko, der die versammel: 
‚en Kinder und Erwachsenen herzlich 
willkommen hieß, malte in kurzen Aus- 
tührungen das Bild Oberschlesiens und er- 
nahnte die Eltern, die Bräuche der un- 
vergeßlichen Heimat den Kindern zu er- 
nalten und die Gedanken an die Heimat 
wachzuhalten. 
Gemeinsam gesungene Weihnachtslieder, 
Gesangsdarbietungen der Jugendgruppe 
anter der Leitung von Frl. Skoruppa. 
ein Krippenspiel und von Kindern vorge- 
tragene Gedichte bildeten den Inhalt die- 
jer sinnvollen Feier. 
Der Vorsitzende Wolf wünschte den An- 
wesenden viel Glück und Erfolg in diesem 
Jahr und lud zu folgenden Veranstaltun- 
gen ein: Am 4. 2. 1956, um 18 Uhr, das 
Faschings-Vergnügen des Kreisverbandes 
Bottrop im Lokal Stamm (Horster Straße) 
zusammen mit den Heimatkreisen Rybnik 
und Pleß (sämtliche Räume des Stamm- 
Hauses stehen uns zur Verfügung). 
Am 29. 1. 1956, um 15 Uhr, Filmvorfüh- 
rung im Lokal Stamm, anschließend die 
Jahreshauptversammlung des Ortsverban- 
des Stadtmitte. 
Kreisverband Düsseldorf. Der Saal des 
‚Union-Hotel“ war wieder bis auf den letz- 
ten Platz gefüllt, denn es hat sich längst 
herumgesprochen, da ßbei den Foschings- 
veranstaltungen der Oberschlesier immer 
etwas los ist. Reizende und originelle 
Xostüme und frohgestimmte Menschen 
Auteten durch alle Räume und drängten 
sich auf der Tanzfläche. Ldsm. Hudzik 
sprach herzliche Begrüßungsworte und 
ıntbot besonderen Gruß dem Bezirks- und 
Kreisvorsitzenden Hanke, Bochum, Un- 
ter Leitung von Ldsm. Hepp entwickelte 
zich bald eine frohe und beschwingte 
Stimmung. Die Darbietungen von Frl 
Skiba, Frl. Schwientek und Frl. 
30ebel ernteten reichen Beifall. Es 
war wieder einmal ein echter und rechte. 
»berschlesischer Fasching, und die ersten 
Straßenbahnen fuhren schon, als sich die 
Letzten auf den Heimweg machten. 
Der Frauenkreis führt am 9. Februar, um 
19.30 Uhr, im „Schloßhof“ einen „Frauen- 
Fasching“ durch und ladet dazu auch die 
Männer — soweit der Platz ausreicht — 
herzlichst ein, 
Die nächste Monatsversammlung findet 
am Sonnabend, 18. Februar, um 20 Uhr, 
im Restaurant „Zum goldenen Faß“ statt 
Ss ist ein Vortrag über den Lastenaus- 
gleich vorgesehen. Anmeldungen zum 
„oberschlesischen Schlachtefest“ müssen 
baldigst an den Geschäftsführer einge- 
zeicht werden. 
Kreisverband Gelsenkirchen. Die Lands- 
nannschaft der Oberschlesier Ortsverband 
Buer-Erle, hielt im Schützenhaus Holz in 
Buer-Erle, ihre fällige Monatsversamm- 
lung ab. Der 1. Vors. Ldsm., Depta, ge- 
Jachte auch des Geburtstages unseres 
Bundeskanzlers. Gerade wir Heimatver- 
iriebene wissen die großen Verdienste 
lieses großen Staatsmannes zu würdigen 
und wir zollen ihm unseren Dank. 
Ldsm. Depta gab weiter eine kurze 
historische Übersicht über die Oder-Neiße- 
Gebiete und wies darauf hin, daß die 
Grenzen dieses Gebietes die ältesten und 
stabilsten der Weltgeschichte seien. Diese 
Tatsache widerlegt eindeutig die Behaup- 
tung, von einem deutschen Drang nach 
dem Osten. Diese Grenzen bestanden näm- 
‚ich schon 157 bzw. 70 Jahre bevor Christoph 
Kolumbus Amerika entdeckte und als noch 
große Teile Frankreichs zur englischen 
Krone gehörten und als Moskau nur 
Hauptstadt eines russischen Teilfürsten- 
tums’ war. 
Nachdem noch interne Verbandsangele- 
genheiten erörtert worden waren, wurde 
4ür den 4. 2. 1956 die Veranstaltung eines 
Faschingsvergnügens im Schützenhaus 
Halz festgesetzt. Die Februarversammlung 
fällt daher aus. Die nächste Versammlung 
ist erst am 4. März als Generalversamm- 
lung. 
Kreisverband Köln, In der letzten Vor- 
tandssitzung wurden unter Leitung des 
ı. Vorsitzenden, Ldsm. Dr. Oppers- 
zalski, wichtige Kassenfragen eingehend 
»rörtert und die Beseitigung einiger Män- 
gel in der Beitragszahlung beschlossen. 
Die nächste Vorstandssitzung findet am 
7. Februar, um 20 Uhr, im Hotel-Restau- 
rant Hochstaden (Ldsm. Graesiok), Zül- 
picher Platz 9, statt, während die nächste 
Monats-Mitgliederversammlung für den 
19. 2. 1956, um 15.30 Uhr, in das Ernst- 
Moritz-Arndt-Haus in Köln-Mülheim, von- 
5parr-Straße, einzuberufen ist, 
Die Jahres-Hauptversammlung wird für 
den 25. März festgelegt, die Lokalfrage 
noch entschieden. 
Die dem Kreisverband übermittelte 
Weihnachtsgabe wurde an bedürftige 
Landsleute verteilt. — Interessierte ober- 
schlesische Landwirte können sich für den 
Erwerb einer Siedlerstelle melden. 
Die Frauengruppe kam ebenfalls am 3. 1 
1956, und zwar im Gürzenich, zahlreich zu. 
sammen. 
Am 13. 1. 1956 trat die Jugend- 
zruppe des Kreisverbandes Köln der 
LdO zu einer konstitutierenden Sitzung 
zusammen, zu der auch der Vorstand des 
Kreisverbandes geladen war. — Der Kreis- 
verbandsvorsitzende, Ldsm. Dr. Oppers- 
kalski, sprach eingehend über den Wert 
ler Jugendarbeit. Die Jugendgruppe müsse 
aber ihre Arbeit selbst gestalten. Sie habe 
zwei Aufgaben: 1. Arbeit am heimatlichen 
Gut, 2. Geselligkeit pflegen. Hierbei wird 
der Vorstand helfen durch: Beschaffung 
von Arbeitsmaterial, Bestellung von Vor- 
tragenden und durch Aufstellung von Ar- 
beitsplänen. 
Auch Ldsm. Langer sen. sprach zur 
agend. Er berichtete über das kerndeut- 
he Grenzland Oberschlesien. Verpflich- 
ung der Jugendgruppe sei es, den Ge- 
anken an die Heimat zu pflegen. Heima 
;t aber nicht nur Land, Heimat sind auch 
are Menschen. Besonders der in der Hei- 
nat Verbliebenen müsse die Jugend stets 
‚edenken, sie nicht enttäuschen, sondern 
iurch den Kampf mit friedlichen Mittelr 
ıre Befreiung erwirken. 
Irst kommt mein Volk, dann die andern; 
‚st kommt meine Heimat, dann die Welt!“ 
Jugendsprecher Langer jr. dankte 
lem Vorstand und versprach, ganze Ar- 
‚eit mit der Jugendgruppe zu leisten. 
Kreisverband Oberhausen. Im überfüll- 
m Vereinslokal „Zu Klaas“ fand die 
weite Frauenversammlung statt. Frauen- 
‚eferentin Frau Golombek begrüßte 
1anz besonders unseren Gast, Landes 
rauenreferentin Frau Ruth Schwi- 
lerski. Gleichzeitig sprach unsere Re- 
erentin allen Mitgliedern zum Jahres- 
vechsel und allen Geburtstagskindern, die 
m Dezember und Januar ihren Geburts- 
ag feiern, die herzlichsten Glück- und 
iegenswünsche aus. . 
Jürgen Kolodziej (7 Jahre alt) und 
"eronika Konietzki (9 Jahre alt) tru- 
‚en schöne Neujahrsgedichte vor. 
Die Landesfrauenreferentin Ruth Schwi- 
erski sprach über oberschlesische Sitten 
nd Gebräuche. Sie verstand es ausge- 
‚eichnet, unsere Frauen von der Wichtig- 
'‚eit der Arbeit der Frauengruppe in deı 
andsmannschaft zu überzeugen. 
Darauf folgte der gemütliche Teil, es 
urde geplaudert bei Kaffee und Kuchen, 
Die nächste Frauenversammlung findet 
n 2. Februar statt, 
Kreisverband Recklinghausen, Am 15.1 
‚ging der Kreisverband sein Faschings- 
‚st im Handelshof. Nachdem die Jugend- 
ruppe Gäste und Landsleute mit dem 
iedchen „Herzlich willkommen“ begrüßt 
atte, wurde fleißig das Tanzbein ge- 
:hwungen. In den kurzen Tanzpausen er- 
:eute die Jugendgruppe wiederholt durch 
stige Einlagen die Landsleute. 
Am Donnerstag, 2. Februar, um 16 Uhr. 
ındet bei Mutti Schwiedernoch ein fröh- 
cher Faschings-Frauenkaffee statt. 
Xreisverband Tecklenburg. Die Mitglie- 
er trafen sich im ‚Lokal „Drei Kronen“, 
ım vom 1. Vorsitzenden, Ldsm., Golhus, 
en Jahresbericht entgegenzunehmen. Ein 
‚ichtbildervortrag, der durch die schön- 
‚ten Gegenden und Städte unserer gelieb- 
en Heimat führte, und zu dem der Be- 
irkskulturreferent Schulrat Rother die 
ırläuternden Worte sprach, bereitete den 
\nwesenden. große Freude. Anschließend 
ab der 1. Vorsitzende seinen Rechen- 
chafts- und Kassenbericht. Nach Ent- 
astung des Vorstandes wurde zur Neu- 
vahl geschritten, in der man den hbisheri- 
‚en, bewährten alten Vorstand in seinem 
ımt erneut bestätigte. Zwischendurch 
prach der ebenfalls anwesende Bezirks: 
'jeschäftsführer, Ldsm. Grytz, in einen 
‚ückblick über das vergangene Jahr, Eı 
eschwor die Anwesenden, die Hoffnung 
uf eine Wiederkehr in die verlorene Hei- 
ıat nicht aufzugeben, sich noch fester in 
er LAdO zusammenzuschließen, damit un- 
ier Ruf auf Wiedergutmachung des schrei- 
nden Unrechts in der ganzen Welt gehört 
‚erde, 
Kreisverband Witten. Mitte Dezember 
granstaltete unsere Frauengruppe eine 
ehr zahlreich besuchte Feierstunde. Nach 
inem Gedicht und einleitenden Worter 
‚er Kreisf£frauenreferentin brachten Bärbel 
Ludlik und Gaby Sigmund unter 
jegleitung von Ldsm. Goebel (Klavier) 
in Flötenspiel, Dem anschließenden Ge- 
üicht von Jutta Matuczyk folgte ein 
‚aienspiel „Knecht-Rupprecht’s Schlaf“, 
las einige Kinder unter Leitung von Liäsm 
°rank und Schubert aufführten. 
jann erschien St. Nikolaus und bedachte 
ie Kleinen. 
Kreisgruppe Wuppertal-Barmen, Bei der 
‚utbesuchten Januarversammlung sprach 
ls Gast der 2. Vorsitzende des Landes- 
erbandes, Ldsm. Dr. Hollunder. Der 
. Vorsitzende der Kreisgruppe, Ldsm. 
saletta, sprach allen seine und des 
"orstandes Glückwünsche für 1956 aus. 
Dr. Hollunder führte uns in seinem Vor- 
"ag zurück nach Oberschlesien. In das 
‚and, das auf uns wartet, dessen Tote uns 
Afen. Keiner darf abseits stehen, jedeı 
muß in sich die Verpflichtung fühlen, etwas 
u tun, um wieder nach Hause kommen zu 
‚önnen. Ein jeder von uns, der den Krieg 
nitgemacht hat, hat nach dem Umbruch 
'jesagt: „Nie wieder schließe ich mich deı 
Aasse an!“ Auf die Dauer haben wir abeı 
eststellen müssen, daß das nicht geht 
Venn wir ganz auf uns allein gestellt sind. 
ind wir verloren. Nur wenn wir zusam- 
nenstehen, können wir uns helfen unc 
jegenseitig stützen. Wir müssen eine Hei 
„natpolitik treiben, die unsere Zukunfi 
ınd die Zukunft unserer Kinder gewähr- 
eistet. Auch wenn wir nicht wissen, wanrn 
vir zurückkommen, haben wir doch die 
7erpflichtung, den Heimatgedanken zu 
»flegen und diesen der Jugend weiterzu- 
jeben und später der gesamtdeutscher. 
l\ugend. Das Kulturgut darf nicht unter- 
ijehen. Wir wollen uns in unserem Glau: 
»)jn an eine Wiederkehr in eine freie, 
leutsche Heimat nicht schwächer zeigen 
Is unsere ehemaligen Nachbarn. Ein 
Shückauf all’ unseren Landsleuten, die 
ıoch heute zu Haus sind und auf uns 
varten! 
Landesverband 
Schleswig-Holstein 
Kreisverband Kiel. Zu seiner ersten Mo- 
aatsversammlung im neuen Jahr hatte der 
Xreisverband die Mitglieder in den „Schif- 
Mietbeihilfen in Nordrhein-Westfalen 
Wichtig für Rentner und kinderreiche Familien 
im Jahre 1952 nat Nordrhein-Westfalen 
eine Mietbeihilfe für kinderreiche Familien 
eingeführt, von der noch im Lande viel zu 
wenig Gebrauch gemacht wird. Auf An- 
irag bei der zuständigen Gemeinde bzw. 
Kreisbehörde, erhalten Familien mit drei 
und mehr Kindern eine Mietbeihilfe, wenn 
die Miete (oder die Mietlast bei Eigen- 
aeimen) folgenden Anteil am _Familien- 
3ruttoeinkommen übersteigt: 
bei Familien mit 3 Kindern 15%, 
bei Familien mit 4 Kindern 12%, 
bei Familien mit 5 Kindern 10%, 
nei Familien mit 6 Kindern 8%, 
pDei Familien mit 7 und mehr Kindern 6%, 
Mit der Mietbeihilfe wird nur die Wohn- 
jäche bedacht, die über 45 am hinausgeht, 
Beihilfe wird gewährt für Neubauwoh- 
ıaungen und für seit dem 1. 4. 1954 bezo- 
zene Altbauwohnungen; letzteres aber nur 
3ann, wenn die kinderreiche Familie vor- 
her unzureichend untergebracht war. 
Durch das Bundesmietengesetz ist eine 
ındere Art von Mietbeihilfen für diejeni- 
‚en eingeführt, für die die Erhöhung der 
\ltbaumiete eine nicht. zumutbare Last 
yedeutet. In den Genuß dieser neuen Miet- 
jeihilfen kommen vor allem Rentner. Für 
sorgeberechtigte und andere Personen, SO 
'lern ihr Einkommen die Fürsorgerichtsätze 
ıur um zehn Prozent überschreitet. 
Durch einen Runderlaß vom 14. 11. 1955 
estimmt nun MNordrhein-Westfalen, daß 
ir kinderreiche Familien die erstere weit 
rößere Mietbeihilfe weiterhin gezahlt wer- 
'en soll und erweitert sie dahin, daß die 
Zietbeihilfe für kinderreiche Familien auch 
‚ann gewährt werden soll, wenn der An- 
pruch erst durch die nach dem Bundes- 
nietengesetz eingetretene Erhöhung entsteht. 
n diesem Falle ist die Mietbeihilfe sogar 
ückwirkend vom 1. des Monats an zu ge- 
vähren, von dem ab die erhöhte 'Miete zu 
ahlen ist. 
er-Ausschank“ am Walkerdamm geladen. 
jer 2. Kreisverbandsvorsitzende Ldsm. 
"“leischer begrüßte die sehr zahlreich 
rschienenen Mitglieder und Gäste. An- 
chließend appellierte Ldsm, Jonczy k 
n die Treue aller Oberschlesier und bat 
eden einzeinen, auch im neuen Jahr tat- 
:‚räftig am weiteren Ausbau unserel 
„andsmannschaft mitzuarbeiten. Der nur 
olgende gemütliche Teil stand unter den 
Aotto „Fasching wie in Oberschlesien“. Ir 
len ersten Abendstunden brachte die Ju: 
‚endgruppe mit Selig, Dudek, La: 
acz, Ruprecht unter der Leitung ih 
er Jugendgruppenführerin, Ldsmn. Fraı 
Aüller, mehrere Sketche zum Vortrag 
Jnter der Regie unserer altbewährter 
;timmungskanone Ldsm. Eduard Uhing£ 
ielt das Faschingstreiben bis weit nach 
Kitternacht an. J.M 
Landesverband Weser-Ems 
Sitzung des Landesvorstandes in 
Delmenhorst 
Am 7. Januar begrüßte der 1. Landesvor- 
ıtzende, Ldsm, Malch er, die Mitglieder 
‚es erweiterten Landesvorstandes im Hotel 
jretthauer in Delmenhorst. Mit einer 
zurzen Rückschau auf das vergangene 
lahr verband er die herzlichsten Wünsche 
'ür die Kreisgruppen und ihre Mitarbeiter 
ım sodann auf das Verhältnis BvD-VdI 
iberzuleiten. Hieran schloß sich eine län 
ere Diskussion. . 
Über die Paketaktion wurden Erfahrun 
en ausgetauscht. Der 1. Landesvorsitzende 
»at, diese Aktion möglichst bis zur 
. Februar abzuschließen. 
Der 2. Landesvorsitzende, Ldsm. Leng 
ırörterte eine Reihe rechtlicher Fragen 
lie ebenfalls allseitiges Interesse erweck 
an, ! 
Landeskulturreferent, Ldsm. Asch 
nann, sprach kurz über die Ausgestal: 
ung der Mitgliederversammlungen. Eı 
‚edauerte die sehr lose Verbindung zwi: 
zen den Landeskulturreferenten und den 
zundeskulturreferat, sowie den Landes 
‚ulturreferenten untereinander. Der rechte 
Veg kann nur in enger Zusammenarbeii 
ler Kulturreferenten und Jugendleiter 
'‚efunden werden. Die erste Tagung findei 
m 18. Februar in Oldenburg statt. Der 
_„andesvorstand beschloß einstimmig sicl 
Jroßzügig an der Finanzierung zu beteili 
ten. 
Im Jahre 1956 plant der Landesverband 
Neser-Ems eine Großkundgebung alleı 
)berschlesier in seinem Raum, die wahr- 
‚cheinlich mit einem Erntefest verbunden 
vird. Ale Kreisgruppen, in deren Bezirk 
ich Großhallen befinden, nehmen sofori 
Sp lung mit den Kommunalbehörder 
Kreisverband Delmenhorst, Am 7. Jan 
»grüßte Ldsm. Arlit im Saale des Ho- 
»]s Bretthauer die erschienenen Ober- 
Alesier und dankte ihnen für ihre Treue 
jein besonderer Willkommensgruß gal:‘ 
‚en Mitgliedern des Landesvorstandes une 
er Kreisverbände. 
Der 1. Landesvorsitzende, Ldsm. Mal- 
her, mahnte in eindringlichen Worten 
Jle Oberschlesier zum Zusammenschluß 
u einer echten heimatverbundenen Fami: 
ie, geeint durch gemeinsame Vertreibung 
lurch gemeinsames Leid. Jedes Ausein: 
‚nderstreben stört diese Bestrebungen. 
Jas Ziel unserer Landsmannschaft muß 
lie Rückgewinnung unserer Heimat blei 
»jen. Ldsm. Malcher umriß sodann den Be: 
'riff „Göttliches Recht auf die Heimat“ 
Dberschlesien ist deutsch, ist unsere Hei 
nat. Die Proklamation der Menschenrechte 
ımschließt auch das Recht auf unser Ober- 
<hlesien. 
Der Landes-Organisationsleiter und 
. Kreisvorsitzende von Oldenburg, Ldsm. 
Tormann, knüpfte an die Ausführun- 
‚en seines Vorredners an. Wohl ist Ober- 
chlesien für uns Alte noch der Inbegriff 
ınserer Heimat. Wird er es aber auch für 
insere heranwachsende Jugend bleiben? 
Vird diese sich dereinst mit dem Status 
bfinden? Es gibt auch im Bundesgebiel 
;pekulationen, die in dieser Richtung lau- 
en. Ihnen müssen wir entgegenwirken. 
ndem wir die Jugend bewußt zu heimat- 
reuen Oberschlesiern erziehen und den 
zedanken eines unentwegten Kampfes um 
je Heimat in sie hineintragen. Lands- 
nannschaft heißt zusammenhalten, heiß 
ıelfen. Wer von unseren Mitgliedern be- 
eits eine gesicherte Existenz besitzt, sollte 
ich nicht satuiert abseits stellen, sondern 
anen Hilfestellung leisten, die noch um 
ıre Existenz ringen müssen. Bringt Eure 
Jjekannte zu den Versammlungen mit! So 
nahnte auch Ldsm. Normann. Treue zur 
‚andsmannschaft heißt Treue zur Heimat 
„‚andesverband Niedersachsen 
Kreisverband Wolfsburg. Der Kreisver- 
and Wolfsburg hielt seine Jahreshaupt: 
'‚ersammlung ab, in der ein neuer Vor: 
tand gewählt wurde. Er setzt sich aus fol- 
z;enden Mitgliedern zusammen: 1. Vors. 
larl Czornik, Wolfsburg, Alte Land 
traße 79, 2. Vors.: Alfred Wawrzyk 
Volfsburg, Laagbergstr. 34, Schriftführer 
ageborg Mollau, Wolfsburg, Hohen- 
‚teinstr. 37, Kassierer: Georg Malberg. 
Tolfsburg, Teichgarten 36. 
Die Geschäftsstelle befindet sich in de: 
-Ohensteinstr. 37. Anmeldungen zur Mit- 
;liedschaft sind an die Schriftführerin 
"rau Ingeborg Moliau, Wolfsburg 
‚Iohensteinstr. 37, zu senden. 
Landesverband Hessen 
Kreisverband Frankfurt a. M. Zu Be- 
;inn_ der Januar-Monatsversammlung be- 
srüßte der Vorsitzende Dr. Biermann 
‚unächst alle Anwesendenen mit einem 
ıerzLich gehaltenen Glückwunsch fürs 
‚eue Jahr. Er erinnerte an die Stunder. 
rohen Beisammenseins und ernster Be: 
innung des vergangenen Jahres und un: 
jerstrich erneut die Bedeutung der LdO in 
Zampfe um unsere oberschlesische Heimat 
'ndem er versprach, auch weiterhin alle: 
n seinen Kräften stehende für die Rück: 
:;ehr einzusetzen, bat er alle Landsleute 
ıuch im neuen Jahr treu zur Sache zı 
tehen. Dann erhielt die Jugend das Wort 
le mit einem traditionellen „Dreikönigs 
ingen“ die Bräuche der Heimat wachrief 
Mit Witzen, Tanz, lustigen Gedichten und 
‚achträglichem „Wurmbegießen“ schloß deı 
emütliche Teil. 
Kreisverband Friedberg/H. Bei der letz- 
en Zusammenkunft konnte der Vors. 
dsm. Zierz, unter den Gästen die So- 
ialreferentin, Gräfin Praschma, und 
en Bundesgeschäftsführer der Lands- 
nannschaft, Toni Jarosch (beide 
"rankfurt), sowie als Vertreter des Kreis- 
rerbandes des BvD, Geschäftsführeı 
Schwarz, und den 2. Vorsitzender. 
JDestreich, begrüßen. Frl. Jacksct 
ınd Frl. Bierwirth trugen anschlie- 
jend Gedichte vor, und Lehrer Ding 
ı1ofer las eine Erzählung „Der Wald: 
°  Verdienstvoller 
Am 21. Januar a. J. begeht das Mitglied 
jer Landesvertretung unseres Landesver- 
jandes Nordrhein-Westfalen Dr. Pawelke 
-ein 70. Wiegenfest. Nach seiner Vertreibung 
ebt Dr. Pawelke in Groß-Dortmund, Mark- 
ırafenstr. 163. Es ist uns daher ein Bedürfnis, 
‚us Anlaß dieses Jubeltages den bisherigen 
‚ebensabschnitt dieses verdienstvollen Ober- 
chlesiers zu würdigen: Als Direktor der 
andbundes, Bauernführer und später Direk- 
+ der Landwirtschaftskammer Oberschle- 
Dr. Pawelke, Dortmuna 
jens, wurde Dr. Pawelke ein maßgeblicher 
Aitgestalter unserer Heimatprovinz. Bei den 
jelfältigen Problemen im landwirtschaft- 
‚chen Raume konnte nur eine solche energie- 
rolle Persönlichkeit und wirklicher Kenne! 
berschlesiens und des oberschlesi:- 
chen Menschens die gestellte Auf: 
abe erfolgreich erfüllen. 
Aber selbst die Tragödie von 1945 und das 
‚ohe Alter können die glühende Heimatliebe 
es Jubilars nicht zum erkalten bringen und 
eine Zuversicht auf die Wiedergewinnung 
)berschlesiens nicht trüben. Gar bald stellte 
r seine Kraft in den Dienst der Vertriebe- 
‚enarbeit, nahm bei jeder sich bietenden Ge: 
agenheit Anteil an der Wiederaufrichtun:; 
.nseres Vaterlandes, und als die unerläßlicht 
lotwendigkeit des Zusammenschlusses ‘de! 
jberschlesier erkennbar wurde, stellte‘ e: 
‚pferbereit. und selbstlos seine Schaffenskraf: 
ler LdO in der Landesführung zur Ver- 
ügung. Es ist ein wesentlicher Inhalt seines 
‚ebensabends, so rastlos sich weiter für seine 
‚eliebte Heimat einzusetzen, nicht nur durch 
in bequemes Bekenntnis, sondern durck 
chte verantwortungsbewußte Mitarbeit. 
Von dem Lebensweg dieses treuen Ober- 
ichlesiers sei noch folgendes vermerkt: 
jär“ vor. Gemeinsam gesungene Liedeı 
jeßen Erinnerungen an die im Schoße un- 
‚erer Heimat verlebten Weihnachtsfeste in 
ıns wach werden. Bundesgeschäftsführe: 
‚arosch überbrachte die Grüße der 
3Zundesverbandes und streifte in kurzer 
Jmrissen das politische Geschehen (Gen 
er Konferenzen, Moskau-Reise des Bun- 
leskanzlers). 
Der anschließende gemütliche Teil, deı 
on A. Jacksch und Lehrer Ding- 
ofer gestaltet wurde, bereitete der 
„andsieuten noch einige frohe Stunden 
yobei insbesondere die Hauskapelle mi‘ 
tuter Unterhaltungsmusik erfreute. 
Landesverband Bayern 
Kreisverband Coburg. Die Generalver 
ammlung wurde durch den 1. Vorsitzen- 
len, Ldsm Hubert Scharff, eröffnet 
Tor Eintritt in die Tagesordnung wünschte 
ler 1. Vorsitzende :allen Landsleuten im 
‚euen Jahr alles Gute und gab anschlie- 
jend einen Rückblick über das vergangene 
Jeschäftsjahr, dankte allen seinen Mitar 
‚jeitern für die geleistete Arbeit und ba 
ne Landsleute um Entlastung des Ge: 
amtvorstandes, Im Anschluß daran er 
;tatteten der Schriftführer, Ldsm. Kem- 
Jyiak, sowie die Kassiererin, Landsmän: 
ain Frau Kempiak, ihre Jahres 
»erichte, 
Bei der Vorstandsneuwahl wurden ge- 
vählt zum 1. Vorsitzenden: Ldsm. Huber1 
Scharff, zum 2. Vorsitzenden: Ldsm. 
Jorbert Kokoschka, zum 1. Schrift- 
ührer: Ldsm. Bruno Kempiak, zum 
» Schriftführer: Landsmännin Marte 
<empiak, zum 1. Kassierer: Lands- 
nännin Franziska Hampel, zur 
\ Kassierer: Ldsm. Walter Mandler 
‚ur Frauenreferentin: Landsmännin Frl] 
"oni Lokai, zum Jugendleiter: Ldsm 
3aul Labisch. 
Die nächsten Monatszusammenkünfte 
inden am 1. Sonnabend eines jeden Mo- 
‚ats in unserem Vereinslokal statt. Am 
‚ Februar findet die nächste Monatsver- 
ammlung mit anschließendem Faschings: 
argnügen statt. \ 
Kreisverband Dachau. In einer gut 
suchten Mitgliederversammlung im 
tammlokal „Drei Rosen“ begrüßte deı 
Vorsitzende des Kreisverbandes, Dr 
ranitza, Gäste und Landsleute. Dit 
"ersammelten erhoben sich von ihrer 
lätzen und gedachten des kürzlich ver 
;‚torbenen Landsmannes Hermann Duk: 
us Karlsfeld. Anschließend berichtete Dr 
'ranitza über die Kulturtagung des VdL 
‚andesverband Bayern in München, Eı 
ırachte Ausschnitte aus den “Referate 
ber Jugendfragen und Jugendarbeit, übe: 
vissenschaftliche Vorbereitung der Er- 
:enntnis der Ostforschung, über Ostlände: 
nd Fußfassung auf friedlichem Wege 
‚ber Kulturarbeit der Landsmannschaften 
ber die Bedeutung der Landsmannschaf- 
en in der Bundesrepublik und schloß mit 
‚jem Hinweis, daß die Landsmannschafter 
ine Gesamtmission für Europa und eine 
Aission für die Heimkehr in die Heima‘ 
aben. Einige Landsleute wurden wieder- 
m neu aufgenommen. 
Bei froher Laune blieben die Landsleute 
och einige Zeit beisammen, wobei Frl. 
‚oschany und Frau Franitza 
ıstige Erzählungen vorbrachten. Am 11.2. 
356, 20 Uhr. findet im Zieglerbräu ein 
ıstiges Faschingstreiben statt. . 
Kreisverband Kulmbach. Das erste 
"reffen der Oberschlesier im neuen Jabhı 
var begleitet von froher Laune und Ge- 
elligkeit und stand im Zeichen neueı 
>Jäne. Ing. Fischer berichtete über die 
Veihnachtsfeier der Warthegauer, die eı 
Is Muster für derartige Feiern empfahl 
Das nächste Monatstreffen findet nicht 
ie gewöhnlich, am 1. Samstag des Mo 
„ats, sondern am Samstag, 11. Februar 
tatt und wird zu einem, der Faschingszei 
ntsprechenden humoristischen Unterhal 
ungsabend mit Gesang und Spiel ausge- 
taltet werden. Alle Oberschlesier wurder 
ıufgefordert, Beiträge aus ihrem Erfah 
4ungsschatz beizusteuern. Der Abstim- 
aungstag wird wie gewöhnlich beganger 
UNSER OBERSCHLESIEN 
Oberschlesier 
Dr. jur. Paweıxe ısı am 21. Januar 
886 in Schirmke, Kreis Leobschütz, geboren. 
ir entstammt einem alten oberschlesischen 
3auerngeschlecht, das nachweisbar seit 1585 
N Schirmke gesessen hat. Nach dem Besuch 
les Gymnasiums in Leobschütz widmete er 
sich dem Studium der Rechtswissenschaft auf 
jen Universitäten Freiburg i.B., Berlin, 
München und Breslau. 
Am 4. August 1914 trat er als Kriegsfrei- 
williger bei der Fußartillerie ein und wurde 
am 18. August 1915 zum Leutnant der Reserve 
arnannt. Im Mai 1916 verlor er in den 
Kämpfen vor Verdun ein Auge. 
Nach dem ersten Weltkrieg organisierte eı 
als Direktor des im Juli 1919 gegründeten 
Oberschlesischen Landbundes zusammen mil 
dem Freiherrn von Reitzenstein als Vor- 
sitzenden die oberschlesische Landwirtschafi 
besonders der örtlichen Kreise. Es gelang Sei- 
ner und des Vorsitzenden Arbeit, die ober- 
schlesischen Bauern weitgehend von polni- 
ichen Einflüssen frei zu halten. 
Nach der Abstimmung nahm Dr. Pawelke 
Jie Organisation der oberschlesischen Bauern 
im Rahmen des oberschlesischen Bauernver- 
eins wieder auf unter der Mitarbeit des spä- 
‚eren Kammerpräsidenten Franzke-Schönau 
(Kreis Leobschütz). Auch hier sah Dr. Pa- 
welke seine Aufgabe darin, die Bauern des 
Abstimmungsgebietes von Rosenberg-Gutten- 
tag bis Kreis Ratibor im Zusammenhang mit 
den alten Bauernorganisationen Deutschlands 
zu halten. Als Bauernsohn und Oberschlesier 
war es für ihn nicht schwer, in enger Füh- 
‚ung mit den Bauern zu bleiben. Dr. Pawelkes 
Leistung als Bauernführer dürfte auch für 
lie Zukunft von Bedeutung sein, wenn ein- 
nal die Frage Oberschlesien aufgerollt wer- 
Jen sollte. Dann können irreführende Be- 
nauptungen . gegenüber Polnischen An- 
;prüchen damit widerlegt werden, daß ge- 
‚ade auf dem Lande nach 1922 trotz aller 
Jreiheit und Unbehindertheit bei den Wahlen 
1927 unter 33 in die Landwirtschaftskammer 
zewählten Kammerabgeordneten nur ein ein- 
‚iger Pole war. Auch ist es den Polen trotz 
'remder Unterstützung nicht gelungen, einen 
‚olnischen Bauernverein aufzuziehen. Sc 
tark hielten die Bauern an dem von Dr. 
)awelke geleiteten Oberschlesischen Bauern- 
rerein fest. Auch die Tatsache ist bedeutsam, 
‚aß es neben 1335 ländlichen oberschlesischen 
jenossenschaften, die im Raiffeisenverband- 
3erlin ihre Spitze hatten, nur drei Rolniks, 
", h. polnische ländliche Genossenschaften ihr 
‚eben fristen konnten. Alle Versuche, sich 
uszudehnen, blieben den Rolniks auf dem 
‚ande versagt. Dr. Pawelke hatte das Ziel 
einer Arbeit erreicht, das dahin ging, den 
eutschen Charakter des ober- 
chiliesischen Bauerntumssicht. 
ar hervortreten zu lassen. 
Dieses Ziel ist heute mehr denn je Auf- 
;abe unserer landsmannschaftlichen Arbeit. 
7on ganzem Herzen kommt daher unser 
Nückauf zum Wiegenfeste. Möge die Vor- 
ehung unserem Ldsm. Dr. Pawelke noch 
‚echt viel Schaffensfreude zum Wohle unserer 
Adeimat beseheren, Ad multos annos! 
Hugo Wiedeck, MdB 
m Sommer soll ein Autobusausflug nach 
Valdsassen durchgeführt werden, und im 
jpätsommer steigt. dann ein Eichendorff- 
Abend, für ‘den bereits hervorragende 
‘Zitwirkende gewonnen wurden. 
Vorsitzender Dr. Zelder sprach seine 
Anerkennung dafür aus, daß es im abge- 
aufenen Jahr den Teilnehmern und Mit- 
ırbeitern gelungen sei, mit ganz geringen 
ä4nanziellen Mitteln beachtenswerte Lei- 
tungen zu erzielen. Das sei fast aus- 
‚ahmslos dem Idealismus und der Dyna- 
nik des oberschlesischen Menschenschlages 
‚u danken, der seinen Humor niemals 
‚erliere und stets zu neuen Taten bereit 
al. 
Kreisverband Nürnberg. Im Löbleins- 
‚arten, dem nunmehrigen festen Vereins- 
Okal des Kreisverbandes Nürnberg, fand 
ine stark besuchte, eindrucksvolle Weih- 
Jachtsfeier statt. Außer den Mitgliedern 
varen 55 Kinder zur Bescherung erschie- 
ı1en. Nach kurzen Worten des 1. Vors., 
;taatsanwalt Max Poten, begrüßte der 
„ Vors, Werner Sczeponik insbeson- 
lere Studienrat Przybilok als Vertre- 
‚er der Kirche, Stadtrat Kamp als Ver- 
‚reter des Stadtrates sowie den 2, Vors. der 
Jeimatgruppe Oppeln, Ldsm. Mainka. 
„dsm. Sczeponik erinnerte an die ver- 
;angenen Weihnachtsfeste in der Heimat 
ınd hob die Tatsache hervor, daß zehn 
/ahre nach der Vertreibung die oberschle- 
ischen Landsleute nach wie vor wie eine 
‚roße Familie zusammenhalten. Er sprach 
lie Hoffnung aus, daß es auch in Zukunft 
od bleiben möge. 
Ein reizendes Puppenspiel, aufgeführt 
‚on fünf Kleinen der neugegründeten 
<Sindergruppe, fand reichen Beifall. Da- 
ıaach sprach Stadtrat Kamp im Namenr 
les Nürnberger Stadtrates Grußworte und 
eihnachtswünsche aus. Studienrat Pr zy- 
dilok erweckte durch sehr bewegte 
Norte Erinnerungen an _Weihnachts- 
bräuche und Sitten unserer nie vergesse- 
nen Heimat und appellierte insbesondere 
an die Jugend, stets zur oberschlesischen 
JZeimat zu halten und diese nie zu ver- 
sessen. Dann sang Ingeborg Merkel, 
»egleitet von Ursel Kowalski, zu dem 
ıuf der Bühne abrollenden Kripvenspiel 
las „Schlafe mein Prinzchen, schlaf ein“ 
'on Mozart. 
Als eine der ersten Faschingsveranstal- 
ıngen eröffnete der Kreisverband den 
liesjährigen Fasching durch einen Kap- 
‚enabend. Der Saal des Löbleinsgarten 
‘aßte kaum die Menge faschingsfrohge- 
timmter Menschen. Die Leitung dieses 
\bends lag in den Händen des Geschäfts- 
‚ührers Peter Porobin und des Kassie- 
‚ers Ewald Schaletzki, die nichts un- 
versucht gelassen haben, den Abend zu 
inem vollen Erfolg zu gestalten. Zu den 
<Clängen der Ooberschlesischen Kapelle 
Nierzba schwangen alle das Tanzbein 
xs zum Ende. ; 
Gewürzt war der Abend durch Einlagen 
‚er Jugendreferentin Ingeborg Merkel und 
vitzigen Vorträgen der Landsleute Direk- 
‚or Nölte und Ritter. Eine Akrobatin 
nit ihrem fünfjährigen Töchterchen fand 
lurch ihre Darbietungen reichlichen Bei- 
all. Ldsm. Kowalski betätigte sich als 
jaalpolizist und erteilte gebührenpflichtige 
/erwarnungen für den Nichtbesitz einer 
<Zappe. Erst in den Morgenstunden gingen 
‚jo manche selig heim, jedoch alle mit dem 
Xunsch, beim großen Faschingsbali am 
11. 2. 1956 im Gasthof Süd wieder dabei 
zu sein. W.5S. 
Frankfurt/Main — die Großstadt der 
Vertriebenen 
Nach den neuesten Unterlagen des Statisti- 
chen Amtes der Stadt Frankfurt am Main 
ind von insgesamt 629 100 Einwohnern 104 870 
rertriebene und Flüchtlinge aus der sowjeti- 
chen Zone. Das Wachstum Frankfurts nach 
‚em letzten Kriege ist vor allem dem Wan- 
‚erungsgewinn zu verdanken. In dem Be- 
icht wird betont, daß die Heimatvertriebe- 
ıen nicht nur einen zahlenmäßig starken 
Taktor, sondern auch ein wesentliches wirt 
;chaftliches Element in der Stadt darstellen. 
3s ist charakteristisch, daß von den Heimat: 
zertriebenen nur sehr wenige die fürsorge- 
*ische Hilfe des Sozialamtes in Anspruch 
u nehmen brauchen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 21.1928-1931. Lipsius & Tischer, 1928-1931.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.