Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1909

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Volltext

Schlummer, als plotzlich ein fürchterliches Bombarde⸗ 
nent unsichtbarer Kanonen einsetzte und das Meer in 
vilder Brandung in die Stadt drang und alles üher— 
chwemmte. Ganze Straßenzüge ftürzten unter dumpfem 
Zrach unter dem Geheul der Menge ein. Alles war 
in Werk von Minuten. Die in Messina ausge⸗ 
hrochenen Sträflinge, an der Zahl 276, terrorisierten 
die Stadt und erschwerten die Reitungsarbeiten. 
Truppen erschossen eine Anzahl dieser Freibeuter. — 
Die Mgbl. melden aus Furs Nach den letzten 
Nachrichien sind außer Messina besonders Bagnasa, 
Palmi sowie Pietro Nafafaro betroffen worden. Nach 
dem Erdbeben haben der Aetna, der Vesuv und der 
Promboli ihre Tätigkeit eingeftellt. 
Pelg 80. Dez. Geftern abend ist die erste 
amtliche Drahtnachricht des Präfekten von Messina 
dier eingetroffen. Sie besagt, daß das Unglück jede 
nenschliche Einbildungskraft überfleige. Messina sei 
jaft gauz zerftört. Die Zahl der Toten werde auf 
jehn Tansende geschätzt. Die allgemeine Bestürzung 
zud Verwirrung zu beschreiben, sei unmöglich. Die 
disher geleiftete Unterstützung sei ungenuügend. Es 
äten dringend außergewöhliche Hülfemaßnahmen not, 
nsbesonders müßten Lebensmittel gesandt werden. 
Die Feuersbrunft, der man bisher nicht habe Herr 
werden können, breite sich an mehreren Punkten der 
Stadt aus. — 
Mailand, 30. Dez. Ein bei dem „Secolo“ 
eingetroffenes Telegraum meldet aus Reggio de 
Calabria, einer Siadt von 40000 Einwohnern, die 
Stadt sei vom Meere vollständig verschlungen worden 
Zin zur Hilfe gesandtes Schiff suchte vergebens die 
Stelle, wo die Stadt gestanden hat und mußte un⸗ 
verrichteter Sache wieder umkehren. 
Neapel, 80. Dez. Der Dampfer Therapia“ 
ist hier mit Verwundeten an Bord von Messina ein⸗ 
getroffen, ebenso der russische Kreuzer Makaro“ der 
ioo Verwundete an Bord hatte. Die Verletzten 
vurden in Krankenhäusern und Lazaretten unter⸗ 
horegh — Syrakus, 30. Dez. Der englische 
ampfer, Drake“ mit 300 Ueberlebenden von Messina 
ift eingetroffen; unter ihnen befinden sich 23 Ver⸗ 
vundeit. — Neapel, 31. Dez. Die Zahl der 
erunglückten Deutschen in Messina 
Der deuische Dampfer Therapia“ ist heute hier ein⸗ 
zetroffen. Der Mannschaft ist es gelungen, b0 Per⸗ 
onen von der deuischen Kolonie in Messina zu retten 
Die Zahl der in Messina ums Leben gekommenen 
der vermißten Deutschen wird auf 600 bis 600 ge⸗ 
schäͤgt. In Neapel sind bisher etwa 20 Deutsche 
ingetroffen, unter denen sich ein Frl. Fucol, eine 
Famille Tobler, ein Herr Duden eine Frau und 
wei Kinder, ein Herr Schön, Herr Sarauw und 
frau und Kinder, ein Herr Steinmann, Muller, 
ichneider, sowie zwei Kinder des deutschen Konsuls 
Jakob befinden, der in Messina geblieben ift. 
aden. —— — 
X Eine Rüge für den Vorstand des 
Bad. de eeere Auf die Erklärung des 
Badischen Lehrervereins in der „Neuen Badischen 
Schulzeitung“, worin dem liefen Bedauern über die 
Disziplinierung Rodels Ausdruck gegeben und dem 
„verdienten Vorkämpfer Rödel“ die volle Sympathie 
and das umnerschütterliche Vertrauen ausgesprochen 
wird, hat der Oberschulrat folgenden Erlaß an 
den Vorstand des Badischen Lehrervereins hinaus⸗ 
zehen lassen, der in der Karlsruher Zeitung 
deröffentlicht wird. Darin heißt es: 
Jer verschwundene Schatz. 
Vach dem Amerikanischen von Emmy Giehrl. 
Machdruck verboten.) 
Mit ihm datte Frau Olivia Linskott eine lange ein⸗ 
gehende Unterredung und versicherte ihn in günstigem Aus⸗ 
aangsfall ihrer lebhaftesten Dankbarkeit sowobl als Großmut. 
Hall ließ sich mit sichtlichem Interesse Steinbaus“ 
und seine Inwohner schildern und versprach. nicht nur 
seinen ganzen Scharfsinn aufzubieten, sondern auch von 
Zeit zu Zeit erwünschten Bericht zu erstatten, zu welchem 
Zwedt er aber in der Kleidung eines Bettlers nach der 
Villa Vogelsicht“ — so hieß das Landhans des Bankiers 
—kommen und nach der Frau Genexalin fragen wolle, 
denn die Sache müsse ein undurchdringliches Geheimnis 
bleiben für alle andern, und niemand dürfe auch nur 
entfernt hinter seinem Bettelrock den Polizeibeamten vermuten. 
So schieden sie, Fran Linskott kehrte nach dem 
Wagen zurück, der sie eiligst wieder nach der Villa brachte 
und bernhigte sich vorerst mit dem Gedanken, daß ihre 
Angelegenheit in ebenso klugen als sachverstündigen Händen 
liege, und vielleicht eher als sie es dachte, zum ersehnten 
Ziel führen werde ⸗ — — — — —— —— — — 
Kranu Dapid Linskott war indeen von ihrer Furienwut 
erschoͤpft in eine ruhigere Gemütsverfassung übergeaangen 
und wollte versuchen. die entflohene Tochter einzuholen 
und sie auf gütigem Wege zur Vernunft zu bringen. Dies 
mußte überdies so still als möglich geschehen, denn wenn 
Simon eine Ahnung von dem furchtbaren Widerwillen 
Barbaras gegen seine Person bekäme, würde er sie zornig 
oerlassen und die Million war verloren 
Noch ahnte er nichtzs vom dem Vorgang zwischen 
Mutter und Kind. und seine Eitelkeit war immerhin grotz 
enug, um jenen erschrockenen Wibderstand Barbaras, ihn 
Die Unterzeichner dieser Erklarung uehmen darin 
sür sich das Recht in Anspruch, die Feststellungen 
des von der diesseitigen Behörde unterm 16. No⸗ 
»ember 1908 gegen Hauptlehrer M. Rodel erlassenen 
ienstpolizeilichen Erkenntnisses und dessen rechtliche 
Würdigung einer Kritik zu unterziehen und sie als 
uinbegründet und nicht zutreffend zu bezeichnen. Die 
den Vereinsvorstand bildenden Lehrer haben sich durch 
diese Erklärung einer ihnen weder als Einzelnen, noch 
ils Gesamtheü zustehenden Einmischung in ein zur 
Zeit noch nicht einmal abgeschlossenes Disziplinar⸗ 
Kerfahren und einer für sie nicht erlaubten Bemängel⸗ 
ang einer Entschließung ihrer vorgesetzten Behörde 
schuldig gemacht, was wir nicht ungerügt lassen 
Bnnen. Den übrigen Vorstandsmitgliedern wolle 
von dieser Entschließung Eröffnung gemacht, und, daß 
dies geschehen, uns angezeigt werden.“ Zum Fall 
Rödel hai vor einigen Tagen auch der deutsche 
dehrerverein Siellung genommen, dessen ge— 
chäftsführender Ausfchuß eine Erklärung versendet, 
vorin tiefes Bedauern über die Maßregelung 
Rodels ausgesprochen wird. — Natürlich! J 
* Die Kriegslust in Serbien scheint noch 
nicht abnehmen zu wollen. In der Skupschtina brachte 
her Kriegsminifser am 24. Dez. eine Gesetzesvorlage 
iber einen zweiten Nachtragskredit von J Millionen 
Dinares ein, nachdem er erst vor wenigen Tagen einen 
olchen im Betrag von 10 Millionen Dinares für 
Rüftungszwecke vorgelegt hatte. 
Paris, 29. Vez. Seit heute früh geht auf 
Paris und Umgegend ein andauernder und ungewohnt 
zarker Schneefall nieder. Der Straßenverkehr ist 
vollständig paralysiert, Telegraph und Eisenbahnen 
ind ebenfalls gefiört. 
— * Sau Sebaftian, 28. Dez. Seit Sonntag 
richten heftige Stürme in den Provinzen Nordspaniens 
heträchtlichen Schaden an. In Bilbao wurden mehr⸗ 
re Haͤuser zerstört. Die Flüsse sind über ihre Ufer 
zetreten. 
* London, 30. Dez. Die strenge Kälte hält in 
janz Großbritanlen an. Verschiedene Züge sind im 
Schnee stecken geblieben. Eine Reihe von Städten 
in Schottland sind vom Verkehr abgeschnitten. Ein⸗ 
zroße Anzahl von Personen ist erfroren. 
x* Newyork, 80 Dez. Die Anhänger Cast⸗ 
ros in Macuro lieferten dem Gomez treuen Kanonen⸗ 
doot Miranda“ ein Gefecht, als es die Landung 
bersuchte. Sie waren 500 Mann starl und zwangen 
die Miranda? zum Rückzug. Bei dem Kampfe blie⸗ 
hen 20 Mann tot, 60 waren verletzt. Ein Boot mit 
mehr Maunnschaften ist sofort nach Macuro aage⸗ 
jangen. — 
New⸗NYork, 80. Dez. Auf der Kohlenzeche 
Lickbrarch in Virginien wurden 530 Arbeiter verschuͤttet. 
nus vladt und sand. 
J Stockach, 81. Dez. Der nächste Lehrkurs 
im den Hufbeschlagschulen zu Meßkirch, Frei— 
hdurg, Karlsruhe und Mannheim wird am 4. Januar 
heginnen und dauert 4 Monate. Gesuche und Auf 
nahme sind alsbald an den Vorstand derjenigen Schule 
zu richten. welche den Gesuchsteller besuchen will 
stähere Auskunft erteilen die betr. Bezirksämter. 
Stockach, 81. Dez. Gedenket der hung⸗ 
rnden Vögel!“ Kalt ist die Luft, schneidend der 
Wind, verschneit die Erde! Die armen Vögelein lei— 
zu küssen. ledigalich ihrer mädchenhaften Ccheu und Sprödig⸗ 
eit zuzuschreiben, ohne nur entfernt an den ganzen Um⸗ 
fang ihrer Abneigung zu denken. 
WVergebens suchte die Mutter in der Küche und im 
dolzverschlag, in Speicher und Keller, aber nirgends war 
eine Spur von dem Mädchen. Aeußerst vorsichtig, um dem 
ungeduldig wartenden Braäutigam nicht zu begeanen, wagte 
sie sich dor däs Haus bis zum Eingang in den Walb und 
rief dort balbläut der Tochter Namen. aber niemaund 
antwortete. J 
Nun hoffte sie aufs neue, sie möchte doch im Haujse selbsi 
perborgen sein und kehrte abermals nach ihrer Kammer zurück 
ind siebe da, als sie die Klinke niederdrückte, bot diese 
Widerstand. Es war jemand drinnen, gottlob, das zabhme 
Böglein war wieder eingeflogen in seinen Kafig! 
Barbe, bist Du da?“ 
Im selben Augenblick trat der blöde alte Vater David, 
ine weiße Schlafmütze auf dem Kopf, aus einer gerade 
segenüberliegenden Tür: — — — 
„Wa — wa — was gibts denn heute im Hause?“ 
fragle er seine Frau, die er im Dunkein zwar nicht geseben. 
doch aber am Schall ihrer Stimme erkannt hatte. 
Hast Du etwas gehört, Daviddd 
Ja freilich. ein Laufen und Rennen Stiege auf. 
Stiege ab, erst vorbin wieder, ganz kurz wieder, nach 
Barbes Kammer zu — ist denn das Haus verhert?“ 
Du bhist verbert. alter Dummkopfr, gab sie mürrisch 
mtgegen, „mach, daß Du in Dein Bett kommst! Du er⸗ 
ältest Dich sonst im leichten Nachtkleide hier draußen; sei 
inbesorgt, es ist alles in Ordnung J““···· 
Der arme Greis verschwand brummend hinter seiner 
zimmertür; sein Weib aher erzwang sich den Cingang in 
as Schlafaemach ihrer Tochtee. 
Im dunkelbraunen Sonntaaskleide den eingewirkten 
den Hungersnot. Da gilt es zu helfen und ihnen 
Zörner und Brosamen zu streuen, damit sie nicht ein 
Opfer werden der harten Winterszeit. Also machet 
alle Euere milde Hand auf und nähret die lieben 
Vögelein! 
J Stockach, 1. Jan. Einen Wandkalender 
legen wir auch diesmal wieder unserer Zeitung bei 
in der Hoffnung, daß derselbe allseitig freundliche 
Aufnahme finden möge, sowie mit dem Wunsche, daß 
es Alt und Jung vergönnt sein möge, auf dem neuen 
salender recht viele frohe Tage verzeichnen zu können. 
V Stockach, 2. Jan. Die Christbaumfeier des 
Lath. Volksvereins nahm in jeder Hinsicht einen 
prächtigen Verlauf. Der große Postsaal war bis auf 
den leßten Platz gefüllt. Näherer Bericht folgt. 
»s Stockach, 2. Jan. Der Uebergang vom 
alten zum neuen Jahr hat sich bei uns im uͤblicher 
Weise vollzogen. Der Sylvefter⸗Gottesdienst vereinte 
wiederum zahlreiche Andächtige, um gemeinsam an ge⸗ 
weihter Siätie zu danken für den guten Verlauf des 
Jahres, oder, wo die verflossene Zeilenspanne Schmerz 
und Leid, wo sie harte Prüfungen gebracht, sich in 
Demut in diese Schickung zu ergeben und in Gott 
Troft und Stärke für die Zukunft zu suchen. In trau⸗ 
ter Familienrunde oder in geselligen Kreisen wurde 
dann nach alter Sitte Sylvester gefeiet. 
1 Stockach. Den Anfsang des neuen 
Jahres als erste begrüßen können die Bewohner 
der im südlichen Stillen Ozean gelegenen britisch- 
australischen Inselgruppe Chatham⸗Inseln. Wenn 
in Berlin die Uhr den 12. Glockenschlag der Syl⸗ 
desternacht getan, dann ist es beispielsweise in Phila⸗ 
delphia erft 31. Dezember 6 Uhr abends, in San 
Franzisko 8 Uhr nachmittags. Kalkutta hat zur 
selben Stunde schon 1. Januar 5 morgens, Sidney 
d Uhr vormittags und Neuseeland bereits 11 Uhr. 
Um 11/, Minuten voran ist aber noch die genannte 
Insel, auf der also sozusagen das neue Jahr seine 
Zeburtsstätte hat. —* 
] Stockach. Warnung. Weihnachten ist 
nun vorüber, die 310 des Weihnachtsbaumes ist vor⸗ 
bei. Der Weihnachtsbaum geht jetzt wieder den Weg 
alles Irdischen. Er wird gepluͤndert, zerkleinert, zu 
Jeizmaterial verwendet. Bei seiner Verwendung als 
— ift aber große Vorsicht von nöten. 
Zerden nämlich zu große Quantitäten des ja noch 
frischen Tannenholzes in den Ofen getan, dann ent⸗ 
wickeln sich Gase, deren Gewalt keine geringe ist, die 
den Ofen auseinanderreißen können. Man sei also 
sehr vorsichtig mit dem Verfenern der Bestandteile 
deß Weihnachtsbaumes. Am besten ist es, bevor 
nan ihn als Brennholz verwertet, daß man ihn erst 
zanz austrocknen läßt. —P 
Hoppetenz ell. Die Chriftbaumfeier des 
ziesigen Kirchenchors war außerordentlich schön. So 
ziel und so Interessantes wurde noch nie geboten. 
Ddie vierstimmigen Lieder des gemischten Chores und 
benso die des vierstimmigen Männerchors waren 
Mufterleiftungen. Die lustigen Aufführungen waren 
auter Stücke, die noch nie dagewesen waren. 
Allerdings hat die Sache viel Geduld und Mühe 
nekostet, aber der Erfolg war ein glänzender. 
Nenzingen, 2. Jan. Das neue Jahr hat 
mit großer Kaͤlte auch bei uns eingesetzt. Der Be— 
irr des Neujahrs“ in der zwölflen Stunde der 
acht wurde von einigen Partien junger Leute durch 
schöne, passende Neujahrslieder feierlich angesungen 
m Orte Auch ein prächtiges, Trompetersolo nahm 
ich gar lieblich schön aus in der stillen Nacht. Auch 
unfer allbewährter Nachtwächter. H Grundler. der 
— 
Shawl bis zum Halse binauf um sich geworfen, das 
dütchen auf dem Kopfe mit blauen Bändern ausgeputzt 
und dem gleichfarbigen Schleier, der das Gesicht völlig 
erhüllte, so daß man kaum die Umrisse eines feinen 
Doals erkennen konnte, so stand jetzt Barbara vor ihrer 
Mutter, die, über solches kindliche Entgegenkommen balb 
zersteinert, nur mühsam die Worte hervorbrachte“ 
ASo ist es recht, Barbe, schan, jetzt bist Du vernünftig. 
Du weißt ja doch, daß eine Million auf dem Spiel steht!e 
Das Mädchen wandte sich um, ohne ein Wort zu er⸗ 
widern. Nur wie ein leises Schluchzen wurde es unter 
dem Schleier vernehmbar, und eine kleine Hand fuhr mit 
»em Tuch bäufig über die Augen. 
Von unten hörte man die Stimme des Bräutigams 
Der Wagen sei zum Wegfahren bereit und das Pferd 
scharre ungeduldig die Erde.“ 
—Auf das hin nahm die alte Frau die Hand ibrer 
kochter und führte sie, die noch einmal ernstlich zögern zu 
oollen schien, mit bestimmter Gewalt aus der Kammer, die 
Treppe hinab, wo sie von Simonds empfangen und in den 
Wagen gehoben wurde, den er nach kurzem Verweilen eben⸗ 
alls bestieg. Dann hieb er scharf auf sein Pferdchen ein 
und setzte es in raschem Trab nach dem nächstgelegenen 
Ort in Bewegung. 
Während der ganzen Fahrt wurde nur äußerst wenig 
gesprochen; der Bräutigam hatte heldenmütig den Schmerz 
zu verbeißen, den ihm sein verletztes Bein vernrsachte, in 
Frau Linskotts Gehirn stürmte und wogte es unklar durch⸗ 
einander. Furcht und Freude, Bangen und Hoffen, alles 
drängte sich in dem einen Gedanken zusammen, „ehe viel⸗ 
eicht zwei Stunden hingehen, ist eine halbe Million 
Dollars mein Eigenkum'“ Nebst dieser entzückenden Aus⸗ 
icht gab ihr auch Barbaras seltsames Betragen manchts 
u denken.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.