Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Kolonialreform (2,2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Kolonialreform (2,2)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1909

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staatsstreich oder Reformen!
  • Deutsche Kolonialreform (2,2)
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Vorwort
  • Kolonial-Reform
  • 1. Klagen über unsere Kolonial-Verwaltung
  • 2. Kolonialpolitische Reform-Vorschläge
  • 3. Wirtschaftliche Aussichten unserer Kolonien
  • Welches ist der gegewärtige Stand der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Schutzgebiete?
  • Bericht über die die deutsch-kolonialen Baumwollunternehmungen 1903/04
  • Die deutschen Kolonialgesellschaften an der Arbeit
  • Wie viel Kolonial-Produkte verbraucht das deutsche Volk jährlich?
  • 4. Ein deutsches Kolonial-Programm
  • Die Zollpolitik in den Kolonien
  • Das Finanzwesen der Kolonien
  • Das Militärwesen in den Schutzgebieten
  • Das koloniale Justizwesen
  • Die Verwaltungs-Organisation der Kolonien
  • Wie soll die Vorbildung unserer Kolonialbeamten beschaffen sein?
  • Die Missionen in unseren Kolonien
  • Die Handarbeit in den Kolonien
  • [Die Strafkolonisation]
  • Wie ist die Bodenfrage in den deutschen Kolonien zu lösen?
  • [Kolonialer Bergbau]
  • [Koloniales Forstwesen]
  • Die koloniale Bodenpolitik und die großen Land-Gesellschaften
  • Die Landgesellschaften in der Kolonialgeschichte
  • [Die Konzessions-Gesellschaften und der Bergbau]
  • Die Bewässerungsfrage in unseren Kolonien
  • Das koloniale Verkehrswesen
  • Deutsche Kabel
  • [Koloniales Bank- und Geldwesen]
  • Die Auswanderungsfrage
  • Unsere nationalen Auswanderungsgebiete der Gegenwart
  • Deutsche Zukunfts-Interessen-Sphären
  • Die deutsche Auswanderung und unsere Kolonien
  • Wie soll die deutsche Auswanderung organisiert werden?
  • [Die Burenfrage]
  • Die fernen Ziele und die Wege dazu
  • Die Propaganda
  • [Rezensionen über] Staatsstreich oder Reformen!
  • [Rezensionen über] Die deutsche Justitz-Reform der Zukunft
  • Werbung

Volltext

1171 
daß ein Wechsel des Systems, sei es auch nur versuchsweise, aufs ernsteste 
anzuraten ist. 
Bevor die angeführten Punkte nicht geregelt sind, sollte keine Volksver— 
tretung ferner Mittel für die Kolonie bewilligen. Anderenfalls würde 
es eine unentschuldbare Verschwendung des Volksvermögens sein. Immer 
neue Euttäuschungen werden erfolgen und sicher dazu beitragen, das noch 
verbleibende Interesse an unserem Kolonialbesitz ganz zu ersticken. 
Diese Erwägungen eines Praktikers führen uns zum nächsten Kapitel. 
Wie soll die Vorbildung unserer Kolonialbeamten beschaffen sein? 
Die Antwort wird kurz und bündig lauten müssen: anders als 
hisher! 
Landauf, landab wird über die mangelhafte Qualifikation unserer 
Kolonialbeamten geklagt und der Jammet über den Kolonial-Assesso— 
rismus ist ein herzbrechender. Die Klagen sind im allgemeinen nur 
zu begründet und eine Athilfe ist ja in dem Reform-Programm des 
Reichskanzlers auch versprochen worden. Nach welcher Richtung hin 
sollte sich diese Reform bewegen? Die Antwort dürfte nicht zu schwer 
fallen! Die deutschen Kolonialbeamten sollten schon zu Hause alles das 
gelernt haben, was sie in den Kolonien vorzugsweise nötig haben. 
Also vor allem mehrere Sprachen der Eingeborenen, wie z. B. Suaheli. 
Ein Hauptmangel bei unseren Kolonialbeamten besteht eben in der 
oölligen Unkenntnis der Eingeborenen-Sprachen. Dann ist eine gründ— 
liche Kenntnis der Ethnographie nötig, damit unsere Kolonialbeamten 
von vorneherein einen ungefähren Begriff von den verschiedenen Ent— 
wicklungsstufen der Zivilisation in Sitte und Recht bekommen. Dem 
muß sich eine genaue Landeskunde, Unterricht in der Tropenhygiene 
und schließlich die Kenntnis unserer Kolonialeinrichtungen nebst denen 
der übrigen Kolonialvölker anschließen. Eine Kolonialgeschichte aller 
Nationen darf ebenfalls nicht fehlen. Dies wären die unentbehrlichen 
Grundlagen der allgemeinen theoretischen Ausbildung für alle Kolonial— 
beamte, im militärischen wie im zivilen Dienst. Diese grundlegende 
koloniale Ausbildung ist in einem zweijährigen Kurse, unter Modifi— 
kation vielleicht sogar schon in einem einjährigen besonderen Kurs auf 
einer speziellen kolonialen Hochschule oder Akademie jedem Deutschen 
mit dem Einjährig-Freiwilligenzeugnis beizubringen. 
Zu dieser allgemeinen kolonialen Vorbildung müßte dann noch 
der Nachweis der erforderlichen Spezialkenntnisse je für das einzelne 
Amt kommen und der koloniale Beamte wäre theorctisch fertig! 
Außerdem wäre aber noch erforderlich eine halbjährige praktische 
Ausbildung in einem Hamburger Exporthaus und auf der Kolonial—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Walz-Eidenbenz, Fritz. Deutsche Kolonialreform. Zürcher & Furrer, 1905.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.