Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Evangelische Diasporakunde

Bibliografische Daten

fullscreen: Evangelische Diasporakunde

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Bussmann, E. W.
Titel:
Evangelische Diasporakunde
Untertitel:
Handbuch für Pfarrer und Freunde deutscher Auslandsgemeinden
Publikationsort:
Marburg in Hessen
Veröffentlichungsjahr:
1908
Verleger:
Elwert
Größe der Vorlage:
XV, 477 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD f 18
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1106917472

Appendix

Strukturtyp:
Appendix
Titel:
I. Statistik der Auslandsgemeinden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Evangelische Diasporakunde
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungen
  • Druckfehler
  • Einleitung
  • 1. Das Wesen der Auslandsdiaspora im Allgemeinen
  • A. Die Diaspora in der Geschichte
  • B. Gegenwärtiger Stand der evangelischen Diaspora
  • C. Die Diaspora nach ihrer Entstehung
  • D. Die Diaspora in ihrem Unterschiede von verwandten Gebieten
  • E. Die Diaspora nach ihrem Zusammenhang mit der Heimat
  • 2. Die Arbeit in und an der Diaspora
  • A. Die Einzelgemeinde im Auslande
  • B. Das Pfarramt in der Auslandsgemeinde
  • I. Statistik der Auslandsgemeinden
  • II. Formulare und Gesetze
  • III. Adressen
  • Register
  • Werbung

Volltext

397 
Anhang I. 
isti Auslandsgemei 
Statistik der Auslandsgemeinden. 
Tabellen 1—30, 
+ Kirche vorhanden. || Nur Pfarrhaus vorhanden. © Kirche und Pfarrhaus vorhanden. *Ka- 
pelle, * Kapelle und Pfarrhaus. [] Gemeindesaal. 4 Kapital vorhanden, > Beiträge, 
+ Kollekten, 8 Zuschuß vom GAV. © von der Landeskirche, 77 vom DE Kirchenausschuß, 
Wo nicht anders bemerkt, sonntäglich einmal Gottesdienst. 2 hinter dem Ortsnamen: sonn- 
täglich zweimal Gottesdienst. m: monatlich einmal Gottesdienst (m 2: monatlich zweimal). 
k = Kinderlehre oder Sonntagsschule. 
Die Zahl vor dem Titel gibt die Entfernung vom Pfarrorte in km an, 
PK = Preuss. Landeskirche, SK = Kgl. Sächs. Landeskirche. HK = Hannoverische Landes- 
kirche. WK = Weimarische Landeskirche. GAV = Gustav-Adolf-Verein, PHV = Prot. 
Kirchl. Hilfsverein, GK = Gotteskasten. BV = Barmer Verein, LPV = La Plata-Verein» 
D = „Diaspora‘“ in Hamburg, HM = Hermannsburger M., BM = Berliner M., NM.= 
Neuendettelsauer M., AM = Allg. Prot. ev. Missionsverein. Pf = Pfarrer angeschlossen, 
NV = Nähverein, JV = Jünglingsverein, JgfV = Jungfrauenverein, GV = Kirchenchor oder 
Gesangverein in Verbindung mit der Gemeinde, ‚SchrV = Schriftenverein, Kolportage. 
DV = Deutscher Verein, HV = Hilfsverein, 
T = Taufen, C = Confirmanden, Tr = Trauungen, B = Beerdigungen, A = Abendmahlsgäste, 
Halbfette Schrift: Ortsname. Cursive Schrift: Filiale oder bei den Schulen die, welche nicht 
in Verbindung mit der Gemeinde stehen, Einfache Schrift eines Ortsnamens: Predigtstation. 
Im Allgemeinen ist die Statistik der Amtshandlungen für 1904 gegeben, um Vergleiche zu er- 
möglichen. Abweichungen sind in der Überschrift angegeben, ds = durchschnittlich, Ist 
der Name des Landes oder der Gemeinde eingeklammert, so ist trotz wiederholter Bitten 
keine direkte Auskunft von dort zu erlangen gewesen. Die Quellen für die Angaben, für 
die weiter keine Gewähr übernommen wird, sind in der Anmerkung genannt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.