Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904
Band, Heft, Nummer:
6
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1904
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
28,0 x 42,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1904

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der Städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1904 (6)
  • Zeitungen

Volltext

amen Grundsatz nicht ein, sondern degradierte den 
Unteroffizier, erllärte aber, ein Gnadengesuch zu be⸗ 
lürworten. — Der Name des ee iget 
nußte eigenilich bekannt werden, schade, daß er nicht 
genannt ist. 
Berlin, 80. Dezbr. Die Meldung, daß der 
Broßherzog von Hessen am Heiligen Abend auf 
der Herberge in Darmstadt an der Weihnachtsfeier 
der Handwerks burschen teilgenommen hat, gibt 
em Vorwärts“ Anlaß zu der Bemerkung, man 
müͤsse anerkennen, daß der junge Fürst seine Zeit 
zui anzuwenden verstehe, wenn er sie benutze, um 
nit eigenen Augen das Elend der Aermsten zu sehen. 
Ausland. 
Bukarest, 29. Dez. Der 60. Geburtstag 
der Königin Elisabeth (als Dichterin Carmen 
AV festlich 
begangen. 
Rew⸗York, 80. Dezbr. Ein Telegramm aus 
Washington meldet, die Offiziere der Truppen 
haben geheimen Befehl erhalten, sich zur so— 
fortigen Verwendung in Panama bereit 
zu hallen. In San Francisco liegen 3 Transport⸗ 
schifse fertig, um in See zu gehen. 
Washington, 80. Dez. Wie dem „Morning 
Leader“ gemeldet wird, haben mehrere amerikani— 
sche Offzier ihren Abschied eingereicht, um in die 
sapanische Armee einzutreten. 
Aus Stadt und sand. 
e] Stockach, 1. Jan. Wie alljährlich, so haben 
wir nig hener wieder unsern geschätzten Abonnenten 
inen Wand⸗Kalender in Zweifarbendruck mit 
Markwerzeichnis von Baden und Hohenzollern bei— 
gelegt. 8 wir hoffen, daß diese kleine Gabe 
reundliche Aufnahme finden wird, geben wir dem 
Wunsche Ausdruck daß unsere verehrl. Abonnenten 
auf dem neuen Kalender recht viele frohe Tage zu 
verzeichnen haben mögen! 
Stockach, 1. Jan. Der Schluß des alten 
Jahres wurde hier in üblicher Weise gefeiert. In 
den beiden Kirchen fand feierlicher Dankgottesdienst 
statt und der Beginn des neuen Jahres wurde mit 
lockengeläute auf der evangelischen Kirche angekündigt 
„Prosit Neujahr!“ erscholl es an allen Ecken und 
Fuden Profit Neujahr!“ hörte man auf den Straßen 
rufen und „Prosit Neujahr!“ wird in den Hütten, 
dausern und Palästen von Mund zu Mund gewünscht 
Wieviel Wunsche im alten Jahr auch unerfüllt blieben, 
das neue Jahr senkt wieder ein Samenkoru der Hoff⸗ 
mug ins Menschenherz. Mit frischem Mut ergreift 
Jumng und Alt die gewohnte Thätigkeit, um im neuen 
Jahre zu erringen, was im alten Jahre nicht erreicht 
werden konnte. Wer sein Werk mit Mut beginnt und 
den Mut bei der Durchführung nicht verliert, der 
vird das gesteckte Ziel auch erreichen und dann werden 
ich auch alle Wünsche im neuen Jahre verwirklichen 
Letzteres wünschen wir unsern Lesern von Herzen und 
in diesem Sinne rufen wir ihnen laut und fröhlich 
zu: Prosit Neujahr!“ e 
Stockach. 2. Jan. Wie wir bereits mit⸗ 
zeieilt haben, wird Herr Dekan Baumann von 
Zodman morgen Abend 7 Uhr im neuen Saal des 
„Hans Kuony?“ zum Besten des Kirchenbaufonds 
nen Vortrag über seine Palästinareise halten. 
Der Suftungsrat hat beschlossen, einen Eintriit von 
50 Pfg. und für nummerierie Plätze einen solchen 
vog 80Pfg. zu erheben. Damit sollen natürlich der 
Freigebigteil des einzelnen keine Schranken gesetzt 
vden Eintrittskarten sind von heute ah im Vor— 
trich ihr sogar den spärlichen, blonden Scheitel; wenn 
nan sein Unrecht ansah und seine Verzeihung erbat, 
bersagte er sie ja nicht: „Schon gui, schon gut, Marie 
cege Dich nur nicht auf!“ Mit diesen Worten und 
m Vollgefühl seiner guten Handlung ging er hingus 
nit dem druͤckenden Bewußtsein, etwas sträflich Un— 
dassendes begangen zu haben, zurück. Die gutmütige 
Warterin legte ihr das kleine Wäschebündel, das an 
allem schuld war, tröstend auf die Bettdecke: „Na, na, 
Frau Rat, grämen Sie sich nicht allzuviel, das kleine 
ding wird schon werden. Sehen Sie doch, was für 
zübsche Augen es hat, mir scheint, keiner von den 
Fungens kann sich damit vergleichen, und eine Nase 
wird's auch schon noch kriegen mit der Zeit!“ 
Da nahm die verschüchterte Mutter ihr armes Kuk— 
uckzen denn so hieß das kleine Mädchen ihr leben— 
iang in der Jeßschen Familie, an ihre Brust und 
raunte ihm tausend süße Schmeichelnamen zu und 
versicherte ihm, daß sie es sehr liebte, wenn es auch 
hraune Augen und keine Nase hätte. 
Soviel Hingabe wurde belohnt. Die kleine Malene 
zekam wirklich eine Nase wie die Wärterin prophezeit 
huͤtte. Die Jeßens fanden sich zwar sehr unzureichend, 
aber nicht Verwandie behaupteten hingegen, es sei ein 
üßes Näschen, ein ganz allerliebstes kleines Näschen 
Ueberhaupt wurde die lleine Malene ein ganz aller⸗ 
liebstes kleines Ding; völlig anders als alle anderen 
Jeßens, aber vielleicht gerade darum so anziehend 
die brauuen Augen hatten einen so warmen, leuchtenden 
berkauf bei Herrn Kirchenfondsrechner H. Leibinger 
ind Sonntag abend von /27 Uhr ab san der Kasse 
rhältlich Im Anschluß an den Vortrag findet eine 
sesellige Unterhaltung statt, wober der verehrl. Kirchen⸗ 
hoͤr die Erschienen mit den verschiedensten gesanglichen 
ind musikalischen Darbietungen erfreuen wird. 
*] Stockach, 1. Januar. Das Jahr 1804 ist 
ein Schaltjahr von 366 Tagen oder 52 Wochen und 
2 Tagen. AÄm 14 September 1904 beginnt für die 
Zriechen das 7412. Jahr, für die Isrgeliten am 10. 
Zeptember das 5665. Jahr. Das Jahr 1904 bringt 
wei Sonnenfinsternisse und zwar am Morgen des 18 
März eine ringförmige, die um 8 Uhr 36 Min. morgens 
heginnt und um 9 Uhr 45 Min, vormittags endet 
und eine totale am 9. September. Diese beginnt um 
1 Uhr 8 Min. abends. Beide Finsternisse sind in 
Europa nicht sichtbar. In diesem Jahre wird der 
Mond nicht verfinstert. Der Karneval dauert vom 
6. Januar bis 16. Februar. Ostersonntag fällt am 
3. April; Pfingsten am 22. Mai. Wir haben also 
iemlich fruͤhzeitige Osterfeiertage. Der Witterungs- 
harakter des Jahres wird ein ziemlich trockener sein 
ind da Ostern sehr zeitig fällt, so dürften an diesen 
Tagen noch Frost und Reif die Herrschaft führen 
Im allgemeinen prophezeit man dem neuen Jahre gutes 
varmes, trockenes Wetter und einen frühen Winter. 
*Stockach, 2. Jan. Der Bierverbrauch 
in Deutschland berechnet sich für das Jahr 1902 
aach den amtlichen Vierteljahrsheften zur Statistik 
—— 
und Ausfuhr auf den Kopf der Bevölkerung für das 
Brausteuergebiet auf 96,7 Liter (1901: 104,8), für 
gayern auf 2834,6 Liter (1901: 244,8), für Württem⸗ 
erg auf 172,4 Liter (1901: 184.2), für Baden auf 
156,1 Liter (1901: 158,4), für Elsaß⸗Lothringen auf 
33,4 Liter (1901: 82,7) und für das deutsche Zoll⸗ 
jebiet auf 116 Liter (1901; 124. ).. 
—Orsingen, 830. Dez. Nächsten Sonntag, 
»en 3. Januar, wird der hiesige Kirchenchor eine 
Thristbaumfeier veranstalten. Dabei wird u. a. ein 
ehr schönes Stück aufgeführt werden, betitelt Heim⸗ 
ehr aus Afrika“ oder , Am Weihnachtsabend“. Nach 
illem, was man bis jetzt gehört hat, wird den Teil— 
nehmern der Christbaumfeler ein genußreicher Abend 
zereitet werden, weshalb die hiesigen Bewohner zu 
recht zahlreicher Beteiligung eingeladen werden. 
Eigeltingen, 81. Dez Bei der gestrigen 
BZürgermeister waähl wurde Herr Bürgermeister 
Orsinger mit 1483 Stimmen wieder gewählt. 
Aus dem Seekreis. Ein Obstgarten 
in Deutschland. Als der Obstbauverein zu Ueber— 
ingen kürzlich seine Versammlung abhielt, wies der 
ersie Vorsitzende Prof. Brugger auf die großartige 
Ausssdehnung des Obstbaues in der dortigen Gegend 
sin, die zu der wichtigsten Einnahmequelle geworden 
st.Wenngleich in den dortigen Kreisen, so schreibt 
ʒer „Handelsgaͤrtner“, noch nicht genügend Wert auf 
»as Ernten, Sortieren und Verpacken des Obstes 
derwendet wird, so muß doch betont werden, daß die 
oorzügliche Qualität des Obstes den Ruf, welchen 
leberlingen genießt, vollständig rechtfertigt. In diesem 
zahre wurde dort reichlich geerntet und Hunderte von 
Zaggons Obst nach allen Teilen des Reiches verschickt. 
Nach der letzten Obstzählung kommen im Deutschen 
Reich auf einen Quadratkilometer ca. 300 Obstbäume. 
Im Großherzogtum Baden sind 50 ermittelt worden, 
hagegen kommen im Bezirk Ueberlingen auf einen 
Madratkilometer O00 Bäume. Wenn die Anpflanzung 
n den nächsten 25 Jahren in gleicher Weise zunimmt, 
vie bisher, so wird die ganze dortige Gegend einem 
ewaltigen Obstgarten gleichen und zu den ersten 
Zroduklionsplätzen des Reiches zͤhlhen 
Jestetten. A. Waldshut, 29. Dez Ein hier 
Blick, wie noch keine Jeß ihn je gehabt, und das 
daar, welches sich der Jeßschen Hausordnung zuwider 
n weichen, braunen Wellen um das feine Köpfchen 
chmiegte, veranlaßt mehr als eine Hand, es kosend 
zu streichen. Die Mutter war ihm geheimen stolz 
auf ihr Kuckucksei, und Rat Jeß, welcher es natürlich 
beileibe nicht eingestehen konnet, ertappte sich oft auf 
hem befriedigenden Gedanken, daß keine andere Jeß 
8 mit Malene aufnehmen könne 
Er schien seiner Frau ihren Mißgriff verziehen 
zu haben, und die schwächliche, kleine Stadträtin hob 
den Kopf etwas höher.— — 
Was die Jungens anbelangt, so waren alle 5 
—— 
mmer lustigen Schwester. Und von den Leuten im 
geschüft da gabs vom ersten Buchhalter bis zum 
üngften Lehrling nicht einen, der sich nicht mit Hoch⸗ 
3 für das Malenchen hätte rädern oder vierlteilen 
assen 
Es war eigentümlich; denn Malene war durchaus 
ein Musterkind. Im Gegenteil, sie hatte immer etwas 
Ausgelassenes vor, war mmer mit einer Neckerei bei 
der Haud, und doch konnte man ihr nichts übel nehmen. 
Sie war nicht nur der erklärte Liebling der 
Schulvorsteherin, des alten Fräulein Johannsen, sondern 
mch der sämtlichen Mitschülerinnen. Ihre kecken 
ztreiche waren immer nur mutwillig, nie boshaft, 
ind wenn sie in ihrer Lebhaftigkeit jemand unwissent⸗ 
wohnender Italiener, ein sehr braver Familienvater, 
zesüchte am Stefanstage einen Freund in Balin. Auf 
»em Heimwege geriet er mit einem Fuß in eine 
Zchnur, ein verborgener Schuß (Selbstschuß) krachte 
ind schlug ihm einen Fuß so ab, daß er nur noch 
in der Haut hing. Der Verunglückte wurde in das 
Spital nach Schaffhausen n Die Urheber 
»es Unfalles sind noch nicht ermittelt. — 
Rohrbach, A. Triberg, 29. Dez. Hier wurde 
»er Taglöhner Maximilian Oschwald von Ober— 
imonswald wegen Sittlichkeitsverbrechen, begangen 
an schulpflichtigen Knaben, verhaftet und nach Tri— 
herg abgeführt. * 
Müllheim, 29. Dez. Auf Station Schliengen 
entgleisten heute nacht durch falsche Weichenstellung 
3 Wagen eines Güterzuges, wobei ein Weichenwärter- 
Ibloser getötet wurde. Bis heute mittag war in 
Schliengen einspuriger Betrieb. 
Eppingen, 29. Dez. Heute vormittag geriet 
auf der Station Sulzfeld der Schaffner Hornung — 
wie man hört infolge Bruchs des Trittbretts — unter 
»ie Räder des 10.37 Uhr auf dem Wege nach Karls⸗ 
rude die Station passierenden Personenzuges. Der 
Unglückliche wurde förmlich in zwei Stücke zerschnitten, 
o daß sein Tod alsbald eintrat. 
Weisweil, A. Waldshut, 29. Dez 5 wurde 
ingeblich wegen Verfehlung gegen die Sittlichkeit der 
26 Jahte alte Grenzaufseher Otto Uhl verhaftet und 
n das Amtsgefängnis nach Waldshut überführt. 
hugsweier, A. Lahr, 28. Dez —— 
»er Säger Albert Brandstetter die linke Hand in die 
Zirkularsäge der Rubinschen Sägerei in Hugsweier, 
vodurch ihm 4 Finger abgerissen wurden. Er wurde 
n das Lahrer Krankenhaus überführt, wo ihm die 
dand amputiert wurde. 
Karlsruhe, 28. Dezbr. In Ausführung des 
von der Generalversammlung in Baden genehmigten 
Z—17 der BVereinssatzungen schritt der weitere Vor⸗ 
tand des Bad. Lehrervereins noch am 6. Okt. 
zur Wahl eines Schriftleiters. Dieselbe fiel 
instimmig auf Herrn Oberlehrer Leonhard Göckel 
in Heidelberg. Derselbe hat nach längerer Bedenk⸗ 
zeit die Wahl angrnommen und wird, nachdem er 
zuch jetzt die diensipolizeiliche Genehmigung zur Ueber⸗ 
nahme der Schriftleitung erhalten hat, mit 1. Januar 
304 die Leitung der „Badischen Schulzeitung“ über⸗ 
ehmen . * ——— 
Heidelberg, 80. Dez. Die größte Fabrik Heidel⸗ 
zergs, die Kunstwollfabrit von Gebrüder Reiff, ist 
ollständig abgebrannt. 
KAarisdorf, 29. Dez. Ein hiesiger verheirateter 
19 Jahre alter Landwirt wurde von der Gendarmerie 
aach Bruchsal abgeführt. Es soll laut „Bruchs. Ztg“. 
Verleitung zum Meineid vorliegen. 
Mannheim, 28. Dez. Glück beim Unglück 
jatte im benachbarten Mundenheim am zweiten Weih- 
zachtsfeiertag Metzgermeister Georg Müller hier. 
hor kurzem starb seine Frau im Alter von 25 Jahren, 
hm zwei unmündige Kinder zurücklassend und nun 
var seine Schwester als Hilfe ihm beigesprungen. An 
hesagiem Tag früh saß er in der Küche und putzte 
inen Revolver, plötzlich krachte ein Schuß und die 
dugel ging der Schwester von hinten in den Hals. 
de ANersetkie wurde ins staͤdtische Krankenhaus verbracht 
Aus Hohenzollern. 
Aus dem Bohenfelsischhen, 29. Dez. Bei 
der heute in Deutwang stattigefundenen Bürger⸗ 
meisteist erwahl wurde der bisherige Bürgermeister 
Brodmann als solcher wiedergewählt. Wir gratu— 
ieren dem Wiedergewaͤhlten von Herzen, ist die Wahl 
doch das beste Zeugnis der Anerkennung fuür seine 
lich weh gethan hatte, so erschien ihr keine Sühne 
zroß genug dafür. 
Die armen Leute vergötterten sie; denn sie gab 
nicht nur alles, was sie halte von den ersten unreifen 
ßflaumen an bis zur neuen Winterjacke — freilich 
hne vorherige Einwilligung des Herrn Papas — 
— 
Art, mit jedermann zu verkehren, —8 sie wie ein 
ebendiger Sonnenstrahl Licht und Wärme —I 
vohin sie auch kam. Die ganze Stadt liebte den 
wWildfang, von dem Bürgermeister an, dem sie die 
oldene Brille in die Zuckerdose versteckte, bis zum 
zriefträger, dem sie Birnen und heiße Törtchen in die 
ederne Brieftasche einschmuggelte, zum großen Schaden 
der darin enthaltenen Briefschaften. —* 
Alle hatten ihn gern, den Wildfang, nur die 
Verwandten der Jeßschen Familie nicht. Wo hätte 
ein Jeß Kleckse in ihre Hefte gemacht! Wie wäre 
eine Jeß mitten in der Strickstunde aufgesprungen, 
um zu der Musik einer vorbeiziehenden Drehorgel 
inen Rheinländer zu tauzen! Wie hätte ein Jeß im 
Aufsatz lauter Einser, im Rechnen dagegen lauter Vierer 
hdekommen können! Welchet richtigen Jeß wäre es 
ingefallen, in einem Konzert mitten in der Mond⸗ 
cheinsonate aufzuspringen, sich der Multer um den Hals 
u werfen und zu schluchzen: Mutter, Mutier, es thut 
mir so weh, ach, alle die grnien Leute, und ich muß weinen, 
weil ich so glücklich bin!“ Nein, sie war keine Jeß, durch-⸗ 
aus nicht sie war und blieb das Kuckuckdei (F.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steiner, Paul. Schreckenstage in Kumase. Verl. d. Missionsbuchh., 1901.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.