Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1928)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1928)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Schlesien-Verl.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1928
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verleger:
Schlesien-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1928

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1928
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1928)
  • Januar 1928 (1)
  • Februar 1928 (2)
  • Mai 1928 (5)
  • August 1928 (8)
  • September 1928 (9)
  • Oktober 1928 (10)
  • Dezember 1928 (12)

Volltext

Baugedanken der Gegenwart in Werken 
von Heinrich Tischler 
Von Guido Leitgeb 
Der Fixstern Erde hat im letzten Jahrzehnt nugeahnte sphärische Eruptionen erlebt, die 
von der bewußt gewordenen Radioaktivität des menschlichen Organismus empfangen 
und kondensiert werden. Die eminenten Gedauken, die scheinbar urplötzlich wach ge⸗ 
worden sind, äußern sich vor allem in schöpferischer Kraft. 
Vorbereitet durch langanhaltende Bewunderung und Vertiefung in die Kulturdenk- 
mäler der Vergangenheit, trat eine geistige Ubers ättigung und notwendige Ernüchterung 
ein, der aber fast sprunghaft erstauuliche Erkenntnisse folgten. Fast mag es scheinen, als 
habe gesunde Naivität dazu beigetragen, der großen Pilgerfahrt in die Wüste der 
Tatenlosigkeit, das augenscheinliche Wunder der Erweckung und Erneuerung geistigen 
Strebens folgen zu lassen. 
Die Bauknust ist zu allen Zeiten kultureller Leistungen der monumentalste Ausdruck 
schöpferischen Drauges und Verkörperung des sittlichen Strebens gewesen, die Welt 
des Menschen mit größeren Schranken zu umstecken. Wachstum des inkarnierten 
Geistes summten die militarisserten Maschinen und dampften wild auf, lästige Ketten 
zu spreugen und formgewordene Träume in Raketenbahnen durch den ewigen Kreislauf 
der Sterne zu schleudern. Doch das einmal vielleicht als höchste Krönung irdischen 
Wollens und Werdens! 
Der Erdschwere und Ungefügige, noch von der LUberschwemmung ziviler Genüsse stark 
befangen, will ebenso in Gleise gesetzt werden, wie der Höhenmensch. 
Mean verglich nicht mit Unrecht die Geistesrichtung der jüngsten Zeit mit der Gotik 
unseres Jahrtausends und phylosophierte und schrieb vereinzelt über die Aufgaben des 
ueuen, gotischen Menschen. Vielleicht ist dem heutigen Menschen die Erleichterung der 
Anwenduung technischer Mittel zu Hilfe gekommen, um seine Lebensäußerungen treffen⸗ 
der zum Ausdrucke zu bringen. 
So sehen wir auch in dem Oberschlesier Heinrich Dischler einen Kosmopoliten, der 
in sich Kräfte fühlte, die ätherischen Schwingungen in sich auf Flügeln weiter zu 
tragen, um auf den einzelnen Stationen zur höchsten Warte des Lebens, jeweils seinem 
schöpferischen Wollen Ausdruck zu verleihen. Auch ihm kam gewiß eine schlichte, ge⸗ 
setzmäßige Erdverbundenheit zu Hilfe, die in den Anfaug seines Lebensbuches schrieb: 
geboren am 25. Mai 1892 in Cosel O.⸗S. Und danach brachten die Jahre kindliches 
Träumen, Volksschule, Gymmasialbildung bis zur Reifeprüfung; ferner Lehrzeit in 
einer Tischlerwerkstatt mit sich, Gesellenprüfung und gründliche Auseinandersetzung mit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.