Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Erde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

Nordpol daraufbli>t, also von Westen über Süden nach Osten. Stellt I5] 
man einen Globus in einiger Entfernung vom Fenster oder von die 
einer fünstlihen Lichtquelle auf, so bemerkt man sofort die beleuh/ Or 
tete Taghälfte und die dunkle Nachthälfte des Erdkörpers. Dreht man Ta 
nun den Globus in der angegebenen Richtung, so treten an der Gr 
linken Seite (von der Tagesseite aus betrachtet) immer neue Länder in Gr 
die Tageshelligkeit herein, während an der rechten Seite ein Land naß ein 
dem andern in dem Dunkel der Nacht verschwindet. Betrachten wir uns itg 
das etwas genauer, so gewahren wir, daß in Europa erst Rußland, dann ast 
Deutschland, dann Frankreich und England und zuleßt erst Spanien M 
in den Tag eintritt. In dieser Reihenfolge beginnt in den angegebenen Gr 
Ländern der Morgen, d. h. wir können uns auf der Erde eine Linie, die 3e 
Morgenlinie, denken, die von Osien nach Westen fortschreitet und in in 
jedem Augenbli>e alle die Länder angibt, die gerade Morgen haben. wi 
Dasselbe gilt vom Mittag. Zuerst hat Rußland Mittag, dann Deutsch? ve 
land, dann Frankreich und England, zuleßt Spanien. Die Mittagslinie IT 
zeigt also alle die Orte an, die gleichzeitig Mittag haben. Sie wandert ab 
von Osten über Westen um die Erde herum. Erst haben die Länder von 4 
Europa und Afrika Mittag, dann kommen diejenigen von Süd-Amerika 
an die Reihe, dann die von Nord-Amerika, endlich die Australiens und 
Asiens, Endlich erscheint die Mittagslinie nac< Verlauf eines vollen 
Tages wieder in Europa. In 24 Stunden legt die Mittagslinie also 
360* zurü&. Ein einfaches Rechenexempel sagt uns, daß sie dann zu Al 
15* genau eine Stunde braucht, zu x" genau 4 Minuten. Zu jedem Al 
Längengrad, den die Mittagslinie durcheilt, braucht sie also 4 Minuten. Al 
Z. B. sei es in den Orten auf dem 30. Grad östl. 2. von Greenwich A 
gerade Mittag, dann wird es auf dem 29. Grad erst xx 1 56 m sein, denn Ah 
die Mittagslinie braucht ja noch volle 4 Minuten, ehe sie auf ihrer Wan- A: 
derung von Osten nac< Westen vom 30, bis zum 29. Grad kommt. I 
Auf dem 28. Grad ist es erst xx 8 52 m, auf dem 27. erst xx 8 48 m usw, 
Dagegen ist es auf dem 3x. Grad östl. L. schon 126 4m, Denn die 
Mittagslinie hat ja diesen Grad bereits 4 Minuten vor dem Zeitpunkt | 
überschritten, zu dem sie den 30. Grad erreichte. Folglich ist es auf dem 
32. Grad schon x2 1 8 m usw, Aus alledem ist ersichtlich, daß man aus : 
dem Unterschied der Längen zweier Orte zugleich auch den Zeitunterschied | 
für dieselben erhält, wenn man die Anzahl der Längengrade mit 4 mul? 
tipliziert. Kennt man die Zeit irgend eines Ortes, sv weiß man, daß die " 
Uhren eines westlich davon gelegenen Ortes nachgehen, die eines östlich | 
gelegenen Ortes vorgehen; denn zu jenen wandert die Meridianlinie erst | 
hin, bei diesen ist sie schon gewesen. Es sei z. B. an einem Orte, der : 
"H
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.