Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Erde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

besißt, so ist es unbestimmt, an welchem Punkte des Breitenkreises er E 
liegt. Auf dem Globus sind nun eine ganze Anzahl von Breitenkreisen li 
eingezeichnet; sie folgen von 10* zu x0* aufeinander. Der größte von iv 
ihnen ist der 0. Breitenkreis oder der Jquator. Jeder folgende Breiten? 5 
kreis ist kleiner, als der vorangehende. Gegen den Pol hin nimmt die “ 
Größe der Breitenkreise sehr rasch ab. Der go. Breitenkreis oder der Pol « 
hat nur noch die Größe 0. Da die Erde keine vollkommene Kugel ist, 
so haben die einzelnen Breitengrade mit zunehmender Breite verschiedene . 
Länge. Ein Breitengrad am Äquator ist 10,563 km lang, ein Breiten- s 
grad in der Breite von Deutschland (50*) 111,232 km lang. n 
Do< nun zur Festlegung der Orte nach den einzelnen Breitenkreisen! 3 
Man teilt den Äquator von irgend einem Ausgangspunkte aus in 360 1 
gleiche Teile oder Grade ein und verbindet jeden dieser Punkte gleich? E 
zeitig mit dem Nordpol und Südpol, so daß Halbkreise entstehen, die . 
von Pol zu Pol laufen. Man nennt diese Halbkreise Meridiane, Jeder . 
Meridian schneidet jeden einzelnen Breitenkreis und jeder Breitenkreis . 
wird von jedem der 360 Meridiane geschnitten. Auf diese Weise erhalten b 
wir auf jedem Breitenkreis 360 Teilpunkte, die zur Angabe der geogra/ 
phischen Länge dienen. Zuvor müssen wir nur noc< den Ausgangspunkt ; 
der Zählung oder den Nullmeridian festlegen. In früheren Zeiten legte 
man den o. Meridian durc< die westlichste der bekannten Inseln. Es ! 
war dies die Insel Ferro in der Gruppe der Kanarischen Inseln. Man 
hatte hierbei den Vorteil, daß alle Längen nur nah einer Richtung hin, | 
nach Osten, gezählt zu werden brauchten. Als die westlichen Festländer 
entde>t worden waren, fiel der oben angegebene Grund für die Wahl 
von Ferro als Ort des Ausgangsmeridians fort. Von den Kartographen 
wurden neben Ferro, das sich bis in die neueste Zeit auf den Karten als 
Ort des Nullmeridians erhalten hat, nach und nach eine ganze Reihe 
von Orten als Ausgangsorte für die Zählung der Längengrade einge? 
führt. Von diesen hat jeßt Greenwich bei London eine fast internationale 
Bedeutung erhalten. Fast alle Länder richten die Landkarten nach dem 
Meridian dieses Ortes ein, und zwar hat man den Standort des großen 
Meridiankreises der Sternwarte zu Greenwich als Durc<gangsort des 
Nullmeridians gewählt, weil alle grundlegenden Ortsbestimmungen 
auf der Erde mit Hilfe von astronomischen Messungen ausgeführt werden. 
Nur die Franzosen rehnen noc< nac< dem Meridian von Paris. 
Nach Festlegung des Nullmeridians zählt man die Entfernung der 
einzelnen Meridiane nach Osten und nach Westen als östliche und westliche 
geographische Länge. Auch die Meridiane sind auf dem Globus im Ab- 
stande von x0* zu x0? eingezeichnet. 3. B. liegt der Haupthafen von 
X 
4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.