Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Erde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

5 Bemerkt sei noh, daß man unter Abplattung die Zahl versteht, die 
1 angibt, den wievielten Teil man vom Äquatorialhalbmesser wegnehmen 
; muß, um den kleineren Polarhalbmesser zu erhalten; d. h. man muß den 
: Nquatorialhalbmesser um den 293.47 sten Teil vermindern, um den Polar- 
< halbmesser zu bestimmen. 
; Geographische Länge und geographische Breite. 
3 Um die Lage eines Ortes auf der Erdoberfläche genau zu bestimmen, 
? benußt man zwei Angaben: geographische Länge und geographische 
1 Breite. Beide Maße kommen folgendermaßen zustande: 
1 Die Erde dreht sich um eine Achse. Die Punkte der Erdoberfläche, die 
' von dieser Achse getroffen werden, heißen die Pole. Man unterscheidet 
Nordpol und Südpol, Alle Punkte, die sich gerade in der Mitte zwischen 
den beiden Polen befinden, liegen auf dem Äquator oder Gleicher. Der 
Äquator dient als Ausgangslinie für die Angabe der geographischen 
Breite. Denkt man sich irgend einen Punkt des Äquators mit dem Nord? 
pole verbunden, so erhält man einen Viertelkreis, den man in 9o Teile 
oder Grade einteilt. Jeden Teil nennt man einen Breitengrad. Die Orte 
auf dem Äquator selbst haben 0* Breite: liegt ein Ort gerade auf dem 
ersten Teilpunkt, so hat er x* Breite, liegt er auf dem zweiten Teil- 
punkt, so hat er 2* Breite, usw. Der Pol selbst liegt auf dem 90. Teil- 
. punkte, folglich hat er 90* Breite. Da man die Teilung vom Äquator 
n aus nach Norden und na< Süden hin ausführen muß, so unterscheidet 
man nördliche und südliche Breite. Legt man z. B. durch Kristiania 
einen solchen Viertelkreis vom Nordpol nac< dem Äquator hin, so liegt 
dieser Ort auf dem 60, Teilpunkte, vom Äquator nach Norden gerechnet. 
Also hat Kristiania 60* nördliche geographische Breite. Durban (Port 
Natal) in Südafrika liegt auf einem Viertelkreis, der vom Südpol na< 
dem Äquator reicht. Es liegt auf dem 30. Teilpunkte, vom Äquator 
nach Süden gerechnet, also liegt es auf dem 30. Grad südlicher (geogra- 
phischer) Breite. 
Aber diese Angabe bestimmt die Lage eines Ortes auf der Erd- 
oberfläche noch nicht vollkommen genau. Dies geht leicht aus folgender 
Überlegung hervor: Verbindet man jeden Punkt des Äquators mit 
dem Nordpol, und sucht man auf jedem dieser Viertelkreise die Punkte 
auf, die auf dem 60. Teilpunkte liegen, so bekommt man eine ganze 
Reihe von Punkten, die alle 60* nördl. Br. haben. Sie liegen auf 
einem Kreise, dem 60. nördlichen Breitenkreise oder Parallelkreise. Gibt 
man also von einem Ort, wie Kristiania, nur an, daß er 60* nördl. Br. 
IZ
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.