Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Statistische Geographie

Bibliografische Daten

fullscreen: Statistische Geographie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
Statistische Geographie
Untertitel:
Tabellen aus allen Gebieten der physikalischen und politischen Erdkunde, über Verkehrswesen, Handel und Gewerbe, Heer und Marine
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verlag:
Börner
Größe der Vorlage:
146 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 63
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866228

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Erde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Statistische Geographie
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis und Sachregister
  • Verzeichnis der vom Verfasser bei der Zusammenstellung der Tabellen benutzten Literatur
  • Die Erde
  • Festländer und Meere; Bevölkerung
  • Staaten und Länder
  • Städte
  • Inseln und Halbinseln
  • Gebirge und Berge
  • Seen
  • Ströme und Kanäle
  • Eisenbahnen, Straßen, Kraftfahrzeuge
  • Schiffahrt, Luftverkehr
  • Post, Telephoneinrichtungen, Telegraphenwesen, Kabel, Stationen für drahtlose Telegraphie
  • Produkte
  • Handel und Gewerbe
  • Heere und Flotten
  • Volksvermögen
  • Maße
  • Werbung

Volltext

37 512 000 000 000 000 000 000 = 1082 375 840 000 000 000 000 000 
cdm = 1 082 375 840 000 000 000 000 cbm = 1 082 375 840 000 ckm 
(statt x 083 000 000 000 ckm, wie unten in der Tabelle angegeben ist). 
In der Pariser Weltausstellung im Jahre 1889 war ein Riesenglobus 
ausgestellt. Er gab im Maßstabe x : x 000 000 ein gefreues Abbild der 
Erde und hatte einen Durchmesser von 12,73 m, einen Umfang von 
40 m und eine Oberfläche von 5x0 qm. Durch ihn wurde die Erde als 
Kugel dargestellt. Hätte man sie als Rotationsellipsoid geformt, dann 
hätte man dem Äquatorialdur<hmesser eine Länge von 12,75 m geben 
müssen, dem Polardur<messer eine Länge von 12,71 m, Der hös<hste 
Berg der Erde hätte auf dem Pariser Globus eine Höhe von 9 mm 
gehabt. Im gleichen Maßstabe hätte der Mond eine Kugel von 3*/, m 
Durchmesser ergeben, die Sonne eine Kugel von 1400 m Durchmesser. 
Zur Zeit der französischen Revolution wollte man alle Maße als 
Naturmaße ableiten. Als Ausgangsmaß sollte das Meter dienen. Dieses 
Maß wurde bekanntlich damals als der 40 millionste Teil des Erd- 
umfangs bestimmt. Da man zu jener Zeit noch nicht so genau über die 
Erdgestalt unterrichtet war, wie heutzutage, sv darf man sich nicht wun/ 
dern, daß der wirklihe Erdumfang nicht genau 40 000 000 m oder 
40 000 km beträgt, wie es nach den Messungen hätte sein müssen. Nach 
neueren Bestimmungen ist die Erde auch keine vollkommene Kugel, 
sondern ein Rotationsellipsoid, also» ein Körper, dessen Meridianschnitte 
Ellipsen sind, dessen Schnitte parallel zum Äquator aber Kreise sind. 
Man stellt sich die Erde am einfachsten als Kugel dar, deren Polgegenden 
etwas eingedrüt (abgeplattet) sind. 
Nach Clarke (1880) hat die Erde folgende Abmessungen: 
Fquatorialhalbmesser . + + + + + + + 6378,249 km 
Aquatorialdurhmesser «+ + + + + + + 12756,498 » 
Polarhalbmeosser «+. - oe... + + + 6356/5175 - 
Polardur<messer . . + . SSE? 2-713,0308.. 
Meridianquadrant (Viertelkreis vom Pol 
bis zum Äquator) . . + + + » » » 10001,868 „ 
Meridianumfang + + ++ + + + + + 40007,472 » 
Beabsichtigte Länge des Meridianumfangs 40 000,000 „ 
Länge des Erdäquators . . . + + +» » 40075/7219 » 
Oberfläche der Erde . . + + + - » - 5x0000000 qdkm 
Rauminhalt der Erde . . . . - x 083 000 000 000 ckm 
(also etwas über x Billion Kubikkilometer). 
Abplattung „eee nns ww rue + L 2293,47 
T2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Statistische Geographie. Börner, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.