Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941
Untertitel:
Konstanzer Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, umfassend die Amtsbezirke Konstanz, Stockach, Überlingen
Band, Heft, Nummer:
10
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1941
Verleger:
Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1941

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar - März

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941 (10)
  • Band 1: Januar - März
  • Band 2: April - Juni
  • Band 3: Juli - September
  • Band 4: Oktober - Dezember

Volltext

Ausqabe v 
41 
Nofionolsoziolisfisches om 
druct und Berlag: mn errase · an Orucceroige tenchali 
A. b. O Serara 20. Sο Poαιιαα, starlaruhe 2B811. 
oftve riagsort Ersuaung cort uub Ge richtsstand: tonstanz. BVeriag. Schriftle rruug 
aud Auzeigenannabrue tonstauz Marttstaͤtte 4. Schriftietrungs schlukß: 20 —V 
ir Anzeigen 1s Unn Bezirtsgeschaftsktellen m Singen a. H. Gerurun 
end Neberlingen a. See (Ferru von Geschaftssteen Rabolftel Gern· 
f Engen GFernrn 380) Stoctach eruru Ao Pfunendorf GFerrai 
nn Mehrirch c n Le Markdorf Reruruf And n erir bene 
— 
Einzelvreis 10 Pig. 
*2* 
ĩr Jos 
Amtliches Verkone ꝗ 
umfossend clo Amtsbez lIre 
deon Kreis Konsgtanz 
onstonz. Stockoch. Oberiingen 
Donnerstag, 2. Januar 1541 
deufsche Bodenseegebief 
,e e mngi. M Big. etne lige rahr: bei Selbsrabolung 
drc die Von esch e v Befaorderuugsge důhr n 
s Vig. Uestellgebazt. —IXRXAÆDTD wocheatiuch. Bei Nichterscht iuen 
colge Id heret Gewalt Berboi Stoͤrungen alw. besteti teen Nuvruch auf Nach⸗ 
ik oder Erstattrung des Bezugavprethes. Abbeste llungen sar den tommenden Bonent 
henen cuer schriinich bin be lau. Monats an den Beriag eriolgen. 
Anzeigens retse: 6 Vi. je Deilltmeter (asß mn. Spaite) Tertan zeigen 40 V. it 
heitmener — Roadiaß nan Siahel d gur Zen haitig vnne 
— — —— — 
10. (214. Jahrgang — Folge 1 
77* ——— — 42 — ——— ——— 
n 
7 2———— J 
LUahonichse 
—— i 
Der 7 hrer rechnet ab 
Serlin, 1. Jan. Der Führer hat zum 
dahreswechiel folgenden Ausruf erlassen: 
„Nationa lsozialiften, Natlonalsozis listinnen, 
Zete aenoen Ein inhalisschweres Jahr dent⸗ 
cher Geschichte ist zu Ende. Die gewaltige Ein⸗ 
maligkeit der Ereignisse, hre ummwälzende Be⸗ 
dentung für die künstige Eniwicklung der Vensch⸗ 
heit, ward in vollem Ausmaßz ersi späteren Ge⸗ 
nerationen bewuhßt werden. Wir die wir vi 
eschchte dieser Zeit aber erleben, Bnnen uns 
des Eindrucks nicht erwehren, da das Wal— 
den der de ng spnter als die Ab⸗ 
acht und der Wille einzelner enschen. Die 
ßötter schlagen nicht nur die zu ihrem Verder⸗ 
zen Bestimmten mit Bͤndheit, onbern zwingen 
auch die von der Vorsehung Berufenen. ßige 
anzustreben, die zunͤchst oft weit außerhalb ih⸗ 
xes ursprünglichen eigenen Wunsches liegen. 
Als das deutsche Volk nach jahrelangem Zu⸗ 
ammenbruch, motalisch auf vas tiefste gedemü⸗ 
tigt, wirtschaftlich verelender nd verkommen, 
durch den Rationalsozialismus geeint, den We⸗ 
seiner Wedergenesung fand, waren Führung un 
Volk e die Zukunft der Ration mil 
den Mittein friedlicher Arbeit und durch 
den Appell an das Rechtsgewissen der anderen 
J gestalten. Aber schon ehe im Jahre 1933 die 
achtübernahme ttattfand verkündeien die— 
Feinde des Reiches in ahlreichen schriftlichen 
und rednerischen Zun daetann ihren —— 
i2de iegsrtn des deut 
schen Volkes mirallen Mitteln ver— 
jindern zu wollen. Sie setgzten nach dem 
0. Januar 1933 diese Warnung auch sofort in 
die Tat um. Ohne eden Grund, nur aus ihrem 
nfernalischen Haß gegenüber dem deutschen Volk 
egannen sie mit ihrer neuen, ie Hetze und 
iefen zum Boykott nicht nur der eutschen Wa⸗ 
ren, sondern vor allem w des deutschen Men⸗ 
chen auf. Die demokrat chen Zeitungen 
elbst kleinster Lünder sahen es als ihn Vor⸗ 
echt an, die größte mitteleuropäische Macht Tag 
ür, Tag zu beschimpfen. die führenden Männet 
dieses Volkes mit beleidigenden Ausdrucken zu 
elegen, das Regime ensweber zu verspotten 
der zu verleumden und zu militärischen Gewalt⸗ 
ikten gegen das Reich aufzuputschen. 
Jeder Versuch einer Verständsgung oder gar 
inet Rüstungs beschrã nkung wurde bon ven ver 
brecherischen Clementen der kapitalist ischen De⸗ 
nokratien mit Zorn oder Hohn zurückgewiesen. 
zede Forderung nach Gleichberechtigung des 
eutschen Volkes mit underhülltem Zynismus 
ibgelehnt. 16 Jahre lang haben sie vorher das 
emok ratische erigad das ohnehin nur um 
ßnade winseln — slatt sein Recht zu fordern — 
erstand, niedergehalten und mit der ganzen Rück⸗ 
ichts losigkeit plutokratischer. ——— und wirt⸗ 
aftlicher Schieber ausgeplünder und ausge⸗ 
wehtt. Das neue —— das entschlossen 
var, diese das Volk und Land zum totalen Ruin 
ührende —A nicht mehr län— 
rer zu dulden, erweckte daher ihren beson⸗ 
deren Zorn und Haß. Charakterlose Emigranten 
aen e mit den das Reich verlassenden 
üdischen rafiten, verdächtigten das deutsche 
Kolk und seine Ibeng und 2— so mit, jene 
Piychose zu erzeugen, die fruͤer oder spãter 
zum Krieg führen mußre. 
Jahrhunderte lang haben nun einige Völker 
—an deren Spitze Englander die Welt 
mit ihren Kriegen üherzogen und mit Gewalt 
usammengeraubl wessen 9 habhaft werden 
konnten, grotze Nisslonenvoölter unterjocht und 
derelendet und solcherart ihre J WVengen y 
Weltreiche aus Blut und Traͤnen gebaut. So 
richteten fie z Weltordnung auf, die seitdem 
nach ihren eigenen ebenso eiskalten wie spott⸗ 
oollen Erklärungen aus B efitzen den und 
ßabenichtseß besteht. Troßdem fie nun 
elbst im Zesß der größten Boden⸗ 
chätze der Welt sind, ge ingt es ihnen dabei noch 
nicht einmal, der No in ihren eigenen Völkern 
derr zu werden. In Staaten, die kaum zehn 
Renschen auf den Quadraititomeier zu ernäh⸗ 
en haben. die alle Rohstoffe der Welt ihr eigen 
ennen, sind zehn und zwdif Millionen Erwerß 
ose. das d vom menschlichen Glück Ausge⸗ 
toßene, und das alles nur weil die Gewinnsucht, 
(Fortsetzung auf Seite 3) 
— — 
Kapitanleuinant Kresschmer von elner 
Feinciahri 2uruck 
der vor einiger Zeit mij dem Eichenlaub zum 
itferkroux ausgezeichnese Kapitanleuinoni 
resschmer, der jeizi ũber 250 000 Tonnen ver- 
senkie, vird an Lancl herzlich begrühi 
PK. Tolle) 
—BDEEEAÆOfßëo 
— 
e 
— 21 2342 — 
Brand seit 300 Jahren⸗ Ernahrungsrinister ver 
Deahtherich unseras mis chan Vvertreters) J 
Feuerflammen züngelten. Der Schaden sei groß lichen Ausmaß des Schadens durchblicken. Der Au⸗ 
leber die ganze Stadt hätten sich die Brände er⸗ Weee en in der Mitte einet ete 
tredt. wenn auch der Hau tangriff auf die City ils der ngriff begann Die Brandbomben feien 
jerichtet gewesen sei. Hie zugt ——— usenden“ auf Lon— 
illen Seilen von Flammen umgeben gewesen. don herabgefallen. Innerhalb weniger Minuten 
Auch ein weiterer Augenzeugenbericht im — — abe fast jedes Haus der Stratze, 24 der er sich 
ischen Rundiunk lätt manches von pem tatsan efand in Brand geitaphern 
— 
J 
Fälschungen am Hamin 
Drahibericht unserer Berliner sSchriiftleisung) 
„Die deutsche Arbeitskraft, das ist unser Gold 
ind das ist unser Kapital und mit diesem Goßp 
hlage ich jede andere Macht der Welt.“ Dieser 
zatz aus der Rede Adolf tler s in der Nin 
agehalle der Verliner Borsigwerke war ein Be— 
enntnis zu der wirtschaftiichen Kraft der deut⸗ 
chen Vatlon im friedlichen Wettstreit der Vol⸗ 
er. Was im Zerrlpiegel einer feindseligen und 
ehässigen Propagunda jedoch aus die er Formu⸗ 
ierung werden lann, hat eine Rede gezoeigt, die 
er Präsident der Vereinigten Staaten —* 
in Roosevelt, in Form einer RPlauderei 
im Kamin“ gehalten, hal. Aus dem Satz der 
Führertede wuürde in diesem Zusammenhang fol⸗ 
ender Passus, der den Tatbestand einer gai— 
schung hundertprozentig erfullte Die Raziführer 
in Europa haben deuttich zu verstehen gegeben, 
datz sie nicht nur beabsichtigen, das ganze Leben 
id die Gedankenwelt in Beuischland zu beherr⸗ 
chen, sondern auch ganz Europazu un— 
erjsochen und sich dann der Hilfsquellen Eu⸗ 
ropas zu bedienen, um den Reft der Welt zu 
beherrschen.“ Es lann nicht Wunder RX daf 
eine Rede, die von einer soichen w entlichen 
Entstellung ausgeht, guch in ihrem übrigen Teil 
undiskutabel bleibt. Was der Präsident der Ver 
einigten Staaten gesagt hat, war nichts anderes, 
als xine Aneinanderrethung jener Sohausbrüche, 
die seit Wochen das g Brot eines grohen 
Teils der nordameritan schen Presse bilden, die 
ihr letztes Ziel darin sieht, in Zusammenarbeu 
mit dem Präsidenten das ameritonische Volt in 
eine Angstpfychose und damit in einen Konflikt 
zu teiben. der die Interessen der westlichen de⸗ 
misphüre nicht berührt. 
Die Stichworte zu deser Kampagne entftam⸗ 
nen der britischen Propagandar unsbesonudere 
er lehten Erklärung des ürzuch verstorbenen 
ritischen Botschafters Lord Lo bhian. 34 
Or. v. .Rom,. 1. Januar. Der Irrerherdin der 
dondoner Eith hat sich, nach Meldungen, die über 
ee kommen, auf eine Strecke von über drei 
Zilometern ausgedehnt und konme in ver Racht 
um 2. Januar noch nicht gelöscht werden. Laut 
Aussagen eines soeben von London in Lissabon 
eingetroffenen neuttalen Diplomaten scheint die 
Lage von Millionen Londonern katastrophal. Frü⸗ 
het habe man in London sechs Stunden — ge⸗ 
arbeitet, gegenwärtig arberle nan im —* tfall 
eine Stunde. Als eine neue Epidemie be eichnet 
der Augenzeuge das Aari von 17 n⸗ 
derern un d'Dieben; BDie Londoner Gerichte 
e auf höchsten Touren zu arbeiten, um die 
lün derer abzuurteisen Jur die Teuerung führt 
der Augenzeuge als Beispiel an, daß gegenwärtig 
n London zin Dutend Cier ein vienae iss in 
2 Mart kostet. 
Der englische — Lord Wool⸗ 
ton werde vpermutlich zurücktreten, da die Pro⸗ 
bleme seines Ministeriums, vor allem aber das 
Transportprolem. unlösbar seien. Der seeseitigt 
erlehr von England nac Portal hat nach ita: 
lienischen Meldungen aus Lissabon in letzter Zen 
eine weitere Einschränkung erfahren Das Erschei⸗ 
nen englischer Dampfer in portugieffchen säfen 
werde immer seitener In Lifabon sagerten 7 
denwärtig zwölf Tonnen Post für England, die 
ie portugiesischen Behörden nicht nach Londo 
verfrachten tönnten. 
„Zu den augenblicktichen Feuerverheerungen. in 
dondon wird noch weiter gemeldet: Der größte 
Brand war es, agt der Korrespondent von Uni⸗ 
sed Preß den London seit nahezu 300 Jahren er⸗ 
lebt hat Viele e, —* Fenerwehr, 
et — Militarabteisungen ufw. ver 
elt gekämobft geblendet durch Flammen und 
auch, um die Brnde Aene von Brand⸗ 
en Uebern e idt seien a⸗ 
Rauchwolien gezogen, ura die ee 
Der Konig der Könige“ empfangi 
tgendwo im brifis chen Sudan aht sich Hlaile Selassis aui ehemols abessinische Weise hul- 
ligen. Ashnlich wie Churcnii u,,ch glsubse, durch seine Recle das isalienissche Volt —X 
lem Duceo frennen ⁊u konnen, vah er bereise di- Abess inier in hellen Scharen dem kxnequs 
xæusilen. Wio fasi slals, lauschis er Sich auch hier iede einmal - (Atroc. Pr,. A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Klencke, Caroline von. Brief Von Caroline Von Klencke an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1775.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.