Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. I: Januar bis März

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)
  • Bd. I: Januar bis März
  • Bd. II: April bis Juni
  • Bd. III: Juli bis September
  • Bd. IV: Oktober bis Dezember

Volltext

Seite 2 
Treu, züh und bescheiden 
Aufruf des Reichsorganisationsleiters 
Berlin, 1. Jan. Reichsorganisationsleiter 
Or. Leh hat an die Politischen Leiter der 
RSDAP. und Amtswalter der Deutschen 
Arbeitsfront und der NEG. „Kraft durch 
Freude“ folgenden Aufruf gerichtet: 
„Politische Leiter der RSDAp! 
Amtswalter der Deutschen Arbeitsfront und 
der NSG.„Kraft durch Freude“! 
Zum Jahreswechsel grüße ich Euch in alter, 
treuer Kampfgemeinschaft. Adolf Hitler, unser 
Führer, soll auch im neuen Jahre und immer⸗ 
dar von uns sagen: „Meine Politischen Leiter 
ind das geblieben, was sie in der Kampfzeit 
waren: treu, zäh und bescheiden. * 
Heil Hitler! 
Dr. Robert Ley, Reichsorganisationsleiter.“ 
, 
Neithsminister Darre an die deutschen 
Bauern 
Berlin, 1. Jan. Reichsminister Darréè rich⸗ 
et zum Jahreswechsel folgenden Aufruf an 
die deutschen Bauern: 
Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns, 
ein Jahr des Ausbaues unseres Reichsnähr⸗ 
tandes, der jetzt in seiner endgültigen Form 
als einer der Grundpfeiler des nationalsozia⸗ 
istischen Aufbaues gelten darf. Das Jahr 1935 
itellt uns Bauern wiederum vor verantwor⸗ 
ungsvolle Aufgaben. Wir sind aufgerufen, 
ine Erzeugungsschlacht, eine Schlacht um die 
Sicherung der Ernährung unseres Volkes zu 
chlagen. Wir werden diesen friedlichen Kampf 
ruf der Scholle bestehen und damit das Wol—⸗ 
len unseres Führers wirksam unterstützen. Ge⸗ 
chlossen stest das Bauerntum wie immer, 
venn uns der Führer ruft, zum Einsatz bereit. 
Anser Volk soll wissen, daß es sich auf die ge— 
sunden Kräfte seines Bauerntumes allzeit ver⸗ 
rassen kann. Heil Hitler! 
gez.: R. Walther Darré. 
Neujahrsaufruj des VDA. 
Berlin, 1. Jan. Der Volksbund für das 
deutschtum im Ausland veröffentlicht folgen⸗ 
den Neujahrsaufruf: 
Das vergangene Jahr hat im Reiche das 
Zewußtsein der Verbundenheit mit den Volks⸗ 
genossen draußen gestärkt und vertieft. Der 
Volkstumsgedanke wird als Verantwortungs⸗ 
gefühl gegenüber den Werten des Blutes, der 
Hemeinschaft und der Opferpflicht auch dem 
Außenvolkstum gegenüber sich im Reiche stei⸗ 
gend durchsetzen. Das gilt besonders für die 
unge, im neuen Geist aufwachsende Genera⸗ 
ion. Dank daher allen jungen und alt—⸗ 
zewährten Mitarbeitern im V. D.A. für die 
zewiesene Einsatztreue. Wir wissen: Jede 
bolkstreue Gruppe steht in Verantwortung an 
ihrem Platze in schwerem Kampf um ihre Er⸗ 
haltung. Nur jene Einmütigkeit, die uns in 
Hhrem Schlußkampf die Deutsche Front zeigt, 
jene allen deutschen Volksgruppen bitter not⸗ 
wendige letzte Geschlossenheit aller Deutschen 
n den Grundfragen des Daseins, läßt uns vor 
oem Schicksal bestehen. 
Wir im Reiche werden unentwegte u. selbst⸗ 
ose Treuhänder sein für Euren Glauben an 
as deutsche Volk im Reiche u. für die wachsende 
hemeinschaft aller Deutschen. Ihr werdet Eure 
Art und Würde wahren, wie wir auch anderes 
Volkstum achten und anerkennen. Im Zeichen 
des fiegreichen Schlußkampfes an der Saar, 
der auch ein volksdeutscher Sieg sein wird, 
grüßen wir Euch mit: „Volkheil!“ 
Dr. Hans Steinacher, 
die deutsche Presse zum dahreswechsel 
Berlin, 1. Jan. Der Leiter des Reichsver⸗ 
andes der Deutschen Presse, Pg. Weiß, schreibt 
um Jahreswechsel: 
1934 war mehr als ein Jahrgang. Für die 
deutsche Presse begann eine Epoche. Durch das 
zchriftleitergesetz wurde der Reichsverband der 
Deutschen Presse geordnet und eingegliedert in 
den großen Dienst an der nationalsozialistischen 
Vollksgemeinschaft. 
Der Führer hat dem deutschen Menschen 
neue Lebenskraft verliehen. Durch die Erneue— 
rung des Volkes wurde auch im Schriftleiter 
ꝛin neues Staatsbewußtsein geweckt, mit neuen 
Rechten und Pflichten wurde er in den Dienst 
zestellt. 
Der Verlauf des ersten deutschen Pressetages 
im November 1934 hat gezeigt, daß wir auf 
dem rechten Wege sind. 
Das disziplinierte Verantwortungsgefühl, 
das den Journalisten des Dritten Reiches aus— 
zeichnet, entspringt der soldatischen Grundhal⸗ 
ung, die uns der Führer selbst vorlebt. Ihm 
zilt daher auch unsere Hingabe und Treue. 
Schon zeichnet sich im Grundriß der Typus 
des neuen deutschen Schriftleiters in Leistung 
und Charakter ab. Im Nachwuchs muß er end⸗ 
gültig Form und Gestalt annehmen. 
Die neu geschaffene Reichspresseschule, die 
Anfang Januar 1935 ihre Arbeit aufnimmt, 
vird im Dienste dieser großen erzieherischen 
Aufgabe stehen. Die Aufgabe für das neue 
Jaht ist uns gestellt. Wir wollen dafür sorgen, 
haß sie gelsst wird im Geiste der nationalsozia⸗ 
istischen Staatsidee, im Geiste Adolf Siilers! 
gez.) Weiß, Leiter des Reichsverbandes der 
Deuütschen Vresse.“ 
Neusahrsempfünge beim FJührer 
Berlin, 1. Januar. Die Neujahrsempfänge 
eim Führer und Reichskanzler fanden auch 
wdiesem Jahre in der beim verewigten 
eichspräsidenten Generalfeldmarschall von 
indenburg üblichen Weise statt. 
Die Feierlichkeiten zum Jahreswechsel 
zurden eingeleitet durch das J 
zeziehen der neuen Wachträume des Heeres 
in der Reichskanzleiei. 
Hierzu marschierte kurz vor 10 Uhr vor⸗ 
niltags mit klingendem Spiel eine Ehren— 
ompaͤgnie. des Wachtregiments vor dem 
zause Wilhelmstraße 78 auf. Nachdem der 
dommandant der Stadt Berlin, General⸗ 
najor Schaumburg, Meldung erstattet hatte, 
chritt der Führer die Front der in Parade— 
uͤfstellung stehenden Ehrenkompagnie ab 
nd nahm ihren Vorbeimarsch ab. IJ 
Hieran schloß sich um 11 Uhr der 
Empfang der Vertreter der Wehrmacht 
m „Hause des Reichspräsidenten“, Wilhelm⸗ 
raße 73. Dort waren erschienen: 
Der Reichswehrminister Generaloberst von 
zlomberg; der Chef der Heeresleitung, Ge⸗ 
eral der Artillerie Freiherr von Fritsch, 
ind der Chef der Marineleitung, Admiral 
daeder. Außerdem nahm an diesem Empiang 
eil General Göring. 
Nachdem der Reichswehrminister in kurzer 
Inspräche dem Führer die Wünsche der Wehr⸗ 
nacht zum Ausdruck gebracht hatte, tauschte 
er Führer mit jedem der Erschtenenen Neu— 
hrsglückwünsche aus. Die Ehrenwache im 
Hause des Reichspräsidenten“ erwies bei 
er An⸗ und Abfahri der Vertreter der Wehr⸗ 
nacht die vorgeschriebenen militärischen 
kͤhrenbezeigungen. 
Um 11.15 Uhr empfing der Führer eine 
lbordnung der 
Salzwirker Brüderschaft im Tale zu Halle“, 
ie ihm nach altem Brauch der Halloren Salz, 
zchlackwurst und ein Glückwunschgedicht, über⸗ 
rachte. Der Führer dankte mit freundlichen 
Vorten und sprach der Abordnung zugleich 
ür ihre Brüderschaft seine besten Neujahrs⸗ 
oünsche aus. 
Alsdann folgte der feierliche 
9 
Smuyfana 
—X 
— 
e 
gotiz 
den 5 
Der Führer und Reichskanzler empfing in 
er traditionellen Weise sämtliche hier be— 
laubigten fremden Botschafter, Gesandten 
ind Geschäftsträger, um ihre und ihrer Re— 
ierungen Glückwünsche zum Jahreswechsel 
ntgegenzunehmen und letzteres für die frem⸗ 
en Souveräne, Staatsoberhäupter, Regie⸗ 
ungen und Völker im eigenen Namen und 
m Namen des Deutschen Reiches zu er—⸗ 
»idern. Dieser Staatsakt fand im großen 
zaale des „Hauses des Reichspräsidenten“, 
Vilhelmstraße 73, in der gleichen Weise statt, 
ie er zur Zeit des verewigten Reichspräsi⸗ 
enten Generalfeldmarschall von Hindenburg 
ljährlich am Reujahrstage zu geschehen 
flegie. Um 11.30 Uhr begann die Auffahrt 
er ausländischen Missionschefs. * 
Der Apostolische Nuntius Monsignore Ce⸗ 
are Orsenigo, Etzbischof von Ptolemais, rich⸗ 
ete an den Führer eine französische An— 
prache, die in Uebersetzung wie solgt lautet: 
„Herr Deutscher Reichskanzler! 
Eine schöne Tradition weiht den heutigen 
ag dem Austausch von Glückwünschen zwi⸗ 
chen den Völkern. Wir, als Vertreter der 
taaten, die mit Deutschland diplomatische 
zeziehungen unterhalten, sind glücklich, Eurer 
xzellenz im Namen unserer Souveräne und 
faatsoberhäupter, sowie in unserem eigenen 
damen die besten Wünsche für ihr persön⸗ 
iches Wohlergehen und für das Gedeihen 
zhres Volkes entbieten zu können. 
Unter den Gütern, die die Menschen heut—⸗ 
utage am meisten begehren, erhebt sich ohne 
weifel über alle anderen der Weltfriede mit 
ild seinen Auswirkungen auf politischem, 
hirtschaftlichen und sozialem Gebiet. Das 
chmerzliche Erleben jeden Tages zeigt uns, 
aß ohne den Weltfrieden das Wirtschafts⸗ 
eben abstirbt, die Arbeit fehlt und der 
nenschliche Fortschritt zum Stillstand kommt. 
Gerade durch wohlgefestigte brüderliche 
zeziehungen zwischen den Vöolkern wird man 
iese reiche Blütezeit wieder herbeiführen 
önnen, die einer der Hauptpunkte ihres 
nachtvollen Programmes für den Wiederauf⸗ 
»au Deutschlands ist. 
Das sind die Wünsche, Exzellenz, wie sie 
ngesichts der schweren Sorgen der gegenwär⸗ 
igen Stunde aus unserem Herzen überströ⸗ 
nen. Möge der Allmächtige dazu seinen Se⸗ 
en geben. Möge der gute und gerechte Wille 
Memschen sie zur Wirklichkeit werden 
assen!“ 
Der Führer und Reichskanzler 
intwortete hierauf mit folgenden Worten: 
„HSerr Nuntius! 
Mit aufrichtigem Danke nehme ich die 
zlückwünsche entgegen, die Eure Etzellenz im 
Zamen des Diplomatischen Korps und zu—⸗ 
leich im Namen ihrer Souverxäne und 
ztaatsoberhäupter zum Beginn des neuen 
ahres dem deutschen Volke und mir dar—⸗ 
ebracht haben. 
Sie haben, Hert Nuntius, von dem heißen 
Funsche der Menschheit nach Erhaltung des 
friedens gesprochen und mit Recht hervor⸗ 
ehoben; daß ohne die Gewißheit des Frie⸗ 
ens aus keinem Gebiete menschlicher Tätig⸗ 
eit ein gedeihlicher Fortschritt zu erhoffen 
st. Sie können überzeugt sein, daß diese 
Vorte der Auffassung des ganzen deutschen 
zolkes entsprechen. Kein Land kann das Be⸗ 
ürfnis nach Frieden tiefer empfinden als 
eutschland, das nach schweren Jahren voller 
dot und Leid alle Kräfte für seinen inneren 
Piederaufbau zusammengefaßt hat, das die⸗ 
en Wiederaufbau in Ruhe vollziehen will, 
ind das für seine Lebensrechte von den an⸗ 
eren Ländern nur die gleiche Anerkennung 
ind Achtung fordert, die es ihnen selbst ent⸗ 
egenbringt. Mit seiner Politik, die unver⸗ 
ückbar auf diesen Grundsätzen beruht, wird 
deutschland stets ein sicherer Garant des 
Friedens sein. 
Wenn Sie, Herr Nuntius, auch Schwieriç 
eiten und Sorgen angedeutet haben, die sich 
rüs der gegenwärtigen Lage ergeben, so bin 
ch mit Ihnen der Ansicht, daß sie sich bei all⸗ 
eitigem gutem Willen sehr wohl beseitigen 
assen. Ich sehe in den Beziehungen der Völ⸗ 
er kein Problem, das nicht bei verständnis⸗ 
oller Behandlung einer guüͤtlichen Lösung zu 
änglich wäre. Ich vermag auch nicht zu glau 
en, daß es heute irgend einer verantwort⸗ 
ichen Stelle des Auslandes an dem guten 
zillen fehlte. Das deutsche Volk und seine 
degierung sind jedenfalls entschlossen, das 
hrige zu einer Gestaltung der Völkerbezie⸗ 
ungen beizutragen, die ein ehrliches Zusam⸗ 
nenwirken auf der Grundlage der Gleich— 
erechtigung aller sicherstellt und dadurch 
Alein das Wohl und den Fortschritt der 
Henschheit gewährleistet. Möge das neue 
In uns diesem erhabenen Ziele näher brin⸗ 
gen! 
In dieser Hoffnung spreche ich Ihnen, Herr 
duntius, sowie Ihnen, meine Herren, zu—⸗ 
leich für Ihre Staatsoberhäupter, Regierun⸗ 
en und Voͤlker, im Namen des deutschen 
zolkes und in meinem eigenen Namen meine 
erzlichsten Neujahrswünsche aus!“ 
Nach dem Austausch der Ansprachen begrüß⸗ 
en der Führer und Reichskanzler und nach 
hm der Reichsminister des Auswärtigen die 
inzelnen Volschafter, Gesandten und Ge⸗— 
chäftsträger und nahmen deren persönliche 
zlückwünsche entgegen. 
Nachdem der Führer mit seinem Gefolge 
ich verabschiedet hatte, verließen auch die 
remden Missionschefs das „Saus des Reichs⸗ 
räsidenten“, wobei die Ehrenwache erneut 
inter Gewehr trat und die militärischen 
Hhrenbezeigungen erwies. 
Wahrend des Empfanges hatte sich in der 
Lilheimstraße eine zahlreiche Menge ange— 
ammelt, welche die An⸗- und Abfahrt der 
diplomaten mit Interesse verfolgte und mit 
reundlicher Begrüßung begleitete. 
Als der Führer, dem dringenden Verlan⸗ 
jen der Menge foigend, sich auf dem Balkon 
zes Hauses zeigte, bereiteten ihm die Tau⸗ 
ende eine stürmische Huldigung, ebenso, als 
r am Schluß der Feierlichkeit die Front der 
m Ehrenhof aufgestellten Ehrenwache ab⸗ 
chritt, deren wachhabenden Offizier er mir 
zandschlag und Neujahrsglückwunsch begrüßte. 
In der Gilbesternocht vor der 
Reithslanzlei 
Begeisterte Kundgebung für Adolf Sitler 
Berlin, 1. Jan. Trotz des strömenden 
zegens hatten sich in der Silvesternacht Tau⸗ 
ende von deutschen Männern, Frauen und 
Aindern vor dem Gebäude der Reichskanzlei 
der Wilhelmstraße eingefunden, um den 
zeginn des neuen Jahres im Angesicht ihres 
zůhrers zu begehen. Sie sangen das Deutsch- 
and⸗ und das Hhorst⸗Wessel⸗Lied, riefen 
mmer wieder: „Wir wollen unseren Führer 
ehen.“ In ihre Rufe hallten um Mitternacht 
e feierlichen Glockenklänge der nahen Kirche. 
ndlich, um 12/2 Uhr, erhellte sich plötzlich 
in Fenster im 1. Stockwerk der Reichskanzlei, 
inter brausenden Heilrufen der Menge trat 
er Führer an das Fenster und begrüßte seine 
Folisgenossen, die ihm wieder und wieder die 
ände entgegenstredten und ihrer Liebe und 
reue in Juͤbelrufen Ausdruck gaben. Nux 
angsam lösten sich die Menschenmassen auf, 
ner noch zurückschauend nach dem Hause des 
ührers. 
Mittwoch, 2. Januar 1935 
Glückwunschtelegrumm des Reichs⸗ 
statthalters 
Karlsruhe, 1. Jan. Der Gaulelter und 
Keichsstatthalter Robert Wagner hat an den 
Führer folgendes Telegramm gerichtet: 
„An den Führer und Reichskanzler 
Adolf Hitler! —— 
Der Gau Baden hat in guten und schlechten 
kagen zu Ihnen gehalten. Er wird auch im 
ieuen Jahr keine höhere Ehre kennen, als 
inter Ihrer Führung dem deutschen Volke 
u dienen. gez. Robert Wagner.“ 
Ferner hat der Gauleiter und Reichsstatt⸗ 
jalter Robert Wagner Glückwünsche ausge—⸗ 
prochen dem Stellvertreter des Führers, dem 
Chef des Stabes der SA. dem Reichsführer 
er SS., dem Reichsarbeitsführer, dem 
—cr3 sowie sämtlichen Mini— 
erien. 
Neujuhrsglückwünsche des Gnur⸗ 
gebietes an den Fdührer 
Saarbrücken, 1. Jan. Die Deutsche Front 
at an den Fuührer folgendes Telegramm ge— 
ichtet: „An den Führer und Reichskanzler 
idolf Hitler, Reichskanzlei, Berlin. 
Ihrem Führer entbieten in inniger Ver—⸗ 
undenheit mit der großen Volks- und Schick— 
ilsgemeinschaft 500 000 in der Deutschen 
zront zusammengeschlossene deutsche Volksge⸗ 
lossen an der Saar zum Jahreswechsel ihre 
seißen Glück- und Segenswünsche. Wir sind 
ind bleiben die mehr denn je entschlossenen 
ztreiter für Volkstum und Vaterland, für 
zlauben und Heimat in der deutschen West⸗ 
nark. Wir erneuern angesichts wachsender 
errorisierung durch die Widersacher des deut⸗ 
chen Aufbaues und die Gegner jeder echter 
ztaats- und Friedensidee unser Gelöbnis, 
urch unsere Abstimmung am 13. Januar 1935 
nithelfen zu wollen, daß Ihr Werk des Frie—⸗ 
ens und der Versöhnung seine Krönung fin⸗ 
et. Den unerschütterlichen Glauben daran 
ragen wir mit Ihnen als leitendes Gesetz vor 
holt und der Welt fest in unserer Brust. 
Heutsche Front im Saargebiet, gez. Nietmann.“ 
Der Führer hat folgende Antwort gesandt: 
Deutsche Front im Saargebiet, Saarbrücken. 
den in der Deutschen Front zusammengeschlos⸗ 
enen deutschen Volksgenossen danke ich für ihre 
Slůck⸗ und Segenswuͤnsche, die ich im Gefühl 
inlösbarer Verbundenheit herzlich erwidere. 
(gez.) Adolf Hitler.“ 
Auch die Deutsche Gewerkschaftsfront Saar 
jelobte in Telegrammen an den Führer und 
einen Saarbeauftragten Gauleiter Bürckel 
um Jahreswechsel dem Führer des deutschen 
zolkes unwandelbare deutsche Treue. Die 
harole für den 13. Januar laute: Nieder mit 
Ztatus quo! 
Vom Führer ist folgendes Antworttelegramm 
eingegangen: 
„Den in der Deutschen Gewerkschaftsfront 
exeinigten deutschen Saararbeitern danke ich 
ür ihr Treuegelöbnis und die Glückwünsche 
um Jahreswechsel, die ich in unlösbarer Ver⸗ 
undenheit mit den besten Wünschen für Sie 
zrwidere. gez.) Adolf Hitler.“ 
Danzig am dahreswechse 
Danzig, 1. Jan. Der Danziger Senatspräsi⸗ 
ent Greiser erklärt in einer Kundgebung zum 
zahreswechsel, daß die Danziger Regierung 
uuch im neuen Jahre um einen direkten Aus⸗ 
leich mit Polen bemüht sein werde Die Dan⸗ 
iger Regierung wisse, daß das von einem 
Narschall Pilsuüdski geführte Polen zu un— 
ultelbaren Aussprachen unter Männern und 
rontsoldaten bereit sei. Senatspräsident 
zreiser kündigte in diesem Zusammenhang an, 
daß er demnächst einen Staatsbesuch in Polen 
abstatten wird. 
„Dailh Mail“ über den Wieder⸗ 
aufstieg Deutschlands 
London, 1. Jan. „Daily Mail“, die eine 
Inzahl zustimmender Aeußerungen aus dem 
zublikum zum Neujahrsaufsatz von Lord 
dothermere über das neue Deutschland ver⸗ 
zffeutlicht, sagt in einem Leitaufsatz; Aus den 
meisten eüuropäischen Ländern kommt die hoff⸗ 
zungsvolle Nachricht von besserem Geschäft, 
esseren Preisen und Abnahme der Arbeits⸗ 
osenziffern. Die Besserung ist besonders 
sark“in Deutschland gewesen, dessen verzwei⸗ 
eite Lage in einem Jahre unter dem natio⸗ 
ralsozialistischen Regime erheblich gebessert 
Horden ist. Deutschlands Arbeitslose haben 
ch um beinahe vier Millionen vermindert, 
ein Außenhandel erlebt eine große Wieder⸗ 
eburt, und es macht sich durch Herstellung 
„on Ersaßmitteln mit Schnelligkeit unabhän— 
ja von vielen Einfuhrrohstoffen 
—E——— 
sauptschriftleitung: Arnim Bledow. 
zerantw. fur Politik u. allg Nachrichten: Arntm Bledow 
seransw. für Feuilleton, Unterhaltuug, Bad. Nachrichten, 
sewegung und Beilagen:“ Kurt Reher. Verantwortlich 
in oles, Wirlichaft und Sport; Ernst Norß, alle 
agonstang Verantwortl. Anzeigenleiter; Guftav Rold, 
onstangz; Berliner Schriftleitung; Hans Graf Rei⸗ 
chach, Berlin, SW. 68. Eharloltenftr. 15b. — Nachdrud 
imtticher Originalberichte nur mit Suellenangabe gestat · 
det. DA. XL. 1934 17 617. 
Rotationsdruc: Frießt. Stadler, Konstanz.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935. Bodensee-Rundschau GmbH, 1935.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.