Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Untertitel:
Amtliches Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke Konstanz, Überlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Engen
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. III: Juli bis September

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
  • Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935 (4)
  • Bd. I: Januar bis März
  • Bd. II: April bis Juni
  • Bd. III: Juli bis September
  • Bd. IV: Oktober bis Dezember

Volltext

Seite 2 
No n 
„Bodensee-Rundschau“ Montag, den 1. Juli 1935 
— J„Matin“. Die italienische Regierung bewahre 
28 — — über diese Besprechungen eine außerordentliche 
— Zurückhaltung, da es sich zweifellos darum 
sandele, die zweiseitigen eder in dium- 
4 zen mit Frankreich über die Sicherheitsfrage 
nN VPropaganda ium Heer nicht so sehr in Erscheinung treten zu lassen in 
einem Augenblick, da die Diplomatie sich be⸗ 
mühe, zu einer allgemeinen europäischen Zu—⸗ 
ammenarbeit zu kommen. Immerhin treffe 
es zu, daß der französische Generalstabschef 
iach Rom entsandt worden sei, um sich über 
ine mögliche militärische Zusammenarbeit 
wischen den beiden Ländern zu unterhalten. 
Man könne versichern, daß in den Bespre— 
hungen Gamelius kein eigentliches Militär— 
ibkommen vorgesehen sei, ebensowenig wie 
inläßlich des Besuches des Luftfahrtsministers 
Ddéngin ein Luftabkommen abgeschlossen wor— 
en sei. Das schließe aber nicht die Solidarität 
er beiden Generalstäbe und die Vorbereitung 
gemeinsamer Maßnahmen aus, die notfalls 
angewandt werden sollten, um die lange 
gemeinsame Front vom Rhein 
bis zum Brenner zu schützen. 
Man verstehe auch das besondere Interesse, 
das Italien für ein derartiges Programm 
zeige, da seine militärischen Anstrengungen in 
Ostafrika einen beträchtlichen Teil seiner 
Ztreitkräfte beanspruchten, so daß es zu einer 
Ibänderung der Mobilisationspläne und Trup⸗ 
penkonzentrationspläne im Norden gezwun—⸗ 
gen sei. Die Besprechung zwischen den beiden 
heneralstabschefs dürfte daher gewiß zu nütz⸗ 
ichen Ergebnissen geführt haben. Selbst wenn 
ie nur eine Sondierung gewesen wäre, so sei 
ie doch erleichtert worden durch die persönliche 
Bekanntschaft der beiden Generalstabschefs 
aus der Zeit, da Badolgio Botschafter in 
Brasilien und Gamelin Leiter der dortigen 
französischen Militärkommission gewesen seisen. 
Badolgio gelte außerdem als überzeugter An⸗ 
hänger der italienisch-französischen Zusammen— 
arbeit. Er habe schon 1924 einen gemein— 
samen Operationsplan für die beiden Armeen 
ausgearbeitet, der seinerzeit der französischen 
Regierung übermittelt worden sei. 
der Führer an den Gau 
Groß⸗Borlin 
Berlin, 30. Juni. Der Führer und Reichs⸗ 
kanzler hat auf das Treuetelegramm des 
Gaues Groß-⸗Berlin folgendes Antwort⸗Tele⸗ 
gramm gesandt: 
Für die mir übermittelten Treuegrüße des 
Faues Groß-Berlin danke ich Ihnen herzlich. 
Ich freue mich über die machtvolle Kund— 
gebung meiner Berliner Parteigenossen, in 
der ich ein Zeichen der Kraft und Stärke der 
Bewegung sehe Adolf Hitler. 
e— n 
in Kürze: 
Berlin: Zur Verhütung von Preissteige⸗ 
rungen während der Olympischen Spiele 1836 
hat der Reichskommissar für Preisüberwachung 
bereits jetzt die erforderlichen Maßnahmen 
getroffen. Bei Verstöhen gegen die Anord⸗ 
nungen können Ordnungsstrafen bis zu 
1000 RM. verhängt werden. 
Kiel: Im festlich geschmüdten Saal des 
Rathauses wurden am Samstagmittag 
25 Offiziere und Mannschaften des am Frei⸗ 
tag im Kieler Hafen eingetroffenen schwedi⸗ 
schen Küstenpanzerschiffes „Oskar II.“ emp⸗ 
fangen. 
Stuttgart: Nach einem abwechslungs⸗ 
reich gestalteten Aufenthalt in Deutschland 
verliehen am Sonntagvormittag die 40 fran⸗ 
zösischen Frontkämpfer, die acht Tage als Gäste 
don Robert Bosch in Stuttgart weilten, die 
Stadt wieder. 
Goslar: Der Führer hat an die Teil⸗ 
iehmer am Reichstreffen der deutschen Diplom⸗ 
landwirte ein Telegramm gerichtet, in dem er 
sfür die übermittellen Treuegrüße dankt und 
damit die aufrichtigsten Wünsche für weitere 
erfolgreiche Arbeit im Dienste der deutschen 
Kondwirtichaft verbindet 
17 
* 45 
Innerpolutische C. Arungen Lavals -Kampf der pe 
Paris, 30. Juni. Kammer und Senat sind Versuchungen und aller propagandistischen Al⸗tik der Verständigung und der Versöhnung be— 
am Samstag früh 4 Uhr in die Ferien ge- ion zu schützen wissen. reiben. Sie werde die Achtung der Rechte 
gangen. Die politischen Leidenschaften von außer her Frankreichs gewährleisten und den Frieden 
In der Nachtsitzung der Kammer wurde dürften nicht in die Heeresstellen Einlaß fin- hurch kollektive Sicherheit festigen. Die Re— 
noch eine Reihe Geseßentwürfe, wie das Milch— den; sie dürften auch nicht in die Kasernen sierung werde für das Wohl des Landes ar— 
gesetz, verabschiedei. Außerdem erfolgte eine eindringen. eiten. Das Land täuschen, hieße an ihm Ver⸗ 
Auesprache über die stactlichen Zuschüsse für, Die Ägitation, über die man sich mit Recht tat üben. Es habe ein Recht auf, Wahrheit 
die Schiffsgesellschaft Tompagnie Genérale deunruhigte, konnte nur entstehen im Zeichen und habe ein Recht, diese Wahrheit, so ernst 
Transatlantique in Höhe von jährlich 50 bis der Krisenmißstimmung. Die Regierung wer⸗ ie auch sein möge, zu hören. Die Regierung 
130 Nillionen. Während von der einen Seite de das Uebel an der Wurzel anfassen und von ordere daher von der Kammer, dem Lande 
auf den Erfolg der „Rormandie“ hingewiesen den erteilten Vollmachten reichlich Gebrauch diese Wahrheit zu sagen, wie die Regierung 
wurde, untergog man auf der anderen Seite machen, um die Finanzen zu ordnen und für dies selbst tun werde. Opfer seien die not— 
die Geschaftsleuung der Gesellschaft einer Kris eine wirtschaftliche Wiederbelebung zu sorgen. wendige Vorbedingung und die Bürgschaft für 
ik. Man behauptete, daß die Baukosten der Aber diese Wiederbelebung sei nur möglich im das Wohl des Landes 
Rormandie“, die 600 Millionen Francs be⸗ ntspannten Europa. Ministerpräsident Laval verlas darauf um 
—8 sollten, bei weitem überschritten wor⸗ Die Regierung werde nach außen eine Poli- 4 Uhr in der Kammer das Schlußdekret. 
den seien. 
Ministerpräsident Laval erklärte noch 1 
päter Nachtstunde, daß die Regierung die 
Militärzusatzkreditvorlage nicht etwa zurück— 
ziehe, sondern nur auf ihre dringliche Be⸗ 
catung verzichte, da ihr zeitlich nicht die Mög— 
lichkeil gegeben sei, sse noch im Laufe der 
Nächt im Senat durchzubringen. Die 
Sicherheit Frankreichs werde 
hierdurch nicht beeinträchtigt, 
da die Regierung auf Grund des 
Ermächtigungsgesetzes und eines 
GHesetzes von 1929 alle erforder— 
hichen Maßnahmen ergreifen 
könne. Die Regierung besitze die Hand— 
lungsvollmacht, für Landesverteidigungs⸗ 
zwecke aus eigener Initiative heraus Aus— 
gaben einzusetzen, die erst nachträglich der 
Henehmigung des Parlaments unterliegen. 
Anschließend gab Laval die erwartete innen⸗ 
politische Erklärung ab. Er wies darauf hin, 
zaß die Regierung eine große Aufgabe zu er⸗ 
üllen habe. Sie werde alles tun, um ihre 
esonders schwierige Pflicht zu erfüllen. Aber 
je habe das Recht, hierbei auf die Unter⸗ 
tützung aller Franzosen zu zählen. Kürzlich 
jätten sich Kundgebungen ereignet, die den 
kindruck erwecken konnten, daß die bestehen⸗ 
— DDDD 
ung werde ohne Schwäche die Achtung vor 
zen Gesetzen allen gegenüber durchsetzen. Die 
Demokratie könne nur durch Autorität vertei— 
igt werden. Die Regierung sei für die Ord⸗ 
iuͤng verantwortlich; sie allein habe die Au— 
orität und werde sie nicht in Vergessenheit 
— D— 
ungen und den republikanischen Staat gegen 
ede Beeinträchtigung schützen und erinnere 
in den Grundsatz, daß keine Einzelperson und 
eine Gruppe von Bürgern sich die Souveräni⸗ 
ät anmaßen könne. 
Das franzöfische Heer habe die vornehme 
und hohe Aufgabe, die Sicherheit des Landes 
zu gewahrleisten. Ihm gebühre die Anerken⸗ 
nung, die man ihm für seinen Geist der Selbst⸗ 
verleugnung und der Opferbereitschaft schul⸗ 
ig sei. Die notwendige Ueberlegenheit der 
zivilen Gewalt lege aber gegenüber dem Heer 
pflichten auf, die die Regierung nicht verletzen 
verde. Die Regierung werde es vor allen 
(Fortsetzung von Seite 1) 
der Größe dieses Regimes noch nicht bewußt 
geworden sind. Keine andere Kraft als die 
unsere kann die großen politischen und wirt⸗ 
chaftlichen Aufgaben meistern. Wir haben die 
Traft des ganzen Volkes mit der Kühnheit 
inserer Bewegung vereint und aus beiden 
eine einheitliche Formation des Aufbaues 
und der Neugestaltung der deutschen Nation 
gemacht. 
In der Durchführung unseres Programms 
ind wir ganz naturgemäß gezwungen ge— 
wesen, uns mit den Gegebenheiten auseinan⸗ 
derzuseten. Wir sind schließlich nicht allein 
auf dieser Welt. Im übrigen ist es zu Nichts 
nutze, wenn eine Führung 100 Probleme an⸗ 
iaßt und keines wirklich löst. 
Wir haben drei Kardinalprobleme als 
die vordringlichsten empfunden, 
die innere Einheit, die Beseiti— 
zung der Arbeitslosigkeit und die 
Wiederherstellung unserer na— 
lonalen Souveränität. Niemand 
wird behaupten wollen, daß uns das nicht ge⸗ 
ungen wäre, aber es kann auch niemand sa— 
gen, daß es einfach gewesen wäre. Einfach ist 
zas erst hinterher! Einfach ist es, eine Armee 
zu respektieren, wenn sie marschiert, aber alles 
andere als einfach ist es, sie aufzubauen. 
Stürmischer Beifall.) Dabei mußten wir na— 
ürlich Probleme, die uns in der Erledigung 
dieser allerwichtigsten Aufgaben hinderlich 
varen, zunächst zurückstellen, ohne deswegen 
hre Wichtigkeit im geringsten zu verkennen. 
Wenn die Partei heute die Führerin des 
Volkes ist, so hat sie sich das durch ihre eigene 
Ldeistung verdient. Sie umschließt in der Tat 
zie besten Deutschen. Daß sie deshalb auch 
richt wieder auseinanderlaufen darf. ist eben⸗ 
o selbstverständlich man sammelt niäsch; 
n'15jähriger Arbeit die Elite 
ines Volkes, um sie dann wieder 
rach HRausezuschicken. Daß sie über die 
zesten Köpfe verfügt, dafür ist der Erfolg der 
Beweis. 
Gewiß gibt es in Deutschland noch sehr 
zieles, wäs es verdient, daß sich die Partei 
amit beschäftigt. Es gibt heute noch Leute, 
ie mit lautem Geschrei verkünden, daß es in 
deutschland viel zu langsam ginge. Es kommt 
ber alles so, wie es lommen muß, und wie 
dir es zu vollziehen in der Lage sind. Unsere 
zdeen sind dabei unerschütterlich. Was wir 
un, vollzieht sich in einem mit unheimlicher 
zicherheit sich abspielenden Verlauf, und es 
raucht niemand zu glauben, daß wir nach 
ieser oder jener Richtung hin etmas ver— 
äßen. 
Dr. Goebbels sprach dann den Parteigenos⸗ 
en seinen Dank für ihre Treue und ihre Be⸗ 
rändigkeit aus. Er würdigte die Schwere des 
dampfes, den der einzelne zu führen hatte, 
ind betonte darüber hinaus, daß das deutsche 
Volk gerade auch in dem Kampf der Winter⸗ 
nonate alles getan hat, was es überhaupt 
un konnte. Er ging in diesem Zusammen⸗ 
ang auf 
Stimmen einer gewissen Auslandspresse 
in und führte dazu aus: „Man braucht uns 
on dieser Seite gar nicht zu sagen, daß auch 
er kommende Winter schwere Probleme für 
deutschland bringen wird. Und ich wünsche 
hnen aber von Herzen, daß ihre Länder Re⸗ 
ierungen besitzen, die so wie wir entschlossen 
nd, mit den Problemen fertig zu werden. 
Donnernder Beifall.) 
Daß wir mit Devisen- und Rohstoffknapp⸗ 
zeit zu kämpfen haben, wissen wir selbst, aber 
yir wissen auch. daß die Härte des ganzen 
Kampfes uns nicht auf die Knie zwinger 
wird. Es ist noch ein weiter Weg bis zur rest 
osen Beseitigung unserer außenpolitischer 
Zeengung, aber das wird man doch nicht be 
weifeln, daß wir auf diesem Wege nicht rück 
värts, sondern vorwäris gekommen sind 
zchritt für Schritt kommen wir dem Ziele, 
as wir niemals aus den Augen verloren ha⸗ 
zen, näher. Immer haben wir ihm gedient 
ind die Parole, die vor zehn Jahren wie ein 
Weckruf durch Deutschland klang, wird heute 
chon von der ganzen Welt aufgenommen: 
Freiheit und Brot! Das ist, es, 
vas die Völker wollen, einen 
Weltfrieden, in dem jedes Land 
zu seinem Recht kommt, Während an— 
zere Völker von Krise zu Krise taumeln, ist 
illein die von einem Regierungs⸗ 
wechsel in Deutschland mehr als absurd.“ 
„Deutschland“, so schloß der Gauleiter Dr 
Goebbels, „steht im Ausbau! Sein Volk iß 
nicht ohne Sorgen, aber es hat wieder Lebens— 
mut. Wir haben ihm diesen Optimismus zu— 
rückgegeben. Ueber dem Reich hält der Führer 
d Wacht und hinter ihm steht die neue Na— 
ion!“ 
Danzig: Die Danziger Regierung hat 
Maßnahmen getroffen, um zu verhindern, daß 
die normale Abwitklung der Handels⸗ und 
dafengeschäüfte durch die Danziger Devisen⸗ 
zewmirtschaftung benachteiligt wird. 
Danzig: Durch Verordnung vom 28. Juni 
hat der Senat die Bankfeiertage aufgehoben. 
damit kommen vom Montag, den 1. Juli, ab 
die letzten Beschränkungen des Zahlungs⸗ 
perkehrs in Fortfall. Im übrigen trifft die 
Lerordnung einige Bestimmungen, die im 
Interesse eines geordneten Zahlungsverkehrs 
liegen. 
Paris: In den Sonntagsblättern der 
Linkspresse befindet sich der Wortlaut eines 
Aufrufes an das französische Volk, den 
14. Juli, der bekanntlich französischer Natio⸗ 
ialfeiertag ist, durch die Zusammenziehung 
iller Kräste, die entschlossen ind. die Freiheit 
U verteidinen. 3u henohen. 
Aufmarsth 3 Zempelhoser 
e 
Nach der großen Kundgebung im Sport⸗ 
alast zogen die unabsehbären Kolannen mit 
lingendem Spiel hinaus auf das Tempel 
jofer Feld. RNoch einmal ergriff Dr. Goeb— 
hels das Wort. Als er geendet hatte, dankte« 
hm ein Beifallssturm, der in das Deutsch 
landlied und das Lied Horst Wessels aus— 
lang. Bei dem anschließenden Vorbeimarsch 
ver 120 000 vor Dr. Goebbels, bereiteten 
hm die Berliner ununterbrochene begeistert— 
Kundgebungen. 
—— — — — — ——rr———— — 
Hauptshriftleitung: Arnim Bledow. 
Jerantworilich für Politik und allgemeine Nachrichten: 
irnim Bledoip. Verantwortlich für Feuilleton, Unterhal⸗ 
tung, Bewegung und Beilagen; Kurt Reher. Verantwortlich 
für Lokales, Wirtschaft und Sport: Ernst Korn, alle in 
qonstanz. Verantw. Anzeigenlieiter; Gustav Nold, Kon—⸗ 
tangz. Gerliner Sartftleilung: Hans Graf R,ei hach, 
ßextin SW. 68, Charlottenstt. 82. — Nachdruck sämtlicher 
riginalberichte ist nur mit Ouellenangabe gestattet. — DA. 
VAibgb; 17620 — Angeigen-Preislisie Nr. 6. Rotations⸗ 
druck: Friedr. Stadler, Konstangz
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935. Bodensee-Rundschau GmbH, 1935.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.