Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1970-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1970-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet
Untertitel:
Konstanzer Zeitung ; amtliches Verkündigungsblatt für den Stadtkreis Konstanz und für die Landkreise Konstanz, Überlingen und Stockach
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Führer-Verlag GmbH, Zweigniederlassung Konstanz
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt für das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1935
Untertitel:
Amtliches Verkündigungsblatt für die Amtsbezirke Konstanz, Überlingen, Stockach, Meßkirch, Pfullendorf, Engen
Band, Heft, Nummer:
4
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1935
Verleger:
Bodensee-Rundschau GmbH
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1159451-2_1935

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bd. II: April bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1970-001

Volltext

-r<*Vn 
’*mn 
Die Leinwandschau 1610 M2, M4 
Die Rorschacher Leinwandschau findet erst 
mals 1610 Erwähnung 33 . Sie befand sich im 
Gredhaus. auf der Ostflanke des damaligen 
Hafens. Auf langen Bänken wurden alle 
nicht für den Eigengebrauch bestimmten 
Tücher von sechs Schauern hinter verschlos 
senen Türen begutachtet. Die weiße gebleich 
te Leinwand kam am Dienstag und Freitag 
zur Schau, die rohe am Donnerstag. Drei 
Rauschauer waren in der Vor- oder Unter- 
schau, drei Weiß-Schauer in der Oberschau 
«im Stüble» beschäftigt. Nur die mit Schau 
zeichen versehenen Tücher durften in den 
Handel gebracht werden. 
Spätestens 1749 - die neuen Hafenbauten 
Abt Cölestins II.. Korn- und Kaufhaus, wa 
ren eben in Betrieb genommen worden - ver 
legte man die Leinwandschau ins sogenannte 
Schau-. Schmalz- und Garnhaus (M4), das 
ungefähr dem heutigen Hotel «Anker» ent 
sprach und dort bis zum Ende des Lein 
wandhandels um 1800 verblieben ist. 
Die Abwicklung der Schau wurde vom Verfas 
ser in der Monats-Chronik des Ostschweizeri- 
schenTagblattes vom März 1969 geschildert. 
Das Schauhaus kann nicht sehr groß gewe 
sen sein. 1868 verkaufte das St.Gallische Fi 
nanzdepartement die ganze, einst äbtische 
Häuserfront (Taferne zum «Güldenen Lö 
wen» bis Ankerbach) um 28200 Franken an 
Alois Troxler. Das Ganze mit seinen veröde 
ten Räumen war für nur 12000 Franken 
versichert. Damals bestand der «Anker» 
schon und wurde vermutlich nach Osten 
hin erweitert. 1875 übernahm den Komplex 
C. Bammert, 1876 Karl Irion. 1879 Gebhard 
Geser und 1882 Jakob Schelling. der Schwie 
gervater des einstigen Chefarztes Dr. Wun- 
derli. 1893 erwarb den «Anker» Louis Kai 
ser. nach dessenTod 1923 seine Gattin Anna 
Kaiser-Heiniger und 1930 durch Erbauskauf 
der Sohn Oskar Kaiser 34 . Nach der Über 
nahme durch Walter Moser wurde das Hotel 
1947 und auch später immer wieder innen 
und außen umgestaltet. 
Die Schau bedeutete eine gute Einnahme 
quelle für das Kloster. Von den 15 Hellern, 
die der Bauernweber für ein zur Rohschau 
gebrachtes Tuch zahlen mußte, empfing der 
Feilträger für seine Bemühung 6 Heller. Der 
Rest von 9 Hellern verfiel dem Gotteshaus 
als «rauher Zoll» 35 . 
I 
Ausschnitt aus dem Kupferstich 
Roth (Abh. 1), 179I-: I — Kornh 
3 — Oberer Bogen, 4 — Truck, c 
bauschen. 5 = Obervoglei, 6 — 
7 = riumpiß’sches I Taus, davor 
Apotheke. 
von Johann Kranz 
aus. 2 — Kaufhaus, 
1 ah i nter Lei iivvand- 
«Güldener Idhven», 
quergestellt die 
12
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rorschacher Neujahrsblatt 1970-001. 1970-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.