Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Im Reiche des Meergottes

Bibliografische Daten

fullscreen: Im Reiche des Meergottes

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Ziegfeld, Arnold Hillen
Titel:
Im Reiche des Meergottes
Untertitel:
Bilder aus dem Blühen und Vergehen einer Kultur des atlantischen Afrika
Publikationsort:
Leipzig [u.a.]
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verleger:
Union Dt. Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
290 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF e 20
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1126984264

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Das Mutterland

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die historischen Trümmerkulturen an der Guineaküste

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Im Reiche des Meergottes
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Das Mutterland
  • Das alte Reich
  • Die historischen Trümmerkulturen an der Guineaküste
  • Die moderne Zivilisation auf dem Brachlande der alten Kultur Westafrikas
  • Benützte Literatur
  • Tochterländer und Randgebiete
  • Das alte Kolonialreich Kongo
  • Die Kultur in der Umbildung (Die freien Völker des Kassaibeckens)
  • Die freien Völker des Kassaibeckens
  • Der Triumph der toten Kultur
  • Benützte Literatur
  • Werbung

Volltext

134 Historische Trümmerkulturen an der Guineaküste 
mit ihren Schädeln geschmückt. Auf den auf dem Boden 
stehenden und mit Leopardenhaut bespannten Pauken kratzte 
man mit nassen Fingern. Die Handgelenke der Trommler 
waren mit Schellen und wunderlich geformten Stücken Eisen 
behangen, die laut klingelten, während sie schlugen. Kleinere 
Trommeln hingen an Streifen roten Zeuges vom Halse 
herab. Die Hörner, aus den Zähnen von jungen Elefanten 
gefertigt, waren am Mundstück mit Gold und den Kinn⸗ 
laden menschlicher Schlachtopfer ausgeschmückt. Kriegsmützen 
von Adlerfedern ragten aus dem Hintergrund hervor, und 
große Fächer von Schwungfedern des Straußes bewegten 
sich um die Vornehmsten, während gleich hinter ihren Stüh⸗ 
len von schwarzem Holze und mit eingelegter Arbeit von Elfen⸗ 
bein und erhabenem Gold ihre schönsten Jünglinge standen, 
angetan mit breiten Gürteln von Leopardenhaut, mit Mu⸗ 
schelschalen bedeckt und voll kleiner Messer in goldenen und 
silbernen Scheiden, deren Griffe von blauem Achat waren. 
Patronentaschen von Elefantenleder, auf gleiche Weise ver⸗ 
ziert, hingen auf die Erde herab, ein großes Schwert mit 
goldenem Griffe, an der linken Schulter befestigt, und seidene 
Schaͤrpen und Roßschweife, gewöhnlich von weißer Farbe, 
hingen von den Armen und Westen nieder. Ihre langen 
dänischen Musketen waren in kleinen Zwischenräumen mit 
goldenen Reifen verziert, ebenso wie die Schäfte. Schön⸗ 
gewachsene Mädchen standen mit silbernen Becken hinter 
den Stühlen einiger Personen. Ihre Tragsessel, auf die mühe⸗ 
vollste Weise mit eingelegter Arbeit und zwei daran be⸗ 
festigten Schellen versehen, lagen auf den Köpfen ihrer Lieb⸗ 
linge, und Scharen kleiner Knaben saßen ringsum und 
schwenkten seltsam geschmüdte Roßschweife. Die Krieger saßen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Am 16. August 1926. 1926_08_16.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.