Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1881

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1881

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1882
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
18
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Freie Stimme
Größe der Vorlage:
27,5 x 39,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1882

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1881

Volltext

Genealogie des regierenden österreichischen Kaiserhauses. 
Franz Josef der Erste, Kaiser v. Oesterreich, König 
von 
Ungarn u. Rohmen, von Galizien, Lodomerien u. 
Jllyrienic.:c.; geb. zu Wiensen 18. Aug. 1830; trat 
nach 
der 
Tronentsagung seines Oheims, des Kaisers 
Ferdinand I. und nach Verzichtleistung seinesVa- 
ters, 
des 
Erzherzogs Franz Karl auf die Thron­ 
folge 
am 
2. 
Dez. 
1848 die Regierung der Österreich. 
Monarchie 
an, 
gekrönt als König von Ungarn 8. Juni 
1867, 
vermählt 
zu 
Wien dsn 24. April 1854 mit 
Elisabeth 
(Amalie 
Eugenie), Tochter Sr. k. Hoheit 
des 
Herzogs 
Maximilian 
Josef in Baiern; geboren 
zu 
Possenhosen 
den 
24. 
Dezember 1837. 
Kinder, 
kaiserl. 
Prinz 
und 
Prinzessinnen, Erzherzog 
and 
Erzherzoginnen 
von 
Oesterreich zc. JC. 
Msel«, 
(Sud. 
Maria), 
geb. 
zu 
Laxenburg 
12. Juli 1856, 
vermählt 
20. 
April 
1873mit 
d. 
Prinz. 
Lepold v.Baiern. 
Rudolf, 
(Fr. 
Karl 
Jos.), 
Kronprinz, 
Oberst 
und Linien- 
Schisfs-Capitän; 
geb. 
zu 
Laxenburg 
21. 
Aug. 
1858. 
Marie, 
(Mathilde 
Amalie 
Valerie), 
geboren 
zu 
Ofen 
den 
22. 
April 
1868. 
Brüder 
Sr. 
Maj. 
des 
Kaisers. 
kaiserliche 
Prinzen 
und 
Erzherzoge 
von 
Oesterreich. 
1. 
Karl 
Ludwig 
k. 
f. 
F.M.L.; 
geb. 
den 
30. 
Juli 
1833. 
2. 
Gemahlin: 
Maria 
Anunziata, 
Prin- 
zessin 
beider 
©teilten, 
gestorben 
den 
4. 
Mai 
1871. 
Kinder: 
Franz 
Ferdinand, 
geboren 
18. 
Dezember 
1863, 
Otto 
Franz 
Josef, 
geboren 
den 
21. 
April 
1865, 
Ferdinand 
Carl, 
geb. 
den 
27. 
Dez. 
1868 
u. 
Margaretha 
Sophie, 
geb. 
den 
13* 
Mai 
1870. 
3. 
Ge­ 
mahlin 
: 
Maria 
Theresia 
Inf. 
v. 
Portugal, 
ver- 
mählt 
d. 
23. 
Juli 
1873. 
Kinder 
3. 
Ehe: 
Maria 
Anun- 
ciata, 
geb. 
31. 
Juli 
1876. 
Elisabeth, 
geb. 
7. 
Juli 
1878. 
2. 
Ludwig, 
(Jos. 
Ant. 
Viktor), 
k. 
k. 
General-Maj. 
u. 
Inhaber 
des 
Jnf.-Reg. 
Nr. 
65; 
geb. 
15. 
Mai 
1842. 
Daters 
Schwester. 
Maria 
Clementine, 
geboren 
den 
I.März 
1798, 
vermählt 
den 
28. 
Juli 
1816 
mit 
Leopold 
(Jos. 
Joh.) 
Prinzen 
beider 
Sicilien, 
Wittwe 
seit 
10. 
März 
1851. 
Nachkommen 
der 
Großoheime 
des 
regierenden 
Kaifers. 
Kinder 
des 
verst. 
Erzh. 
Ferdinand, 
Großherz, 
von 
Toskana: 
1. 
Leopold, 
II. 
Großh. 
von 
Toskana, 
gest. 
29. 
Jänner 
1870, 
vermählt 
7. 
Juni 
1833 
mit 
Maria 
Antonia, 
Prinzessin 
von 
Sieilien, 
geb. 
19. 
Dez. 
1814. 
Kinder 
2. 
Ehe: 
1. 
Maria 
Jsabella, 
geb. 
21. 
Mai 
1834, 
verm. 
10. 
April 
1850 
mit 
Don 
Francesko 
di 
Paolo, 
Prinz 
beider 
Sicilien. 
— 
2. 
Fer­ 
dinand, 
IV. 
Großh. 
von 
Toskana, 
k. 
k. 
General-Maj., 
geb. 
10. 
Juni 
1835, 
verm. 
11. 
Jänner 
1868 
mit 
Alice, 
Prinzessin 
von 
Parma, 
geb. 
27. 
Dez. 
1849. 
Kinder 
1. 
Ehe: 
Maria 
Antonia, 
geb. 
10. 
Jänner 
1858, 
2. 
Ehe: 
a) 
Leopold 
Ferdinand, 
geb. 
2. 
Dez. 
1868: 
b) 
Louise 
Antoinette 
geb. 
2. 
Sept. 
1870; 
e) 
Josef 
Ferdinand, 
geb. 
24. 
Mai 
1872; 
d) 
Peter 
Ferdinand, 
geb. 
12. 
Mai 
1874; 
e) 
Heinrich 
Ferdinand, 
geb. 
13. 
Februar 
1878; 
f) 
Anna 
Maria 
Theresia, 
geb. 
17. 
Okt. 
1879; 
— 
3. 
Karl 
Salvator, 
k. 
k. 
General-Major, 
geb. 
30. 
April 
11839/ 
vermählt 
19. 
Sept. 
1861 
mit 
Maria 
Immaculata, Prinzessinv. Sizilien, geb. 14.Apr-l 1844, Kinder: a) Maria Theresia, geb. 18. Sept. 1862; b) Leopold Salvator, k. k. Lieut., at' 15. Okt. 1863; c) Franz Salvator, geb. 21. Aug. 1866; d) Caroline Maria, geb. 5. Sept. 1869; e) Albrecht Salv ator, geb. 22. Novb. 1871; f) Maria Antonia, geb. 18. April 1874; g) Maria Immaculata, geb, 3. Sept. 1878; h) Rainer Salvator, geb. 27. Febr. 1880. — 4. Maria Louise, geb. si. Okt. 1845, verm. 31. Mai 1864 mit Prinz Carl v. Asenburg-Birstein. — 5. Ludwin Salvator, k. k. Oberst, geb. 4. Aug. 1847. - 6. Joh. Nepomnck, k. k. Feldm.-L. geb. 25. Nov. 1852. Kinder des verst. Erzherzogs Karl: 1. Albrecht, k. k. F. M. und Generalinspektor des Heeres, geb з. Aug. 1817, Wittwer seit 2. April 1864 von Hi degarde, Prinzessin von Baiern. Tochter: Maria Theresia, geb. 15. Juli 1845, verm. 18. Jänner 1865 mit Herzog Philipp v. Württemberg. — 2. Karl Ferdinand, k. k. General der Cavall., geb. 2 ' Juli 1818, gest. 20. Nov. 1874, dessen Wittwe Erzh. Elisabeth, Tochter weil, des Erzh. Josef Palatm 
geb. 17.Jänner 1831, verm. 18.April 1854, Kinder: 
a) 
Friedrich, k. k. Oberstl., geb. 4. Juni 185 . 
verm. 
8. Okt. 1878 mit Jsabella, Prinzessin von 
Croy-Dülmen, geb. 27. Febr. 1856. Kinder: Maria 
Christine, geb. 17. Nov. 1879; b) Maria Chri­ 
stine, 
geb. 
21. Juli 1858, verm. 8. Okt. 1879 mit 
Alfonse 
II., 
König von Spanien; c) Karl ©U- 
phan, 
k. 
k. 
Linienschiffs-Fähnrich, geb. 5. Sept. 1860; 
d) 
Eugen 
Ferdinand, k.k. Lieut., geb. 21. Mai 
1863. 
— 
3. 
Maria 
Karolina, geb. 10. Sept. I82r>, 
vermählt 
21. 
Febr. 
1852 
mit Erzh. Rainer. — 4. 
Wilhelm, 
F.Z. 
M., 
Gen.-Artillerie-Jnsp., Großm. 
d. 
d. 
Ordens, 
geb. 
21. 
April 
1827. 
Kinder 
des 
1847 
verst. 
Erzh. Josef, Palatm 
von 
Ungarn: 
1. 
Elisabeth, 
geb. 
17. Jänner 1831, 
zum 
2.male 
verm. 
18. 
April 
1854 
mit Erzh. Carl 
Ferdinand. 
— 
2. 
Joseph, 
k. 
k. 
Gen. 
d. Cavall. 
и. 
Oberkomm, 
der 
k. 
ung. 
Landwehr, 
geb. 
2. Mä 
1833, 
verm. 
12. 
Mai 
1864 
mit 
Maria 
Clotild?, 
Prinzessin 
von 
Sachsen-Coburg-Gotha, 
geb. 
8. 
Ii . 
1846. 
Kinder: 
a) 
Maria 
Dorothea, 
geb. 
14. 
Ju 
1867; 
b) 
Margaretha, 
geb. 
6. 
Juli 
J.870; 
v) 
I 
, 
seph, 
geb. 
9. 
Aug. 
1872; 
d) 
Ladislaus 
PH 
lipp, 
geb. 
16. 
Juli 
1875. 
— 
3. 
MariaHenriett 
geb. 
23. 
Aug. 
1836, 
vermählt 
22. 
Aug. 
1853 
tr 
Leopold 
II., 
König 
der 
Belgier. 
Kinder 
des 
1853 
verst. 
Erzh. 
Rainer: 
1. 
Se 
Pold, 
k. 
k. 
Gen. 
d. 
Cavall. 
u. 
Gen.-Genie-Jnspektc 
geb. 
6. 
Juni 
1823. 
— 
2. 
Ernest, 
k. 
k. 
Gen. 
d. 
Caval' 
geb. 
8. 
Aug. 
1824. 
— 
3. 
Sigismund, 
k. 
k. 
Feldv 
- 
Lieut., 
geb. 
7. 
Jänner 
1826. 
4. 
Rainer, 
k. 
k. 
F.ZL 
. 
u. 
Landw.-Oberkomm., 
geb. 
11. 
Jänner 
1827, 
verr 
21. 
Febr. 
1852 
mit 
Maria, 
Tochter 
des 
verst. 
Erzh. 
Carl, 
geb. 
10. 
@ept. 
1825. 
— 
5. 
Heinrich, 
k. 
F.M.L., 
geb. 
9. 
Mai 
1828; 
verm. 
4. 
Febr. 
1868 
mit 
L. 
Hofmann, 
Gräfin».Waideck, 
geb.29.Nov. 
184L 
Zu 
bemerken 
ist 
noch, 
daß 
alle 
Glieder 
des 
österreichisch 
t 
Kaiserhauses 
das 
Prädikat: 
ßaisttlich 
e 
Hoheit 
führen. führen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1881. 1881-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.