Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schlesische Stimme (1940)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schlesische Stimme (1940)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Schlesische Stimme
Band, Heft, Nummer:
1940
Publikationsort:
Oppeln
Veröffentlichungsjahr:
1940
Verleger:
Der Oberschlesier
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=01519664X_1940

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar/Februar 1940
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schlesische Stimme
  • Schlesische Stimme (1940)
  • Januar/Februar 1940 (1)
  • April 1940 (3)
  • September 1940 (9)
  • Dezember 1940 (12)

Volltext

Sschlesische Gkimme 
1/2 Heft Januar / Februar 
4040 
Fortsetzung und Anfang 
Von Karl Sczodrok 
Mit dem Dezemberheft 1939 beschloß die Monatsschrift „Der Oberschlesier“ ihren 
21. Jahrgang. Die Aufänge der Zeitschrift gehen in die Jahre nach dem Weltkrieg 
zurück, in jene schicksalsschwere Zeit, da wir in Oberschlesien um das Letzte kämpfen 
mußten, was uns aus dem großen Völkerringen von 1914-18 noch geblieben war, 
um den Bestand der über alles geliebten, heiligen Heimaterde. In jenen Jahren, die 
in die Geschichte als „oberschlesischer Abstimmungskampf“ eingegangen sind, erschien 
„Der Oberschlesier“ zunächst als kulturpolitische Wochenschrift, mit z. T. anderen 
Zielen als die spätere kulturelle Monatsschrift gleichen Namens. Nach dem Ab— 
stimmungskampf übernahm ich die Leitung der Zeitschrift, zunächst als Beauftragter 
des Oberschlesischen Kulturverbandes, dann in eigener Verantwortung. 
Was dem von mir in der oberschlesischen Abstimmungszeit herausgegebenen Kampf— 
blatt „Der Schwarze Adler“ Sinn und Ziel war, das hat auch unserer Monats—- 
schrift „Der Oberschlesier“ das Gepräge gegeben: Für die Deutscherhaltung Ober⸗ 
schlesiens zu kämpfen, ein Bannerträger für den deutschen Anspruch und Willen in 
Schlesien zu sein, den Glauben an den deutschen Sieg im schlesischen Raum und Vor—⸗ 
feld lebendig zu erhalten, immer wieder von neuem und vor aller Welt zu bekennen, 
daß dieses Schlesien, insonderheit das damals umkämpfte Oberschlesien, ein wesent⸗ 
liches Stück deutscher Muttererde, mit eigenwüchsigen deutschen Triebkräften und 
Leistungen und mit tausend Fäden mit dem übrigen Schlesien und mit Gesamtdeutsch⸗ 
land aufs innigste verbunden ist. 
Der Titel „Der Oberschlesier“ hatte mit irgendwelchen Absonderungsbestrebungen 
früherer Jahrzehnte nichts — aber auch gar nichts — zu tun. Immer sahen wir wie 
einst Goethe in Schlesien „eine zehnfach interessante Einheit“ und im Gesamtschlesi⸗ 
schen die Grundlage auch unserer Zeitschriftenarbeit. Von diesem gleichzeitig instinkt— 
haften und bewußten Streben zum Gesamtschlesischen und zum Ganzen dürften die 
stattlichen Jahresbände des „Oberschlesiers“ ein deutliches Zeugnis ablegen. Diese Hal— 
tung bewies „Der Oberschlesier“ auch durch die Anteilnahme, die er u. a. dem Ar⸗ 
beitskreis für gesamtschlesische Stammeskultur und den Schlesischen Kulturwochen 
entgegenbrachte. Wir sahen in dem Titel „Der Oberschlesier“ einen gesantschlesischen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schlesische Stimme. Der Oberschlesier, 1940.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.