Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1972
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 E 
HEIMAT ISREFHE TFT DER SEES KTDEINDEUTSCHEN! 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 2 a a München, 1. Feber 1972 . a 
z. Verf, gest. von L. v. Zenkeı 
Mährisch-Ostrau heute — Die Karte trägt auf der Rückseite eine Aufschrift in tschechischer, russischer (cyrillisch), deutscher, 
englischer und französischer Sprache; sie lautet: OSTRAVA 
Smetanovo ndmesti, jedno z nejZivejsich prostranstvi v cen!ru mösta 
Der Smetana-Platz, einer der belebtesten Plätze im Stadtinneren 
Smetana Square, one of the busiest spaces in the centre of the town 
Place de Smetana, une des plus passantes espaces de la ville interieure 
Die Theateraufschrift: DIVADLO ZDENKA NEJEDLEHO (deutsch: Zdenek Nejedly-Theater) 
m = = 
Friede: Werk der Gerechtigkeit 
Von Dr. Herbert Czaja, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen 
1971 hat der Bund der Vertriebenen Prozent bei Ausklammerung der Un- 
nichts unterlassen, um auf „die Gefahr _entschiedenen ergebe, und daß der An- 
für Deutschland, die Gefahr in Europa“ teil der Neinsager zur Oder-Neiße-Li- 
hinzuweisen. Die organisierten Hei- nie um vier Prozent gestiegen, der Ja- 
matvertriebenen haben zum Wach- sager um ein Prozent gefallen ist. Die 
rufen breiter Bevölkerungsschichten große Gefahr für unsere Freiheit wür- 
beigetragen; aber auch aus eigener Er- de man klarer sehen, wenn nicht ein 
kenntnis ist die Sorge eines großen Teil der politisch Verantwortlichen 
Teils der Deutschen gewachsen. Die ınd ein Teil der Massenmedien zu ver- 
einen Meinungstester behaupten, das nebelnden, zum Teil entstellenden, 
Bewußtsein der Krise, der Gefahr sei zum Teil unklaren Aussagen neigen 
noch nicht tief in breite Kreise ge- würden. 
drungen, die anderen aber — so in In den ersten Monaten des Jahres 
einer EMNID-Umfrage — stellen fest, ‚971 stand die Kritik an dem Versuch, 
daß allein vom ersten zum zweiten gewaltige Gebietsabtretungen zu La- 
Quartal 1971 der Anteil der eindeuti- sten Deutschlands ohne jeden Zwang 
gen Neinsager zur Anerkennung der vertraglich zu vereinbaren und die ost- 
„DDR“ um fünf Prozent gestiegen und nd die sudetendeutsche Heimat für 
der Jasager um zwei Prozent gefallen lie Deutschen abzuschreiben, im Vor- 
sei, was ein Verhältnis von 42 zu 43 üdergrund, Dazu trat die Sorge, daß we- 
der für die Menschenrechte der Deut- 
schen noch für die Beseitigung des 
Spannungszustandes bei unseren Nach- 
barvölkern wirklich Greifbares ge- 
schehen sei. Inzwischen sieht man aber 
noch deutlicher, daß die Ostverträge, 
nsbesondere in ihrem russischen und 
Dolnischen Wortlaut — dem der deut- 
sche Wortlaut nichts Entscheidendes 
antgegenzusetzen hat — und in der 
von der Macht des Ostblocks gestütz- 
ten Auslegung, die unserer Regierung 
wohl bekannt ist und keinen völker- 
rechtlich wirksamen Widerspruch er- 
'ahren hat, auch eine Gefährdung un- 
serer inneren Rechtsordnung und der 
Sicherheit des freien Europa zur Folge 
haben. Die Ratifizierung, dieser_Ver- 
.räge soll nach dem Krim-Kommunique 
‚die entscheidende Wende“ in der 
deutschen und in der europäischen Po- 
:1tik bringen. 
Nach einer etwaigen Ratifizierung 
vS69b 
y UuSq 
[JEYN BIJOMIE
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.