Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1971
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

ten Septemberhälfte eine dringende 
Kur mache, kann es diesmal nicht 
sein.“ — Dr. phil. K. Pohl schrieb: 
„Leider ist es mir gesundheitshalber 
nicht möglich, an diesem einzig schö- 
nen Treffen teilzunehmen. Solch gro- 
ßen Veranstaltungen bin ich mit Rück- 
sicht auf mein hohes’ Alter nicht mehr 
gewachsen. Ich werde mit meinen 
denkbar besten Gedanken bei Ihnen 
sein und bei all den anderen, mit de- 
nen ich mich schon immer zutiefst ver- 
bunden fühle, zufolge früheren ge- 
meinsamen Erlebens. Bitte, dies auch 
den Herren vom Ausschuß zur Kennt- 
nis zu bringen. Und noch das eine: 
Möge all denen, die sich — von soviel 
Idealismus getragen — in unermüd- 
licher, selbstloser Weise um das Zu- 
standekommen gerade dieses großen 
Treffens verdient gemacht haben, der 
schönste Lohn beschieden sein! Dies 
von ganzem Herzen wünschend, in auf- 
richtiger Verbundenheit — usque ad 
finem.” 
Anschließend richtete Lm. Waldemar 
Hauge, als Vertreter der Heimat- 
gruppe Bielitz-Biala, Worte an die An- 
wesenden. . 
Sodann trat die Musikkapelle in Ak- 
tion, die lebhaft zum Tanz aufrief. 
Etwas zu laut, konnte die Unterhal- 
tung nicht mehr so wie vorher fließen. 
Um rechtzeitig am Sonntag beim Got- 
tesdienst zu sein, verließen manche 
Landsleute um 23 Uhr den Saal. Un- 
entwegte blieben bis nach Mitter- 
nacht. 
Beide Gottesdienste fanden andern- 
tags um 8.30 Uhr statt. Diese waren 
von unseren Landsleuten sehr gut be- 
zucht. Der Kath. Gottesdienst wurde 
in der Mariahilf-Kirche am Mariahilf- 
Platz abgehalten. Der Evang. Gottes- 
dienst wurde in der Martin-Luther- 
Kirche in der Martin-Luther-Straße 
von Stadtpfarrer Hollederer ge- 
halten. Beide Pfarrer wiesen in ihrer 
Predigt eingangs auf das Beskiden- 
deutsche. Treffen hin. Im Anschluß an 
den Evang. Gottesdienst richtete Lm. 
Othmar Starzyk Worte des Dankes 
an die Matin-Luther-Gemeinde und die 
Gemeinde der anwesenden Beskiden- 
deutschen. 
Um 10.30 Uhr begann dann die 
Feierstunde im Großen Saal des Sal- 
vator-Kellers am MNockherberg. Die 
Besucherzahl war gegen den Vortag 
noch angestiegen, als der 1. Bundes- 
vors- des „Heimatbundes Beskiden- 
land“, Lm. Franz Machatschek, 
die Feierstunde eröffnete. Er hatte die 
3ähre zu begrüßen: Ministerialrat Dr. 
Dengler als Vertreter des Staatsmini- 
sters Dr. Fritz Pirkl; Staatssekretär 
a.D. Prof. Dr. Willi Guthsmuths; den 
Vertreter der Sudetendeutschen Lands- 
mannschaft, Lm. Fritz Eichler; als Ver- 
treter der Heimatgruppe Bielitz-Biala, 
Lm. Waldemar Hauge; als Vertreter 
jer 110jährigen Akad. Burschenschaft 
‚Silesia”, den Vorsitzenden: des AH- 
Verbandes, Lm, Hubert Machanek und 
jessen Stellvertreter, Lm. Dr. Wolf- 
jang Beran; die Vertreter der Zweig- 
jruppen des Heimatbundes Beskiden- 
and und die Vertreter der Presse, Te- 
egramme sandten: die Landsmann- 
schaft der Oberschlesier mit nachste- 
ıendem Inhalt: Wir grüßen unsere 
jchicksalsgefährten mit einem herz- 
ichen Glückauf, Landsmannschaft der 
Yberschlesier, Dr. Ulitz, Dr. Czaja 
MdB, Dr. Hollunder, — und der Präsi- 
jent des Bundes der Vertriebenen, un- 
;jer Landsmann Dr. Czaja. Dieser tele- 
jraphierte: Beim Beskidendeutschen 
3Zundestreffen bitte ich den Landsleu- 
en meine herzlichen Grüße auszurich- 
en. Meine besten Wünsche für einen 
1armonischen Verlauf. Wegen der seit 
angem festliegenden Verpflichtungen 
m Bremer Wahlkampf kann ich leider 
ıuicht nach München kommen. Dr. 
Zzaja MdB. — Die Landsmannschaft 
ler Buchenlanddeutschen (Bukowina) 
sandte folgendes Schreiben: Zu Ihrem 
(2. Bundestreffen am 25. und 26. Sep- 
jiember 1971 Ihrer Landsmannschaft, 
antbieten wir Ihnen die besten Grüße 
ınd wünschen Ihnen einen vollen Er- 
olg Ihrer Veranstaltung. In lands- 
nannschaftlicher Verbundenheit O. 
Lachmund. ; 
Weiters führte der Sprecher aus, daß 
lie vom Heimatbund Beskidenland 
Jurchgeführten Bundestreffen alle 
zwei Jahre in einer anderen Stadt der 
Zundesrepublik Deutschland oder 
Ssterreich abgehalten werden. Die 
Stationen waren: 1951 Geislingen/ 
Steige, 1953 München, 1955 München, 
957 Forchheim/Ofr., 1959 Ludwigs- 
yurg, 1961 Nürnberg, 1962 Wien, 1963 
Xarlsruhe, 1965 München, 1967 Bochum 
ınd 1969 Stuttgart. 
In .den 26 Jahren nach der Vertrei- 
jung aus der angestammten Heimat, 
lem Beskidenland, habe sich viel ge- 
indert. Aberhunderte der Landsleute 
:ind in die Ewigkeit eingegangen, der 
äroßteil der beskidendeutschen Ju- 
Jend ist bereits in der Bundesrepublik 
Deutschland ‘ aufgewachsen und hat 
ıier eine neue Heimat gefunden. 
Veranstaltete der Heimatbund Beski- 
jenland bisher allein Großtreffen, so 
st dies heute nicht mehr der Fall. So 
and vom 30. 4. bis 2. 5. 1971 in Würz- 
urg aus Anlaß des 60. Gründungs- 
ahres des Deutschen Reform-Real- 
äymnasiums Neu-Oderberg ein Tref- 
'en mit 250 Besuchern statt. Vor einer 
Woche, vom 17. bis 19. 9. 1971 fänd 
m nahen Salzburg ein Heimattreffen 
der Bielitz-Bialaer statt, das vom 
Ssterr. Heimatbund —Beskidenland 
Klosterneuburg, der Heimatgruppe 
Bielitz-Biala Frankfurt und deren 
Zweiggruppen, den Ferialverbindun- 
gen „Academia“ und „Franken“, 
Jurchgeführt wurde. An diesem Tref- 
en nahmen 600 Personen teil. 
Hatten maßgebende Landsleute noch 
955 von einer sehr baldigen Rückkehr 
n die alte Heimat geschrieben und ge- 
;prochen, so ist das Bild 1971 ganz an- 
Jers. 25 Jahre nach Einstellung der 
Feindseligkeiten des 2. Weltkrieges 
ınterzeichneten Bundeskanzler Willy 
3randt und Außenminister Walter 
Scheel am 7. 12. 1970 in Warschau 
ıinen „Vertrag zwischen der Bundes- 
'‚epublik Deutschland und der Volks- 
'‚epublik Polen über die Grundlagen 
ler Normalisierung ihrer gegenseiti- 
yen Beziehungen“. Mit diesem Ver- 
rag wird auch ein Teil unserer alten 
Jeimat — das Beskidenland — dem 
Xommunismus, vor einem Friedens- 
vertrag und ohne jede Gegenleistung, 
ausgeliefert. Es ist nur zu hoffen, daß 
lieser Vertrag nur in abgeänderter 
Form ratifiziert wird. Der Ausspruch: 
Wem es zu unbequem ist, sein ge- 
schichtliches Recht zu verteidigen, wird 
es bald verlieren, — hat hier volle 
Gültigkeit. , 
Abschließend grüßte der Sprecher 
alle Landsleute in der alten Heimat, 
ler Bundesrepublik Deutschland, 
5sterreich, der DDR, dem übrigen Aus- 
and und.in Übersee, die nicht an die- 
sem Bundestreffen teilnehmen konn- 
ten mit einem Heil Beskid und Glück- 
auf! 
Darauf folgte durch den 3. Bundes- 
vors.,, Lm. Othmar Starzyk, ein 
ahrendes Gedenken für die Opfer der 
Yeimat und des Krieges. Die ernste 
ınd feierliche Stimmung wurde von 
Jer Festrede von Staatssekretär a. D. 
Prof. Dr. Willi Guthsmuths, abge- 
öst. Er verwies auf die große Wieder- 
ıaufbauarbeit der Vertriebenen nach 
{945 in Bayern und betonte, daß mit 
staatlicher Unterstützung eigene Ver- 
‚riebenengemeinden entstanden, Der 
Sroßteil der Vertriebenen hat sich im 
Lauf der Jahre gut eingegliedert und 
ist heute nicht mehr aus der Wirtschaft 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V, 
Hrsg. Heimatbund Beskidenland e. V., München 
— Schriftl.: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Verlag: 
3 München 19, Elvirastr. 21, Tel.: 18 62 04 — Post- 
;schec&-Kto. München 1089 00, Ost. Postspark.-Kto. 
Wien 109 783, — Deukula-Druc, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
jes „Heimatbundes Beskidenland e. V.“” und er- 
ıcheint am 1. des Monats, Es dient der Unter- 
ichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
deutschland und der Welt verstreut lebenden 
Zeskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
»>der Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
;tellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe- 
lingt die des Herausgebers oder des Schrift- 
eiters. Unverlangt eingesandte Manuskripte kön- 
ıen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
‚eillegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Senehmigung des Herausgebers. — Einsendun- 
zen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
Stuntzstr. 21/I r. 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 7.20 DM oder 
51.00 S; monatlich 2.40 DM oder 17,00 S. 
Redaktionsschluß: 10. November 1971
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2002
2.835 / 2.879
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1884
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.