Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1971
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

Zum 60. Geburtstag 
unseres ständigen Mitarbeiters und 
Bundeskulturreferenten, 
Lm. Dr. Erich Fussek 
Am 4. Februar 1971 begeht Dr. Erich 
Fussek in Duisburg-Hamborn seinen 
50. Geburtstag. An diesem Tag wer- 
den viele in nah und fern ihre Grüße 
und Gedanken zu ihm senden, denn 
der Kreis seiner Freunde, Bekannten 
und Leser ist groß. 
Er wurde in Karwin als Sohn eines. 
Bergbeamten geboren und lernte in 
i{rüher Jugend alle drei dort gespro- 
chenen Sprachen. Nach der Absolvie- 
rung des Reformrealgymnasiums in 
Neu-Oderberg wandte er sich 1930 an 
der Deutschen Universität in Prag dem 
Studium der Rechte, später der Ge- 
schichte, Geographie, Slawistik und 
Philosophie zu. 1935 wurde er zum 
Doktor der Philosophie promoviert. 
Als sein eigentliches Gebiet betrach- 
;jet er die -osteuropäische Geschichte, 
*ür die er heute ein anerkannter Fach- 
nann ist. Er absolvierte auch die staat- 
.iche Bibliothekarschule in Prag. Seine 
Jerufliche Laufbahn begann er als 
3eamter des Schulministeriums, doch 
wurde sie bald durch die Einziehung 
zum tschechischen Militär und den 
Krieg, den er seit 1939 als Offizier in 
ler Deutschen Wehrmacht mitmachte, 
beendet. Nach 1945 baute er sich eine 
neue Existenz in Westdeutschland auf, 
Zine Zeitlang leitete er eine Kapelle 
ın Bad Oeynhausen, dann wurde er 
wissenschaftlicher Mitarbeiter am 
Bergbau-Museum in Bochum. Seit 1958 
ist er Bibliothekar bei der Thyssen- 
Hütte in Duisburg-Hamborn. Seine 
nusischen Neigungen haben ihn dazu 
zeführt, sich im kulturellen Leben sei- 
ner neuen Heimat rege zu betätigen. 
Er ist Geschäftsführer des Hamborner 
Kulturrings und Bundeskulturreferent 
der Beskidendeutschen. 
Erich Fussek ist ein Schriftsteller 
von großer Gewandtheit und hohem 
Ethos. Als Historiker besitzt er den 
3lick in die geschichtliche Tiefe und 
als gereifter Mensch des deutschen 
Ostens die Kenntnis, der slawischen 
Nachbarvölker. Er nimmt eine Haltung 
ler beherrschten, maßvollen und über- 
‚egenen Bestimmtheit ein. Seit über 
dreißig Jahren ist er publizistisch tätig, 
seit dem Umbruch von 1945 vor allem 
auch in den Zeitschriften der Vertrie- 
venen. Er ist ein regelmäßiger Mitar- 
seiter unseres Heimatblattes „Mein 
Beskidenland“ und des „Beskiden-Ka- 
lenders“, aber auch der .„Mährisch- 
schlesischen Heimat“ und des „Stifter- 
Jahrbuches“, wo er zu. Fragen der 
3ergbaugeschichte und des kulturellen 
Lebens unserer Landsleute Stellung 
ıimmt. Während seiner Tätigkeit am 
Bochumer Bergbaumuseum hat er be- 
jeutende fachhistorische Arbeit gelei- 
stet, wovon seine Veröffentlichungen 
in der Zeitschrift „Der Anschnitt“ 
zeugnis ablegen. An dem von der Ge- 
verkschaft Eisenhütte Westfalia her- 
‚usgegebenen, reich bebilderten Mo- 
‚umentalwerk „Das Schwazer Berg- 
‚uch 1556—1956” hat er in entschei- 
‚endem Maße mitgewirkt, indem, er, 
vie die Eingeweihten wissen, gerade 
lie schwierigsten Partien erarbeitet 
ıat. In seinem jetzigen Tätigkeitsbe- 
eich an der Thyssen-Hütte ergreift 
r nicht selten in deren Hauszeitschrift 
Unsere ATH” zu kulturellen Fragen 
jas Wort. Durch diese Arbeiten wirkt 
‚r erzieherisch auf die Geschmacksbil- 
lung vieler Leser ein. Auch zwei Bro- 
chüren mit persönlichen Erinnerun- 
jen aus der alten Heimat hat,er uns 
A den letzten Jahren geschenkt, eine 
iber seine Dienstzeit beim tschechi- 
chen Militär und eine über Schulerin- 
‚erungen; dieses köstliche Büchlein 
rägt den Titel „Von Chacharen und 
Acohlingen, Profaxen und Kathederlö- 
ven“ (Duisburg 1965). 
Dr. Erich Fussek ist auch als Organi- 
ator und Vortragender erfahren, seine 
\'eden sind durch Klarheit und Fluß 
‚usgezeichnet, inhaltlich gediegen, 
rerantwortungsbewußt und ausgewo- 
jen im Urteil. Gegen den modischen 
;chmutz in der Literatur, die Zerset- 
ung an den Universitäten und den 
elbstgefälligen Dilettantismus in der 
‘olitik, der die Mahnungen der Sach- 
enner brutal und effekthascherisch 
aißachtet, hat er seine warnende Stim- 
ne erhoben. Er hat manches Wort ge- 
‚rägt, das aus der Erfahrung der Hei- 
natvertriebenen geschöpft und für 
ılle gültig ist. Eines davon, das sich 
n seinem Vortrag bei der. 15. Dele- 
jiertenversammlung des Heimatbun- 
les Beskidenland (1970) findet, sei 
ner im Wortlaut zitiert: „Treue zur 
ngestammten . Heimat, Vaterlands- 
ınd Heimatliebe sind Teile unseres 
‚ittlichen Pflichtenkreises. Zwar muß 
nan heute befürchten, sich lächerlich 
u machen, wenn man von Treue zu 
‚and und Volk spricht. Wir aber mei- 
ıen: Wer seine Pflicht auch gegenüber 
iiesen Begriffen ‘erfüllt, besitzt ein 
Motiv, das unbezweifelbar und zeit- 
os ist. Heimatethos mit allen realen 
ınd ideellen Attributen gehört zum 
Staatsethos, Wenn eine Staatsführung 
dies leugnet, gibt sie sich selber auf.“ 
Wenn wir heute Herrn Dr. Fussek 
zu seinem Ehrentag gratulieren, wol- 
len wir ihm auch danken für seine 
«luge, nimmermüde und hilfreiche Ar- 
deit. Wir wünschen ihm, daß ihm sei- 
ıe jugendliche Elastizität und die 
7reude an seinem ‚vielseitigen kultu- 
ellen Schaffen noch lange erhalten 
Jleiben. A RO 
; ; Gerhard Eis 
* 
Wir danken Lm..Dr. Erich Fussek 
:ür seine, im Sinne der alten Heimat, 
zeleistete Arbeit als ständiger Mitar- 
»eiter der Heimatzeitschrift der Beski- 
jendeutschen „Mein _Beskidenland“ 
ınd als Bundeskulturreferent des Hei- 
natbundes : Beskidenland, herzlichst 
ınd wünschen ihm für die Zukunft 
weitere Schaffensfreude. 
Franz Machatschek 
]. Bundesvorsitzender des 
Heimatbundes Beskideniand 
Sylvester 1970 
Es liegt ein eigener Zauber über 
Wald und Flur an dem Tage, welcher 
ler letzte eines Jahres ist. Und das 
>mpfand ich auch wieder, als ich mei- 
ıen geliebten Waldweg aufsuchte. 
Nie an allen anderen Tagen wollte 
ch auch an diesem ungestört die Stille 
les Waldes auf mich wirken lassen. 
mmer war ich um diese Zeit allein 
m Wald, warum sollte es am heutigen 
Sylvester nicht auch so sein? 
Langsam strebte ich einem Wald- 
lätzchen zu, das in jeder Jahreszeit 
ıngemein lieblich ‚ist. Darnach sehnte 
‚ch mich auch heute, trotz der eigen- 
ırtigen Unruhe, die ich zu verspüren 
ylaubte. Es war, als galoppierten Tiere 
lurch den Wald, doch ich seizte mei- 
nen Weg unbeirrt fort. 
Bald hatte ich die Waldlichtung er- 
reicht, doch was sah ich da? Das Plätz- 
© Mein Beskidenland 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V. 
Hrsg. Heimatbund Beskidenland’'e. V., München 
— Schriftl.: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Verlag: 
3 München 19, Elvirastr. 21, Tel.; 18 62 04 — Post- 
zcheck-Kto. München 1089 00, Ust. Postspark.-Kto, 
Wien 109 783. — Deukula-Druck, München. 
WEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
les „Heimatbundes Beskidenland e, V.“ und er- 
cheint am 1. des Monats. Es dient der Unter- 
ichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Jeutschland und der Welt verstreut lebenden 
jeskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
»der Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
;tellen dessen‘ Meinung dar, nicht aber unbe- 
lingt die des Herausgebers und der Schrift- 
eiter, Unverlangt eingesandte Manuskripte kön- 
ıen nur rückgesandt werden, wenn Rückporto 
‚eiliegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
jen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
Stuntzstr. 21/11, 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 7.20 DM oder 
51.00 S; monatlich 2.40 DM oder 17.00 S, 
Redaktionsschluß: 10. Jänner 1971
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Diseases of Commercially Important Marine Fish and shellfish.Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 182. International Council for the Exploration of the Sea, 1983.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.