Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Rheintal 1984-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Rheintal 1984-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1971
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Rheintal
  • Unser Rheintal 1984-001

Volltext

ausgebreitet sahen wir die gewaltigen 
Gebirgsstöcke der Säntisgruppe, z.B. 
den Hohen Kasten, den Altmann, fer 
ner den Kamor, sowie die zackigen, 
kahlen Hörner des aussichtsreichen Al- 
viers und Gonzen. Herwärts breitete 
sich vor uns das fruchtbare Rheinthal 
aus. Nach Osten hin schweiften unsere 
Blicke auf unbekannte Berge in der Nä 
he. Ferner sahen wir nach dieser Rich 
tung hin die Ortschaft Frastenz, bekannt 
durch den Schwabenkrieg. Als wir uns 
da eine hübsche Weile aufgehalten hat 
ten, wurde der Rückweg angetreten. 
Durch einen uns unbekannten Weg gin 
gen wir abwärts und kamen zu einem 
grossen Gewächshaus in welchem sich 
allerlei Pflanzen der heissen Zone be 
fanden. Neben diesem waren die schö 
nen Wohnungen des Geflügels ange 
bracht. Zwischen prächtigen Blumen 
beeten abwechselnd mit grünen Rasen 
hindurch erreichten wir einzelne Ge 
bäulichkeiten, darunter auch die Woh 
nung des Besitzers, welche die Anlagen 
noch ziemmlich verschönert. Um 1 Uhr 
fanden wir uns wieder im Städtchen ein 
und genossen dann im Schäfli das wohl 
schmeckende Mittagsmahl. Nachher 
zerstreuten sich alle indem jedem ge 
stattet war, das Städtchen zu betrach 
ten. 
Wir durchschritten einige Strassen die 
ses Ortes und sahen die Kaufläden, wel 
che in grösser Anzahl ihre Waaren zum 
Verkaufe anbieten. Auch sahen wir als 
erwähnenswerteste Gebäude die Dom 
kirche, den englischen Hof und das städ 
tische Spittal. Am rechten Ufer der 111 
liegt das Jesuittenkollegium. Links der 
111 erhebt sich über dem Städtchen das 
alte Schloss Schattenburg, ehemahliges 
Besitzthum der Grafen von Montfort 
jetzt aber im Besitze des Städtchens und 
von demselben als Armenhaus verwen 
det. Nachdem sich nun wieder alle Mit; 
glieder um 4 Uhr beim «Schäfli» einge 
funden hatten, gingen wir auf den Bahn 
hof zurück. Nach kurzer Fahrt langten 
wir noch frühe auf dem Bahnhofe in 
Buchs an. Nun lenkten wir unsere 
Schritte durch die mit vielen neuen Häu 
sern eingerahmte Bahnhofstrasse dem 
alterthümlichen Städtchen Werdenberg 
zu. Bald war dieses erreicht. Durch eine 
mit Gras bewachsene Strasse gelangten 
wir in den Schlosshof und von da aus 
durch eine grosse Thüre in das Innere 
des Schlosses. Dasselbe ist gegenwär- 
thig unbewohnt aber dennoch in gutem 
Zustande da es alljährlich von dessen. 
Eigenthümern bewohnt wird. Es zeigt 
ungeheuer dicke Mauern, alterthümli- 
che Möbeln und einige Wappen. Nach 
dem wir hier alles Sehenswerthe be 
trachtet hatten, gingen wir abwärts der 
Traube zu. Dort stärkten wir uns an 
einem Glase Bier und Brod. Gegen 9 
Uhr traten wir den Weg zum Bahnhofe 
an. Der bald herankommende Zug führ 
te uns nun der Heimat zu. In Trübbach 
angelangt, zerstreuten sich alle, um auf 
dem kürzesten Wege das elterliche Haus 
zu erreichen. 
Die Schilderung der Feldkircherreise 
zeigt in manchen Wendungen die Frucht 
des fortgeschrittenen Sprachunterrich 
tes. Ich würde es Mathias ohne weiteres 
Zutrauen, dass er manches «Eigenge 
wächs» unter die gemeinsam mit der 
Klasse vorgekaute Kost gemischt hat. 
Andere Ausdrücke und Formulierun 
gen tragen deutlich den Stempel verbil 
deter Erwachsener. («Getroffener Ab 
rede gemäss»). Wie gut übrigens und 
fortschrittlich, dass junge Leute dank 
der grossen Auswahl an alkoholfreien 
Getränken heute nicht mehr auf «schäu 
mendes Bier» angewiesen sind, um 
ihren Durst zu löschen! 
Man merkt die Absicht 
und wird verstimmt! 
Ich weiss nicht mehr, welcher literari 
schen Berühmtheit ich dieses viel ge 
brauchte Zitat in den Mund legen soll. 
Trotzdem mache ich in diesem Zusam 
menhang von ihm Gebrauch. Denn ich 
kann mich des Eindrucks nicht erweh 
ren, dass die damalige Schule lediglich 
als willige Helferin zur Heranzüchtung 
tüchtiger Kaufleute, Handwerker, Ar 
beiter und Bauern gebraucht und ent 
sprechend eingerichtet wurde, um dem 
Staat und der Wirtschaft treu ergebene 
Diener zu verschaffen. Ein Weg zum 
Musterbürger führte sicher über Mu 
steraufsätze! Kein Wort gegen Schreib 
gewandtheit im Geschäftsverkehr oder 
gegen einen flotten Stil unter Freunden. 
Aber der Einfluss literarischer Erzeug 
nisse aus dem nördlichen Nachbarland 
der Kaiserzeit half auch bei uns eine be 
stimmte Untertanenmentalität zu för 
dern und tat demokratischer Denkweise 
manchen Abbruch. 
Lag dies in der Absicht Pestalozzis? 
Schwebte ihm nicht die Bildung eines 
freien Menschengeschlechtes vor, das 
seine Würde nicht durch Gnade und 
Gunst der Herrscher, sondern durch die 
Entfaltung der ihm vom Schöpfer verlie 
henen natürlichen Kräfte erhält? 
Noch ein weiterer Missbrauch des 
Sprachunterrichtes muss hier angepran 
gert werden: die langsame Einträufe 
lung von Moralin in unschuldige Kinder 
seelen. Ich rufe als Zeugen die Lese 
stücke aus jenem Schulbuche an, wel 
chen meine Nana, die Drittklässlerin 
Margret Streif in Azmoos, um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderts ihre morali 
sche Formung zu einem tugendhaften 
Menschen verdankte: Der brave Schü 
ler - Der gute Sohn - Das dankbare Pfle 
gekind - Der ungehorsame Knabe - Der 
kleine Wohlthäter - Das bescheidene 
Kind - Das ehrliche Kind - Die Nasche 
rin - (Erstes Schulbuch für die Primar 
schulen des Kantons St.Gallen, Dritter 
Theil, St.Gallen, Verlag von Scheitlin 
und Zollikofer 1851). Übrigens trieb in 
Schulbüchern und Aufsätzen ein Ein 
wanderer aus Deutschland sein Unwe 
sen: der Landmann! «Martin ist ein 
Landmann. Er hat Haus und Hof, Gar 
ten, Feld und Wiesen.» So lesen wir 
gleich auf der ersten Seite jenes Dritt- 
klassbuches. Auch Mathias Gabathuler 
musste diesem Fremdling seine Reve 
renz erweisen: «Das Jahr 1878 vom 
Standpunkt des Landmannes aus be 
trachtet.» Ob den beiden Wartauer 
Bauernkindern Margret Streif und Ma 
thias Gabathuler der Zusammenhang 
zwischen ihren Vätern und Ahnen, den 
Ackerbauern, Viehzüchtern und Alp 
sennen im Hügelland und auf Palfries 
und jenem Landmann klar wurde, 
möchte ich bezweifeln. 
Der lange Weg von Heinrich Pestalozzi 
Seit Mathias Gabathuler die Fontnaser 
Schulbank drückte, sind mehr als 100 
Jahre ins Land gegangen. Die Erzie 
hungswissenschaften haben unterdessen 
riesige Fortschritte erzielt, vor allem auf 
dem Gebiete der Jugend- und Entwick 
lungspsychologie. Daraus sind viele 
wertvolle Erkenntnisse auch in den 
Schulalltag eingeflossen, andere harren 
immer noch auf Verwirklichung. Der 
Deutschunterricht blüht auf in einer 
Synthese, d.h. in einer Zusammenschau 
von Zielvorstellungen, Methode und 
psychologischer Besinnung auf das 
Kind. Das Wissen ist durchgedrungen, 
dass in jedem Menschen die Gestal 
tungskraft für einen verständlichen 
mündlichen und schriftlichen Sprach- 
ausdruck vorhanden ist und entwickelt 
werden kann. Der Phantasie (Vorstel 
lungskraft), der Originalität (einmalige 
Ursprünglichkeit), der Spontaneität 
(unmittelbare Eingebung) und der 
Kreativität (schöpferische Kraft) soll 
Entfaltung zuteil werden. Man ruft auf 
zur Befreiung von den «Nachtfrösten 
des verfrühten Grammatikunterfich- 
tes», zur Ausmerzung von literarisch 
wertlosen Lesestücken und zur Loslö 
sung vom gebundenen, d.h. im Gedan 
kengang festgelegten Aufsatz («ein ver 
kappter Schundliterat»). In dieser Auf 
bruchstimmung wird der freie Aufsatz 
auf den Podest erhoben. Alles, was das 
Kind bewegt, wird durch das Medium 
der Sprache sichtbar gemacht, durch das 
Medium seiner originalen, spontan ent 
standenen Sprache, notabene! Denn es 
kann nicht genug betont werden, dass 
sich die Sprache des Kindes naturge- 
mäss von derjenigen des Erwachsenen 
unterscheiden darf und soll und dass sie 
Anspruch auf volle Eigenständigkeit 
hat. Der Grammatikunterricht - 1861 
bei Reallehrer Stahl noch Fundament 
118
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Rheintal 1984-001. 1984-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.