Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1924 (1924)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1924 (1924)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1971
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1924 (1924)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1924 (1)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Januar 1924 (2)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1924 (3)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1924 (6)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1924 (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1924 (8)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1924 (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1924 (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1924 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1924 (13)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1924 (15)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1924 (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1924 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1924 (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1924 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1924 (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1924 (22)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1924 (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1924 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1924 (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1924 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1924 (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1924 (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1924 (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1924 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1924 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1924 (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1924 (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1924 (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1924 (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1924 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1924 (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1924 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1924 (41)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1924 (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1924 (43)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1924 (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1924 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1924 (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1924 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1924 (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1924 (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1924 (50)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1924 (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1924 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1924 (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1924 (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1924 (55)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1924 (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1924 (57)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1924 (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1924 (59)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Februar 1924 (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. März 1924 (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. März 1924 (62)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. März 1924 (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. März 1924 (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. März 1924 (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. März 1924 (66)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. März 1924 (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. März 1924 (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. März 1924 (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. März 1924 (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. März 1924 (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. März 1924 (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. März 1924 (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. März 1924 (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. März 1924 (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. März 1924 (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. März 1924 (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. März 1924 (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. März 1924 (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. März 1924 (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. März 1924 (83)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. März 1924 (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. März 1924 (87)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. März 1924 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juli 1924 (181)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Juli 1924 (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juli 1924 (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juli 1924 (186)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juli 1924 (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juli 1924 (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juli 1924 (190)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juli 1924 (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juli 1924 (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juli 1924 (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juli 1924 (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juli 1924 (195)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juli 1924 (196)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juli 1924 (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juli 1924 (199)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juli 1924 (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juli 1924 (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juli 1924 (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juli 1924 (204)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juli 1924 (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juli 1924 (206)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juli 1924 (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juli 1924 (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juli 1924 (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juli 1924 (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Juli 1924 (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. August 1924 (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. August 1924 (214)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. August 1924 (215)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. August 1924 (216)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. August 1924 (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. August 1924 (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. August 1924 (220)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. August 1924 (222)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. August 1924 (223)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. August 1924 (224)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. August 1924 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. August 1924 (229)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. August 1924 (230)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. August 1924 (232)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. August 1924 (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. August 1924 (234)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. August 1924 (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. August 1924 (237)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. August 1924 (238)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. August 1924 (239)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. August 1924 (240)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. August 1924 (242)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. September 1924 (244)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. September 1924 (245)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. September 1924 (246)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. September 1924 (247)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. September 1924 (248)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. September 1924 (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. September 1924 (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. September 1924 (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. September 1924 (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. September 1924 (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. September 1924 (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. September 1924 (257)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. September 1924 (258)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. September 1924 (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. September 1924 (261)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. September 1924 (262)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. September 1924 (263)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. September 1924 (264)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. September 1924 (265)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. September 1924 (266)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. September 1924 (267)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. September 1924 (268)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. September 1924 (270)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. September 1924 (271)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. September 1924 (272)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Oktober 1924 (274)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Oktober 1924 (275)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Oktober 1924 (276)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Oktober 1924 (277)
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Oktober 1924 (278)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Oktober 1924 (279)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Oktober 1924 (280)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Oktober 1924 (281)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Oktober 1924 (282)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Oktober 1924 (283)
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Oktober 1924 (285)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Oktober 1924 (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Oktober 1924 (297)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Oktober 1924 (298)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Oktober 1924 (299)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Oktober 1924 (300)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Oktober 1924 (301)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Oktober 1924 (302)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Oktober 1924 (303)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. November 1924 (304)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. November 1924 (305)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. November 1924 (306)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. November 1924 (307)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. November 1924 (309)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. November 1924 (311)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. November 1924 (312)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. November 1924 (313)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. November 1924 (314)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. November 1924 (315)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. November 1924 (316)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. November 1924 (317)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. November 1924 (318)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. November 1924 (319)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. November 1924 (320)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. November 1924 (321)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. November 1924 (322)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. November 1924 (324)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. November 1924 (325)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. November 1924 (326)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. November 1924 (327)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. November 1924 (328)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. November 1924 (329)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. November 1924 (330)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. November 1924 (331)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. November 1924 (332)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. November 1924 (333)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Dezember 1924 (335)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Dezember 1924 (336)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Dezember 1924 (337)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Dezember 1924 (338)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Dezember 1924 (339)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Dezember 1924 (340)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Dezember 1924 (342)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Dezember 1924 (343)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Dezember 1924 (344)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Dezember 1924 (345)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Dezember 1924 (346)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Dezember 1924 (347)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Dezember 1924 (348)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Dezember 1924 (349)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Dezember 1924 (350)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Dezember 1924 (351)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Dezember 1924 (352)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Dezember 1924 (353)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Dezember 1924 (354)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Dezember 1924 (355)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Dezember 1924 (356)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Dezember 1924 (357)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Dezember 1924 (358)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Dezember 1924 (359)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Dezember 1924 (360)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Dezember 1924 (361)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Dezember 1924 (362)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Dezember 1924 (363)

Volltext

ur 2319. 16. RMovember 1924 
hꝰ 2* * — ———— * * 3* J 
—— — — z w äαιäαöαα 
8 — —* * —* ⸗ 
— g — 7 — ꝑ 8 — 3 — beä — äe * —— —7 denn 
9 — — 4 —— — —— * J— — — — 5 — 5 —— —2 — — — — J 7— 
— — —— — —— —J * 1 4 — ——— —— —— 4 
— J —— 5* — —5— ——————— 8* 7 * J— 54 — J — —— —— 5 
5 —— *— F — — — J * 9— 58 4 * * 5— J——— — — — — — 45 
S— —— —⏑— — 7 ——— * —S —— — 6 — —4 —J— ——— — 
— — * * — — * — 7* — * J— —7— — * —— —* 
VV 
*5* J ce —* a * 
—— — J ꝑ — — J 
⏑⏑— h * 
—5— — * 5 *3 * 7 — ———— 
S— * — — * J J— — ——— S— 
— 33 8 8 3 383 —8 — R —4 qe — — 
— Sa — * F — 
a ⸗ kegg —J * — 
Zonntagsfrieden in Oberschessen he eezaetger. so nicht auß Gon— 
Dann kam das Gespräch auf künstlerische Fra Vazu schrieb der Meister diese Zeilen, die für 
zen, und mild lächelnd erzählte der Meister, wel in he ewpendee so charakteristisch sind, 
hen Sturm er einst erregt habe, als er es wagte daß ich mir nicht versagen kann, sie hier folgen 
.. — eine einfache, schlichte Schwarzwaldtanne de zu lassen: „Ich danke Ihnen, daß Sie mit Ihrer 
HDarum, ist mein gantzes schreiben als eines ünstlerischen, Darsteltung sür würdig zu halten Rrehrten Frau mich, den einsamen, halblahmen 
Zchülers, der zur Schule gehet; Gott hat meine eur italienische Vorwürfe, galten damals alz VTogel in fseinem Refle besucht haben und daß die 
Zeele in eine wunderliche Schule geführt, d e bedeutungsvoll, die deutsche Landschaf ens dieses Gefangenenbesuches mir wie 
ch kann mir in Warheit un en, daß war noch nicht entbect. ein lieber Trost entgegenkymint, der zugezählt 
meine Ichheit etwas wäre oder verstünde. Ab und zu während des Gesprächs schweifte g uden ezten 5 5 
— anser Blick im Simmer umher, das in seiner en F— e yr 
2 jchlichhen Behaglichkeit so recht die Seele des üherjchrenen. Mit freund ichen Dankesgrüßen 
dersönliches von Hans Thoma: Menschen und Künstlers eee Ihr ergebener Hans Thoma. oen 
dessen Leben hier, sernab vom Getose der Welt! Auf meinen Glückwunsch zum 85. Geburtstag 
(Zum Tode des Meisters. harmonisch derließ por wenigen Do ep kam eine kleine, eigen- 
Von * Wir nahmen Abschied von Hans Thoma, von ꝛ ene — v — e 
Hans Gäfgen. seinen Hermn don ber Saweher der shuüchten — — ne Schten cha 
Machdruck verboten) ——— M rdr Ie ihr Abend leble Gabe des nun Ensschlafenen heilig ist 
raußen im Park sang eine Amsel ihr Abend 
— — ees gud .py ang e Hinshelnce 
Stunde na ie wir bei eister verleben Ein Vers Haus Thomas über „Logierbesuch“ 
geleitete. ———— wi. gocin Verg va 
ler ü F Wochen, als es Hans Thoma 
enmeeed sand oee —— Und dann schrieb ich, heimgekehrt, den Ein hen gar nicht mehr gut ging, hatte er Besuch 
ren deren Slock der Meister senme Wohnung e nieder und sandte auch Thomo nre vn wn em * nnnn 
aite. Die Schwester Hans Thzmas, die treuedie kleine Arbeit. tinger Aniversitätsprofessor, der Medizin un— 
zefährtin seiner Iiedaz voffneie uns und Darauf kam eine Zeichnung von seiner Hand Liner Gattin. Die Gäste blieben nur wenige 
ahrie uns in die Sinbe. Thoma saß an feinem in Knäblein zeigend. das. im Rachen ine. Tage und, als Thoma sie bat, Jänger zu bleiben, 
rbeitstisch am Fenster g schrieb X an 38 kleine Flöte bläst; darunter stan ⸗ d —— b W 
nem seiner wundervoll kräftigen, eigenwüchsigen den die Verse: * auf, vogierb f omag zu anstrengend 
vedichte. Seine schneeweiße Hand von einer] „Vom Rätselrachen der Welt umfangen sei. Der A tmeister antwortete in seinem breite⸗ 
e e ce ee e ne Wieedecheh ie ti te ete, esch gag. üut an Saccm 
milen Sqhrift auf dem Papiere standen. Von 7 ste Taac Gascht 
ie Düc ein rachen wir vot wir dic Ferien. Das Ungeheuer Jann sie ja plößzlich verschlin e a ae — 
age verbracht hatten und wo Thoma vor Jahren, WV gen — — erne Dune wocht 
is er noch nicht ans Zimmer gefesset war, zu. Und möchte doch jede ihr fröhliches Lebens- Am dritte Tage Unflat, 
eilen weilte. lied singen.“ Wenn man net fortgaht! 
dlänge zittern — schwellen an; — * 
Zonn tagsglocken klingen! — 
g3— oͤrk hnen d himmelan: 
Tag des Herrn sie singen. 
I. 
Kuht Natur so lieb verträumt, 
Blätter re leise, 
und Altweibersommer säumt 
zierlich ihre Weise. 
II. 
Fördertürme stehen still, 
ragen keine Lasten. 
Sonntag ist es — Gott es will: 
Laßt der Arbeit Hasten!“ 
w. 8 
Schlotenwald; — sein Atem ruht, 
ieht nicht über Landen. 
dräfte feiern wohlgemut, 
fügend sich den Banden. 
9 ** 
Männer, Frauen im Sonntagsstaat 
ß der Kirche zehen; 
osgelöst von Erdentat, 
oon des Alltags Miüchen. 
Freudig man den Tag verlebt,/ 
rech der Woche Schaffen: 
Irixden sich in Herzen webt, —— 
rafe neu sich straffen. 
Paul Hahrasehka, Bergmann, Rokittnitæ. 
zalob Böhme über sich selbst. 
Zu des großen Mystikers 300. Todestag 
am 17. November. 
Im Jahre 1698 e in Hamburgç 
ine „Historia Jakob Böhmens, mit feinen 
igenen Worten fürgestellet durch einen 
Rebhaber, der ee Böhmischer 
zchriften“. Zum Böhme. Gedenklag ms⸗ 
jen enige Stellen aus dem ungemein 
esselnden Büchlein haer folgen. 
Ich bin so wol ein armer Sünder, wie alle 
Menschen, urd gehöre auch für diesen Spiegel: 
ondern ich verwundere mich, daß sich Gott in 
o e nem einfältigen Manne will also gang und 
jar offenbahren und treibet ihn noch dazu, solches 
rufzuschreiben. da doch veel beffere Scribenmen! 
vãren, die es viel höher könnten schresben und, 
nausführen, als ich, der ich nur der Well 
Spott und Narr bin 
Strinoberg als Dramaturg. 
E. Fr. Stri 
her Pra Strindber 
ägu berg war 
* — * e, a Mensch Goethe⸗ 
em er sich ni nst und d sch. Es gibtek BVannas Erschei 
ina —— damat t 
aftl 2* r war Drama rx weni auf n: Sei imnis i am 
er, Medigziner de — Foene ie Personen ee ue untze Von 
eie dem im 5— durch di issen⸗ ——— —— —A— In er 9 Zorn überm 
origen Jat ennd. Leind — —— igkerten si enNX gegen ei mannt wird S 
zchleich) und Philoj ahre versi inder in sei sgh. B ———— —— ein Urtei vird Stri 
ja sogar di hen C drbenen dicht ve —— — wendet: — 
inen Baun ar die Goldi e e e ene 2 hlessen, mein „Wer geschri er seinen als 
—S Dluchelunst zog i wig un Ledende⸗ —— ieenn 86 ein „Carl XI rieben und „Cart 
iger beka zog ihn i schende S en.“ Und bedeutel es habe ich nicht r XI ei hat d — 
iegt, daß annt ist, obalei malaube i chlußfo nun f es die un strophe was ein sei. bein D rucken 
—— leich es doch seh ———— eed nde e —— 
besond ra auch ch sehr esrieet ß Maeterli rindberas: uaben ausgestellt— er hat ei ere und 8 
teresse — — na. Ie Se ——— — —— an 
entgegenb ramaturai eaterwisse in“ ẽ pedenborgs, igse Inf esten mi gemeinen diesem faljches Zeugnis 
— — ——— are ras. eber eg erno Welte ich, allsemei Gesetz bestr Fall jedoch ni — 
—* der eines sei Seine „Dr es In den ag Leiden Feiß Licht i ist an einen Mein ene ish —88 
erke, möchte iner am weni amatu ichalsschw es ist derzweif igefühl m dun Zu d mung gerü ber von ve 
pieler in die man jedem R enigsten ur Ni e rzweifelt mit all ten u, dem Wesentlich ügt werden mü n der 
gelesen icht gerade ei verhänani em! über S esentlichste en müßte.“ 
zhr vield ie Hand drück egisseur und en hes: rade einle anisvoll Hamlet fü hakes en gehö „5 e.“ 
daraus n. Sie i Schau spi „Goethe uchtend ist sei He für ih beax ren seine Ge 
Daß Stri lernen ie kön hau. spieler, abe war The ist seine Kritik Goe eilenstein i —— Wi Geda 
Py“ trindb nen sehr wp aber sei aterdi Kritik G eee sei e Offenb r. wisse * 
er Fo erg ei r wenn er ei n Form rektor oenp; och kom inem dunkh arun. n, da 
m deree des eeepe ge ——— —3 ließ mund, 3 — i —— p * 
ind alle ine zahllos rs war, b enne nicht fest in d sane bon ve Esßm ztich „All abe etwas J—— aß Shatei nd 
g e von einem sen dram ar, beweisen j eitet.“ er Form on vollko— ont“ ist 5 e Suce sinde das sen orden in enn 
icheren Auf einem b atischen W jo . sonde mmen it Akte, j sind in de seiner N ist. Shat 
ufbau bewunder erke: si Am meisten nachlaffi es ist 68 jeder mit vi r leich atur fp hate⸗ 
ramatische W und eine nSwerien bühn ie nat meisten in afia gear. F nac fit der —— Art rend sei 
irk em starken i, bühnen- urgischen nteressier ar. Technikei st, das r fünf Bild geschnitten: 
—8 irkungen. Empfinben fů Werken Bemeri en uns 5 dechnet ist nicht ann man ihl ern, abe en 
em K erg ford ——— In „Mei ungen zu jedoch die d —* n sehen Deaß vn 
—7 ept von'de r pauf miß: vᷣe — einen ei ra⸗ Pch geordnetem ardßen Echl ein ——— Die 
s per won oem Schauspi sa nahm r Vers o fn versu ene ere — Aufmarf lachten ett ist b 
uistand ie er edde uspieler vor pernhaften deffen St wurde chte — ——— er Friede narsch ges werde es 
9 jele de gestr ein peten ensschl ea nach 
rjetzen ß den sich d icht von gkeit 4 summer — an un schen, die anur Wian 6 4428 u nnded 
csin assen muß hdu — phonie, b komponierte amas mit fiati des ist duch elber und zat gesagt Trommeln ann 
esuee — AIde ——35 — ae ——— 18 — * ta nirtt — 
A—7 muß augt. daß de —— nen von wurden J rs, —* Lar en m fein daß Stri — tie di 
roblem en soll. en schließli ei 8 Traums Eolisten so nicht ei ——— Shate ie oftmals ien * 3— der 57 
nserer us eneee dlese Jord er wird, de agn mit spie batt begleiteten inige Stim — eigen prunghafte oat hen Auß on 
roßlen — ind duu Sin a iedane eniter inn e ares ggenartin ee wirt ufbau 
Rang als ehen, sie ges— Schauspi en. daß ugeist sehr di isierte W nzigen Sei orgeschri n ede Sze sich mit erührte. ð pfychologi 
We ug also in ban geisti gestallen pieler üb eine Reihe gitektur u Vandgemalt eitenkuliss ieben, da hel ne auf ei Haml 7 Anmiei gig 
d Jer Gottes eitigene eer e ihrer Rot dint ae Ine spielen j J re et ine o. mei e 
ernach m eit ums Ri Beystand eine son“ bie si — auß Roenf ergrund wi schaft. gleich Zu sote ührt. an diet kein R meisterlid da hate 
— e 6 nd eine zi achen. S ẽsie gefü us di ßerordentli st hier ei wird Er mei immer iber n diesen Vem egisseur iche Art, ci yr 
m Centr t eeen r·Kräuszlei e ziemli zn be gefühlsmä die zu verkö ntlick na reine klei nach Bedar nt dazun e ibergehen d der rt Sinzel 
—— o der — x n —* che ri, daß bn ann — äßig zu begr orpernde * chte: — Reuercn rf geändert zu: „Der samtaufbau arf. So ngen A d 
e da mehn rnmit seh dren der ch ger cxbreffiom ihm bei er Krauß eifen ver⸗ lernen und i wegen B ing, e .“Thyypisch diese Ko des „Ha aratterisie rindbergs — 
g, daß de er Seele ei r großen ese die RFoll onistische er Darst. vor kur velche ich habe arietse.i gelegentlig stelt nipohtion — * 
er wilden * wunge Freuden ie selbst nich r Dramen ellung ——— ann — erst in —S wp ick oh aber nicht rachtet „Wenn en Ge— 
—8— re — 5 fühl swelt jt verstande paffiert IIt. d ern⸗ Auw nun man b Wirkun irkus eral ——— poly 5 kunstlos. e ist si man nun 
dwat 643 etstafisch nden hat, daßei —5 ——8 die, Det gen ma ea oree )phon de los. Sie bis ie ungekü 
de nen Ausd iers irobes ß ihn ab scheit alt.“ Ueb ue e nt en. die cht urchgeführt isder ein 
che —2 — eine rucksform aller überl er erteilt erhauf eber ein auf durchsi en Fugier on — rt mit — e Eym—⸗ 
he ð ung n gewaltig er so gepackt erlade. zin er: Ich en ze im e Aunfführn ichtige rsten Aktes ung au penmnugtech ständige 
Die 9 wege —A— —— * —F zaf »ei mer in wurde 7 Intimen ag des man wiss —— — ue 
en auptf rachte. auspieleri eln. Es art nou überrascht Theater“ das en muß aile Gehei ndant en 
en Scha ptforderun eri var war so vean Sti nen es Thema b, der zwei Lheimni ntte des 
—AB —A———— ratu — ——— e e r D e 
önn . ijt! Strindi veiße etwas ichtig wie gleichen Mo 3430 38 dritte varii 8Atij enwi dOe 
ilweise man doch das Jist: rindberg her Duft von da war ie schͤn. A — sto so O ariiert esde enwickel 
acud hee lusten 358 ———— Kranken — 5 ber da rzeeen bee Rhadeeeee 
e fůrchterlich ghpielern — unsichtba Vri aenannee In d . das „ZJ e ee hetne nnin 
— J———— ð Olud Zimmer gu rer Hand — ———— Jimae ugräber J 
ernachlässi gen, die Die Tonbild ern, tag 4 er möchte i dort hi Schreibtis er⸗8 zugleich prä augzutling um im⸗ in den 
iet werd Kon'onant ung muß g an die Tragö ich wohn ingestellt.“ tisch wie Werkes ni prägnan zutlingen.“ ime Pre 
nhen en.“ De nen duürf., in it den ah en“ anßerlte „In de —* nicht get e sondee de Meist sta 
auren w geben, accht p —— rfen nich ie fur hba * nte, die hi ßerte er — net Han gedeutet nte der A erhafter 
RS Typen, die ere aAnde e espielen soll ie hetpehe ihren Ie e Sretutiere nlet. als ein — — — des 
eorr Getc ——— icht zu aa bʒ Sumbu te: —— en der n ieten ntachsten — der den 8* * 
—E — uch von Eff oliere Kari ner mi g Mutter ——— —— erbätinisf —— n ant 
e, panen —— ———— ißladen oft⸗ Medea. e Kinder in Gretche e suche rund, für di ein 
Fli wen, * t d. —— und Ldertes en Op ꝛen ee diee 
Den R — „Flirt mit de falsches ——— ind — allem dah bonstatie 4 ürgerli es) den Br Ophelia) ein P ein⸗ 
1227 — 4 te ich ruder und sei hilosoph 
rapellmei egisseur cha m Publikum ehen — — weil auer er, Das Ueberraf F hat. einen Val prh 
Lerson rister, der rakterisie maßen: in Chri J mach keine — erhältni schender Weis .53* Valentin 
t auch Ai rt Stri Christi istne“ fti en kann.“ Fenster F ältnismäßi eise. ferti 
—* ist, nur weil eine nicht rindberg als sie Weih ristine w e“ ftizzie nn“ Weine nðe smäßigek fertigt er 
rdert aber, d er da si gern g als sie iherhasfe ar ein s rnolgee daustbeurtei urz ab und ek er den „Fauf— 
egiffenteu daß sich de itzt, um zu gesehene! gerade he r war. J o genuines olgender⸗ zuheiß eilung zu? und kom „Faust“ 
n, in z. nternedne — Schauspiel tadeln. Er Weßbergus Fraue n ibren M— Weib, e ißen sind D Feblurteile mt ber seiner 
apack.n e mon ein uch in zweif er stets dem iinde ich fch nie— n dürfen een “! 8 c as berührt — nicht 
eene —— Sache don elhaften Fäl ejpielt hat ürlich und — —ã—nùs rege Faust“ ei mag wohl ——— pur 
en P dem Sti gkeiten m zwei Seit it ja böchst sich in i aß sie, di eiraten 38 einand ein Reflex is richtig sei recht son⸗ 
Hoelerl as Wori ilifier; achte es St jsten erg, d t dramati ihrem eige ie mit der Li — 5 ist von d ein, daß de 
geterlincs er Stilisser en ausein Ssrinde in aß gerade isch.“ Dan enen Gar iebe durchwant senden Weltans er herrschent r 
ecre kam — ne mit d —— — en arn vinge Vecanden e tanschaun henden und 
men nicht aufen jeschriebe dem Sch Sirin Spinozas Pant at: Roussegn ingen, die G — 
nach M ach dra— en hatMi lechtefie 8 önigin nd daß * Pantheis dousseaus A e Gocthe 
Monna flen matisch“, wi ir er en gehört, wa Chri aus Meyhist ismus Kants aturreligi 
α * wie —* cheint 3 c pas er ausg — * Lephistoph nts Kritizisn igion 
lein n elbst, sagt, r, Schlu 5 rinst. Erschö holes der B ismiusunt 
3 sondern uß nich ungen Erschöpfend si er Voltairee 
—IV44 — iv * jedoch 53 her⸗ 
r egi scheint uns iese Erklä— 
proussetzu egig und dann 
noen aus zu mindest ne Faust⸗ 
gehend. von falschen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.