Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1970
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1970

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1970
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)
  • Januar 1970 (1)
  • Februar 1970 (2)
  • März 1970 (3)
  • April 1970 (4)
  • Mai 1970 (5)
  • Juni 1970 (6)
  • Juli 1970 (7)
  • August 1970 (8)
  • September 1970 (9)
  • Oktober 1970 (10)
  • November 1970 (11)
  • Dezember 1970 (12)

Volltext

Stuttgart: Herrn Ing. Rudolf Fuchs, 
7050 Waiblingen, Mazurenweg 8, zum 
72. am 12.4.1970; Frau Hermine Christ, 
7312 Kirchheim-Teck, Tannenbergstr. 
56, zum 69. am 3. 4. 
L Unsere Toten / | 
Am 20. 1. 1970 verstarb in 894 Mem- 
mingen, Prinz Eugen-Weg 6, Frau Emi- 
lie Jelinek, geb. Biernot; im 84. Le- 
bensjahr. Bei einem kleinen Besor- 
gungsgang auf einer sehr stark ver- 
eisten Straße kam sie ins Rutschen und 
stürzte so unglücklich auf den Kopf, 
daß sie bewußtlos wurde und noch 
auf. dem Transport ins ‚Krankenhaus 
verschied., Die Beerdigung fand am 
23. 1. auf dem Waldfriedhof in Mem- 
mingen statt. Frau Jelinek wohnte frü- 
her in Bielitz, Bleichstraße. Wir spre- 
chen der Tochter, Frau. Irmgard Sa- 
brofsky und allen Angehörigen unser 
Beileid aus. , 
Aüf Umwegen erreichte uns die trau- 
rige‘ Nachricht, daß am 2. Feber 1970 
jer ehem. Tuchfabrikant, Herr Wilhelm 
Biester aus Bielitz, in Pichl 32, Win- 
dischgarsten im 82. Lebensjahr ver- 
schieden ist. Herr B. war Hauptmann 
der Reserve und Teilnehmer beider 
Weltkriege. Das Begräbnis. fand : am 
5. Februar statt, Unsere Teilnahme gilt 
der Gattin des . Verstorbenen, Frau 
Hermine sowie den zahlreichen Hin- 
zerbliebenen. 
Am 4. 2. 1970 verstarb Frau Susanna 
Antonik, 29 Oldenburg, Stresemann- 
str. 48 (fr. Altbielitz Nr. 95) im 68. Le- 
bensjahr. Die Zgr. Oldenburg spricht 
allen Hinterbliebenen ihre aufrichtige 
Anteilnahme aus, 
Am 12. Feber 1970 verschied nach 
‚ängerer Krankheit im 75. Lebensjahr, 
der Hfr, Hans Pötsch, Mitglied der Zgr. 
Lippstadt, seit ihrem ‚Bestehen. Er 
stammte aus Kamitz und übernahm 
dort nach Besuch der Ackerbauschule 
in Kozebenz den elterlichen Hof. Spä- 
ter pachtete er die Ziegelei in Batzdorf 
(Bielitz). Nach dem Verlust der Heimat 
xonnte der Verstorbene nach vielen 
irrwegen seiner Familie im Kreis Lipp- 
stadt eine neue Heimat finden. Trotz 
schwerer Schicksalsschläge verlor Herr 
Pötsch nie seinen Lebensmut. Uns al- 
len war er als fröhlicher Mensch be- 
kannt, der durch seine Lebensfreude 
auch anderen neuen Mut gab. Nach 
ainem Armbruch, der ihn Anfang des 
Jahres auf das Krankenlager warf, 
konnte er sich nicht mehr erholen. Hfr. 
Pötsch wurde am 16, Feber in Ca- 
pell Krs, Lippstadt beigesetzt. Wir 
werden sein Andenken immer in Eh- 
ren halten. Seiner hinterbliebenen Frau 
und allen Angehörigen gilt unsere auf- 
richtige Teilnahme. 
Heute erhielten wir die Nachricht, 
daß unser langjähriges Mitglied, Frau 
Helene Fender, am 16. Feber 1970 nach 
langer schwerer Krankheit verstorben 
st. Die Verstorbene stammte aus Ka- 
mitz und war mit dem Schreiner Lud- 
wig Fender verheiratet ‚Die Beisetzung 
fand unter großer Anteilnahme am 19. 
Seber auf dem Lippstädter Friedhof 
statt. Unsere aufrichtige Teilnahme 
zilt allen Angehörigen. 
Plötzlich und unerwartet verstarb am 
‚3. 2. 1970 Herr Matthias Kriwult in 
1407 Emsdetten, Blumenstr. 5, im 79. 
‚ebensjahr. Der Verstorbene war als 
"ischlermeister in Kamitz, Stadtgrenze 
183 vielen Heimatfreunden bekannt. Er 
jehörte der Zgr. Braunschweig Seit 
953 an. Die Trauerfeier fand am 18. 2. 
970 in der Martin-Luther-Kirche und 
lie Beerdigung auf dem evang. Fried- 
ıof Emsdetten, Föhrendamm statt. Der 
Nitwe, Frau Emma, verw. Thomke, 
jeb. Hess und den Angehörigen sagen 
vir unser herzliches Beileid. Des lie- 
ıen Hinterbliebenen werden wir stets 
n Ehren gedenken, 
In Methler/Kamen starb, wie uns 
3rau: Bucher, Gattin von Dr. Bucher 
nitteilt am 24. Feber 1970 eine liebe 
7/erwandte, Frl. Anna Jenkner (Bielitz). 
;jie wäre am 1. 6, 1970 achtzig Jahre 
ılt geworden. Für alle die sie kannten, 
var die Verstorbene ein lieber und 
röhlicher Mensch, den sie in guter Er- 
nnerug behalten werden. 
Am 20.2. ‚starb im Alter von 55 
“ahren unser Heimatfreund Ernst Klim- 
ızok aus Kamitz 141 in 4904 Wester- 
anger, Bredenstraße 70, nach langem, 
nit großer‘ Geduld ertragenem. Lei- 
den. 
Am 25. Februar 1970 verstarb, nach 
angem, geduldig ertragenem Leiden, 
irau Margarete Windisch, geb. Meisel, 
m 70. Lebensjahr. Frau Windisch war 
lie Witwe des vor einem halben Jahr 
;o plötzlich verstorbenen Hfr, Eduard 
Nindisch. Das Begräbnis fand am 2. 3. 
n München, Untermenzinger Friedhof, 
;tatt. Für die Zgr. München drückte 
fr. Pudelek den Angehörigen die An- 
‚eilnahme aus und legte ein paar Blu- 
men auf das Grab. 
Die Zgr. München beklagt ferner 
len Tod ihres treuen Mitgliedes, Herrn 
Jito Grzes aus Rosenheim, der plötz- 
lich am 26. 2. 1970, im Alter von 65 
lahren verstorben ist. In Heinzendorf 
jeboren, absolvierte er die Staatsge- 
werbeschule, Abt. Maschinenbau, in 
3ielitz war er anschließend bei der Fa, 
Tosephy beschäftigt und rückte 1942 
ur Wehrmacht ein. Nach dem Krieg 
ırbeitete er bis zuletzt bei der Fa, Ro- 
ıa, Dengscherz-Nessizius in Rosen- 
ı1eim. Zgr.Vors. Herr Hauge sprach 
len Angehörigen, die aus Salzburg 
ınd Österreich gekommen waren, 
sein Beileid aus. 
jBuchgeschenke 
für alle Gelegenheiten 
Der Oberschlesische Heimatverlag, 
38 Augsbrg 17, Sanderstraße 4, 
Postfach 22. bringt als Neuer- 
scheinung „Oberschlesische Buxliks“ 
von Paul Habraschka, die 
Geschichte einer goldenen Jugendzeit 
im oberschlesischen Industriegebiet 
(98 Seiten, bunter Glanzeinband mit 
Titelbild, DM 6.60), ferner, „Die Repu- 
blik. der Heimatlosen“ von Egon H. 
Rakette, ein Werk, das wie die 
früheren Werke des Dichters auch, der 
Ausdruck sittlichen Wollens, der Völ- 
kerversöhnung zu dienen, ist — hin- 
weg über Mauern und Grenzen zu 
einem freien, friedlichen Europa für 
alle Völker. 
„Pflüger im Nebel“ von unserem 
Lm. Michael Zöllner, ein Buch, 
das das Schicksal des Dorfes Alzen 
and seiner Bauern von der. Friedens- 
zeit über Krieg und Vertreibung bis 
zu neuem Wurzelfassen in West- 
deutschland behandelt ist jetzt im obi- 
zen Verlag zum ermäßigten Preis von 
DM 8,80 zu beziehen. 
Bücher-Hinweis 
Der ehem. Chefredakteur der Lodzer 
Volkszeitung Regierungsrat i.R. Otto 
Heike ‘hat sich‘ auf vielseitigen 
Wunsch der mühevollen. Arbeit unter- 
zogen und brachte ein Buch über „Die 
deutsche Arbeiterbewegung in Polen” 
ıeraus. 
Auf 200 Seiten mit viel Bildmaterial 
;childert er eingehend die Anfänge und 
Intwicklung der einzelnen Organisa- 
ionsformen, wie Partei, Gewerkschaf- 
‚en, Kulturverein u.dgl. in den 3 Teil- 
jebieten Russisch-Polen, Polnisch-Ober- 
ıchlesien und Teschner-Schlesien (Bie- 
itz und Umgebung) der Republik Po- 
en bis zum Kriegsausbruch, 
Interessenten für dieses Buch wol- 
en sich zwecks Zusendung eines aus- 
'ührlichen Werbeprospektes an Herrn 
Johann Karch, 33 Braunschweig, Lin- 
coalnstr. 85 wenden. 
Liebe Leserf{innen)! 
Trotz mehrfacher Steigerung der 
Herstellungskosten und wegen des er- 
ıeblichen geldlichen und arbeitsmäßi- 
gen Mehraufwandes durch die neue 
Dostzeitungsordnung seit Jänner 1968, 
haben wir seit 3!/a Jahren den Bezugs- 
preis unserer Heimatzeitschrift nicht 
erhöht. Die Preisentwicklung in den 
etzten Monaten, läßt es aber beim be- 
sten Willen nicht mehr zu, den bisheri- 
zen Bezugspreis zu halten. 
Der Verlag ist deshalb zu der unab- 
wendbaren Maßnahme gezwungen, 
den Bezugspreis von „MEIN BESKI- 
DENLAND“ in Verbindung mit dem 
„BIELITZ-BIALAER HEIMATBOTEN“ 
ab 1. April 1970 auf DM 2,40 (S 17,00) 
einschl. Porto, festzusetzen. 
Wir glauben, daß sich unsere Bezie- 
her wegen des wohl kaum nennens- 
werten Betrages von 20 Pf monatlich, 
nicht von Ihrer Heimatzeitschrift tren- 
nen werden. 
Verlag und Schriftleitung
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.