Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1970
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1970

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1970
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1929
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Heft: Barockbauten der Vorarlberger Bauschule in Schwaben, Schweiz und Baden I.
  • 2. Heft: Familienforschung I.
  • 3. Heft: Landschaft am Bodensee
  • 4. Heft: Bilder aus Schwabens Frühzeit
  • 5. Heft: Erziehung und Selbsterziehung
  • 6. Heft: Religiöse Volkskunde
  • Ein Musterbeispiel für ein echtes volkstümliches Fest
  • Eine Ueberlinger Weihnachtskrippe
  • Alemannisches Frühlingsheft
  • Religiöse Bräuche in der schwäbischen Alb
  • Ein alter Rheinfelder Brauch zur Weihnachtszeit
  • Ehemalige oberrheinische Messen. Die Zurzacher und die Waldshuter Messe
  • Buchbesprechungen

Volltext

— 257 — Die Waldshuter Messen wollten aber auch in den Friedensjahren des 
ausgehenden 15. Jahrhunderts nicht recht aufblühen. Als vollends durch die 
Feuersbrunst des Jahres 1492 18,2 Häuser, d. h. der größte Teil der Stadt, 
zerstört 
wurden, war an eine weitere Veranstaltung der Messen nicht mehr 
zu 
denken. 
„Umb weilen die Stadt in Aeschen geleget und dadurch die Gele- 
genheit 
des 
Unterkommens denen Kaufleuten benahmen worden", geschah es, 
„daß 
sie 
nun 
fürbaßhin ziu ewigen Zeichen zwei Jahrmarkt alle Jahr in der Stadt 
Naturgewalten 
'dazu 
mitgewirkt, den Ausbau der Waldshuter Messen zu ver- 
hindern, 
und 
Zurzach 
war auf über 150 Jahre der Waldshuter Konkurrenz 
ledig. 
Durch 
den 
Aufstand, 
welchen Waldshut in den Jahren 1524 und 1525 
im 
Anschluß 
an 
die 
Verkündigung der reformierten Lehre und der Wiedertaufe 
durch 
Balthasar 
Hubmaier 
gegen Habsburg unternommen hatte, verlor es im 
Jahre 
1526 
mit 
den 
anderen 
Borrechten auch 'das Meßprivilea. Die Folge hier­ 
von 
war 
natürlich, 
daß 
gerade 
in 
diesen Jahren die Zurzacher Märkte einen 
besonderen 
Aufschwung 
nahmen. 
Die 
Pest 
und 
lder 
Dreißigjährige 
Krieg hatten auch am Oberrhein schreck­ 
lich 
gewütet; 
nun 
galt 
es, 
auf 
den 
Trümmern neu aufzubauen. So genehmigte 
denn 
Erzherzog 
Ferdinand 
Karl 
unter 
anderem auch, daß Waldshut nach den 
„langwierigen, 
schweren 
Kriegspressuren 
und 
Drangsalen" alljährlich wieder 
zwei 
Jahrmärkte 
abhalten 
dürfe; 
er 
erneuerte 
im 
Jahre 1650 das Privileg 
Friedrichs 
des 
III. 
vom 
Jahre 
1445. 
Sofort 
befürchteten die Zurzacher, daß 
das 
Wiederaufleben 
der 
Waldshuter 
Warenmessen 
ihre 
eigenen schädigen könne. 
Sie 
wandten 
sich 
an 
die 
eidgenössische 
Tagsatzung, 
und 
diese protestierte beim 
Erzherzog, 
„dieweilen 
die 
zwei 
Jahrmarkt 
in 
Waldshut 
der 
Unseren zu Zurzach 
von 
Boralten 
her 
habenden 
Freyheiten 
zuwider 
und 
sonsten 
auch 
wegen Gleich­ 
heit 
der 
Zeit 
sehr 
nachteilig 
fallen 
würden." 
Die 
Eidgenossen 
wurden aber mit 
ihren 
Einwänden 
gegen 
die 
Waldshuter 
Märkte 
abgewiesen. 
Darüber, 
wie diese 
sich 
nun 
zu 
Ende 
des 
17. 
Jahrhunderts 
entwickelten, 
werden 
wir 
leider durch 
keinerlei 
Akten 
des 
Stadtarchivs 
unterrichtet. 
In 
der 
Leidenszeit 
Waldshuts, 
zur 
Zeit 
der 
Raubkriege 
Ludwigs 
des 
XIV., 
mögen 
die 
kaum 
wieder 
aufgenom­ 
menen 
Messen 
verkümmert 
sein 
und 
schließlich 
ganz 
aufgehört 
haben. 
Wie 
einem 
Schreiben 
des 
Magistrats 
aus 
dem 
Jahre 
1692 
zu 
entnehmen 
ist, 
waren 
die 
Bürger 
von 
Waldshut 
in 
diesem 
Unglücksjahr 
„nicht 
viele 
über 
100, 
alt. 
elend, 
blutarm 
und 
unvermöglich". 
Eine 
blühende 
kaufmännische 
Unternehmung, 
wie 
sie 
eine 
Warenmesse 
darstellte, 
konnte 
man 
von 
einer 
solchen 
durch 
Kriegs­ 
schulden 
gedrückten 
Bürgerschaft 
nicht 
erwarten. 
Ungestört 
durch 
kriegerische 
Unternehmungen, 
beherrschte 
Zurzach 
im 
neutralen 
Schweizerland 
ganz 
allein 
den 
Handel 
am 
Oberrhein. 
Einen 
letzten 
Versuch, 
Waldshut 
auf 
Kosten 
von 
Zurzach 
zum 
Handelszen­ 
trum 
zu 
machen 
und 
dadurch 
die 
Stadt 
in 
wirtschaftlicher 
Hinsicht 
zu 
heben, 
machte 
der 
Magistrat 
im 
Jahre 
1798. 
Die 
Stadtväter 
wurden 
bei 
der 
Regie- 
rung 
in 
Konstanz 
vorstellig, 
sie 
solle 
eine 
ebensolche 
Messe, 
wie 
sie 
in 
Zurzach 
bestände, 
nach 
Waldshut 
ausschreiben. 
Die 
Regierung 
lehnte 
jedoch 
dieses 
Er­ 
suchen 
rundweg 
ab. 
In 
einem 
Schreiben 
vom 
18. 
Mai 
teilte 
sie 
der 
Stadt 
den 
Bescheid 
mit 
und 
führte 
aus, 
daß 
Waldshut 
schon 
eine 
Schuldenlast 
von 
8666 
Gulden 
im 
Jahre 
1772 
gehabt 
habe 
„und 
seithero 
durch 
die 
Kriegsunglücke 
noch 
mehr 
haben 
dürfte". 
Aus 
diesem 
Grunde 
sei 
es 
doch 
der 
Stadt 
sicher 
nicht 
möglich, 
idie 
Kosten 
aus 
sich 
zu 
nehmen 
„für 
die 
zu 
machenden 
Meßeinrichtungen. 
Errichtung 
von 
Warenmagiazinen, 
eines 
Waghauses 
und 
verschiedener 
Bou­ 
tiquen." 
Waldshuts 
Meßtraum 
wurde 
so 
nicht 
mehr 
Wirklichkeit. 
Ein Handels­
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Alemania / Zeitschrift Für Alle Gebiete Des Wissens Und Der Kunst Mit Der Berücksichtigung Der Heimatkunde 1929. 1929-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.