Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1970
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1970

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1970
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1970)
  • Januar 1970 (1)
  • Februar 1970 (2)
  • März 1970 (3)
  • April 1970 (4)
  • Mai 1970 (5)
  • Juni 1970 (6)
  • Juli 1970 (7)
  • August 1970 (8)
  • September 1970 (9)
  • Oktober 1970 (10)
  • November 1970 (11)
  • Dezember 1970 (12)

Volltext

Die Volksschule in Oderberg Stadt 
Von Emil Kreipl 
In einigen Folgen von „Mein Beski- 
denland“ werde ich Bilder unseres 
Städtchens bringen, die mir von einem 
Oderberger geschenkt worden sind. 
Ich glaube, euch meine lieben Lands- 
leute, ein wenig Freude zu bereiten 
und vielleicht vergessenes aufzu- 
frischen. 
Als erstes Bild seht ihr unsere Volks- 
schule, wie ihr sie gekannt habt. Sie 
soll euch an schöne und weniger schö- 
ne Stunden erinnern. Die Sorgen, die 
wir damals hatten, erschienen uns 
groß. Wie klein sind sie, gemessen an 
den folgenden Bitternissen und kum- 
mervollen Jahren. 
Links neben der Schule der Garten, 
den vor 60 Jahren Wallaschek. gepach- 
tet hatte, dann hatte ihn das Draht- 
werk in Pacht. Hier arbeitete einige 
Jahre mein Mitschüler Rudolf Niesz- 
porek als Gärtner, In der Folge baute 
hier Franz Mrasek sein Haus. 
Unsere Volksschule war eine der 
ältesten Schulen Ostschlesiens in 
DOsterreich. Zunächst bis 1817 war sie 
nur mit einer Lehrstelle besetzt. Erst 
1843 hatte sie drei Lehrer. Damals be- 
suchten die Pfarrschule in Oderberg 
die Kinder aus Oderberg Stadt, Pudlau, 
Wirbitz, Schönichel, Kopitau, aus Neu- 
dorf und aus dem benachbarten Anna- 
berg und Zabelkau. Freilich bestand 
damals noch kein Schulzwang. 1828 
wurde die Erweiterung der Schule ge- 
plant. 1842 wurde die Pfarrschule we- 
Jen Baufälligkeit gänzlich gesperrt. 
Des langen Wartens auf einen Neu- 
bau müde, wurden eigene Schulen in 
Wirbitz und Pudlau erbaut und fielen 
von der Mutterschule Oderberg Stadt 
ab. Diesem Beispiel folgten die ande- 
ren Gemeinden. Nun stand Oderberg 
ratlos da. Endlich im Mai 1871 wurde 
der Grundstein zum neuen Schulbau 
gelegt. Im Oktober 1872 wurde er be- 
zogen. Es war das erste Schulgebäude 
Osterreichs, das nach den Vorschrif- 
ten des am 14. Mai 1869 ins Leben ge- 
tretenen Reichsvolksschulgesetzes ge- 
baut worden ist. 
Als ich die Schule besuchte war sie 
einstöckig. Das 2. Stockwerk wurde im 
Jahr 1910 aufgesetzt. Damals war die 
Volksschule mit 8 Klassen — unten 
rechts Kindergarten, links Turnhalle 
Schule fünfklassig und hatte zwei Pa- 
allelklassen, also sieben Klassen. 
Dann kam noch eine Parallelklasse 
‚ur 1. Klasse, So waren es insgesamt 
acht Klassen. Nach dem 1. Weltkrieg 
‚üßte die deutsche Volksschule schlag- 
ırtig drei Klassen ein. Sie hatte nur 
ünf Klassen. Als ich 1935 Bezirksschul- 
nspektor wurde, hatte sie nur noch 
irei Klassen. August Heinzel waı 
Dberlehrer, Kokotek (Konrad) und 
3udniak (Brink) waren Lehrer. Es war 
‘ür mich sehr schmerzlich diesen Rück- 
yJang der Schule zu erleben. — Heute 
st die Volksschule (tschechisch) ein- 
zlassig und steht vor der Auflösung 
wenn dies nicht schon geschehen ist. 
Es wird angenommen, daß im Jahr 
1264 eine Elementarschule der Bene- 
liktiner in Oderberg existierte, Im 
Lauf der folgenden Jahrhunderte 
wuchs die Schule zu einer achtklassi- 
zen Schule, dann kam die tschechi- 
sche Schule dazu und heute ist die 
:schechische Schule einklassig oder be- 
reits wegen Kindermangel aufgelöst. 
Ist das nicht traurig! 
Liebe Leserinnen und Leser! 
Mit dem 1. Jänner 1970 hat Lm. Franz Machatschek die Schrift- 
leitung der Seiten 1—6 von „Mein Beskidenland“ auch offiziell über- 
nommen. Damit obliegt ihm die gesamte Schriftleitung der S. 1—16 
von „MB“. Wir bitten in Zukunft sämtliche Einsendungen für „MB“ an 
Lm. Franz Machatschek, 8 München 80, Stuntzstr. 21/I r., zu richten, 
Gleichzeitig wurde ab 1. Jänner 1970 das Erscheinungsdatum von 
„Mein Beskidenland“. auf den 1. des Monats vorverlegt. Der Redak- 
tionsschluß ist jeweils am 10. des Monats. 
Heil Beskid! 
HEIMATBUND BESKIDENLAND E, V, 
Presseausschuß 
Hermann Kreuzig Othmar Starzyk 
Bruno Wiesner 
HUMOR 
Anruf auf dem Polizeirevier: 
„Hallo, hier ist bei Huber. Kommen 
Sie schnell, es ist eine Katze in der 
Wohnung!“ 
„Na, hören Sie mal, wegen einer 
Katze hier anzurufen. Wer spricht 
denn dort?“ 
„Der Papagei von Hubers!“ : 
Al 
Herr und Frau Kimmerich sitzen 
abends vor dem Kamin und lesen die 
Zeitung. Plötzlich wendet sich Frau 
Kimmerich an ihren Mann: 
„Hör mal zu, was hier steht: Bei der 
gestrigen Kunstauktion erzielte ein 
Rubens und ein Tischbein die höchsten 
Preise, — Kannst du mir sagen, was 
ein Rubens ist?” 
„Modernes” Deutschlandlied 
Ausland, Ausland über alles, 
über alles in der Welt! 
Laßt zuerst uns voller Demut 
tun, was anderen gefällt! 
Laßt uns sühnen, Jaßt uns zahlen, 
im Verzicht auf Völkerrecht! 
Hört auf unsre Massenmedien: 
„Nur wir Deutsche, wir sind schlecht!“ 
Ausland, Ausland über alles, 
edles hehres Vorbild du! 
Mag bei dir man auch mal morden, 
artig schweigend sehn wir zu. 
Freudig helfen unsre Gelder, 
kaufen, was ihr uns befehlt, 
und manch fremder Schlachtenfelder 
Not zu lindern uns beseelt, 
Ausland, Ausland über alles, 
Freiheitskünder unsrer Zeit! 
Seht nur, wie wir braven Deutschen 
unterwürfig sind bereit, 
allen Völkern zu gefallen, 
wie Vasallen es gebührt. 
Trotz Erpressung, Haß und Mauer! 
Fragt sich nur — wohin das führt! 
Unbekannt — Quelle: 
Akon-Nachrichten 6/69 
© Mein Deskide 
in Verbindung mit dem Bielitz-BialaerHeimatboten 
— EL 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e. V. 
Hrsg.: Heimatbund Beskidenland e. V., München 
— Schriftl,: Franz Machatschek, München — 
Verantw.: Hubert Machanek, München — Ver- 
lag: 8 München 2, Elvirastr. 21, Tel.: 52 62 04 — 
Postscheckk-Kto. München 108900, Ost. Posspark.- 
Kto. Wien 109783 — Druck: Kube & Co, KG, Mü. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
des „Heimatbundes Beskidenland e.V.“ und er- 
scheint am 5. des Monats, Es dient der Unter- 
richtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
Beskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
oder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe- 
dingt die des Herausgebers und der Schriftleiter. 
Unverlangt eingesandte Manuskripte können 
nur rückgesandt werden, wenn Rückporto bei- 
liegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
gen an Franz Machatschek, 8 München 80, 
»  Stuntzstr. 21/1 r. 
Preis einschl. Porto: vierteljährlich 6,60 DM oder 
46.50 S; monatlich 2.20 DM oder 15.50 S. 
N 
Redaktionsschluß: 10. Jänner 1970
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.