Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 2

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 2

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1962
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg
  • Geschichte der Bischöfe von Regensburg ; 2
  • Titelseite
  • XX. Cuno oder Conrad I., Bischof von Mai 1126 - 19. Mai 1132.
  • XXI. Heinrich I., Bischof von Ende Mai 1132 - 10. Mai 1155.
  • XXII. Hartwich II., Bischof von Sommer 1155 - 22. August 1164.
  • XXIII. Eberhard, Bischof von Ende Juni 1165 - 24. August 1167.
  • XXIV. Conrad II., Bischof vom 10. October 1167 - 11. Juni 1185.
  • XXV. Conrad III., Bischof vom 3. März 1186 - 23. April 1204.
  • XXVI. Conrad IV., Bischof vom 11. Mai 1204 - 8. April 1226.
  • XXVII. Sigfried, Bischof von Ende Mai 1227 - 19. März 1246.
  • XXVIII. Albert I., Bischof von Anfang Januar 1247 - Mitte 1259.
  • XXIX. Albert II. der Große, Bischof vom 5. Januar 1260 - Anfang März 1162.
  • XXX. Leo, Bischof vom 11. Mai 1262 - 12. Juli 1277.
  • Startseite

Volltext

XX. 
Cuno oder Conrad I., 
Bischof von Mai 1126 — 19. Mai 1132. 
Cuno war geboren zu Regensburg von edlen und wohlhabenden 
Eltern/) die dem Falkensteinischen Geschlechte angehörten?) Seit 
dem Jahre 1105 3 ) stand er als Nachfolger des Abtes Regin 
hard der Abtei Siegburg bei Cöln vor. Er war dort in sehr 
jungen Jahren eingetreten 4 ) und bald als Lehrer verwendet 
1) Rupert von Dentz Op. in Mt. I. XII. Sor. 12, 637. Magnum in 
te experimentum lucet hujus veritatis (Maro. 10, 29. Qui reliquerit domum 
aut fratres etc.). Domum quippe unam nescio quantulam et propin- 
quos aliquos, ut percepi, non intimes, nonnihil agrorum habentes in 
una civitate (Bat.) reliquisti, et ecce dominus factus es in hoc tempore 
ejusdem civitatis. 
2) Zirngibl, Eremption v. St. Emm. S. 77. läßt, aber ohne Beweis 
angabe, Conrad II., den Falkenslein-Raitenbncher, einmal unsern Cuno 
seinen patruus nennen. Ebenso hat das Necrolog von Windberg Mb. 14, 
98. bei Cuno I. den Beisatz: Qui fuit patruus Chunonis episcopi junioris. 
3) Bupert. 1. o. n. 70. Bosti haec, pater mi, Cuno abba venerabilia 
et venerabilium studiosissime litterarum, quod eo majus est, monachicae 
columna religionis, qui in monte Sigebergensi . . jam ecce annum ab 
ordinatione tua agens duodecimum (qui est ab. inc. Dom. 1117. cum 
indiot. 10.) Christo fideliter obsequendo . . . In Lacomblet, Itrkb. 1,171. 
24. November 1105 wird Cuno bereits erwähnt. Für vollkommen un 
richtig und als Verwechslung ist zu erachten, wenn Auct. Garst. 8er. 9, 
569. und Admunt. ib. 578. und darnach Meister, Beg. Salisb. n. 93. statt 
Sigebergensis abbas — Salzburgensis abbas referiren und demzufolge 
Cuno nach St. Peter versetzen. 
4) Te Deus non in quäliounque, sed ipso ingressu ferventis adole- 
scentiae vocavit cita vocatione . . Rupert I. c. I. XII. 
1*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.