Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1890 (49)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1890 (49)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1962
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1890 (49)
  • Register zu den amtlichen und amtsgerichtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

Die durch den Nachtrag zum Staatshaushaltsetat 
ür das laufende Jahr herbeigeführte Verbesserung 
)er Gehälter der Unterbeamten bestand 
ekanntlich nicht in einer einfachen procentualen Er⸗ 
zöhung der bisherigen Gehaltssätze, sondern es war 
bielmehr damit eine wesentliche Vereinfachung und 
jystematische Ordnung der Gehaltssätze verbunden 
worden. Den „Berl. Pol. Nachr.“ zusolge soll nun 
auch eine entsprechende Vereinfachung und einheit⸗ 
liche Ordnung der Gehaltssätze der mittleren, an 
die aufgebesserten Kategorieen sich anschließenden 
Beamtenklassen erfolgen, doch setzt das Blatt leider 
zinzu, daß die finanzielle Lage die äußerste Be— 
schränkung auch nach dieser Richtung erheische und 
»s bei dieser bescheidenen Fortsetzung sich nur um 
einzelne Beamtenklassen handeln duͤrfte, bei denen das 
neeeee dringlich und daher eine aus⸗ 
nahmsweise Behandlung gerechtfertigt erscheine. 
Der Bundesrat hat über die weitere Behand⸗ 
lung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetz⸗ 
zuchs am 4. d. Beschluß gefaßt. Der Entwurf 
oll einer zweiten Lesung unierzogen werden. Zu 
diesem Zwecke ist eine Kommission von 22 Mitglie⸗ 
ern, teils Juristen, teils Bertreter der verschiedenen 
virtschaftlichen Interessen, eingesetzt worden. 
Dem Bundesrat ist ein Gesetzentwurf wegen Ab⸗ 
inderung des Gesetzes über die Bestenerung 
»es Branntweins zugegangen. 
Preußen. Ein Rundschreiben des Kultusministers 
ordert die Direktoren der kgl. Universitätskliniken 
auf, bis zum 1. Januar 1891 eine Statistik der 
Behandlung mit dem Koch'schen Heilmittel 
und seiner Erfolge einzureichen. Das Resultat soll 
den medicinischen Jahrbüchern einverleibt werden. 
— Die Gerüchte von dem Rücktritt des Kultus⸗ 
ninister v. Goßler verstummen nicht. Der 
Kaiser hat zwar bei Eröffnung der Conferenz über 
die Schulfrage dem Minister durch seine warmen 
Worte seine große Geneigtheit bewiesen. Trotzdem 
zlaubt die „Nordd. Allg. Ztg.“ die Nachricht, daß 
o. Goßler aus dem Amte scheide und Geh. Rat 
Dr. Hinzpeter sein Nachfolger werde, nicht un— 
rwähnt lassen zu dürfen. 
Württemberg. Am Samstag gingen bereits aus 
Württemberg an den Reichstag 215 Bittschriften 
über 21000 Unterschristen) gegen die Aufhebung 
des Jesuitengesetzes ab. 
Luxemburg. An der Landesgrenze, Station 
Wasserbillig, begrüßten die Regierungsmitglieder 
den Großherzog. Derselbe schritt die Ehren⸗ 
kompagnie der Gendarmen ab, sodann überreichte 
ein schwarzgekleidetes Schulkind der Großherzogin 
einen Blumenstrauß und hielt eine Anrede. Der 
Broßherzog trug die kleine nassauische Generals⸗ 
aniform, der Erbgroßherzog die Uniform der 
österreichischen Husaren. Die Großherzogin und 
die Hofdamen trugen Trauerkleider. Der Zug lief 
im Lurxemburger Bahnhof ein unter den Klangen 
des Wilhelmus⸗-Liedes. Nachdem der Großherzog 
die Ehrenkompagnie des Freiwilligenkorps abge— 
ichritten hatte, bestiegen die hohen Herrschaften 
unter unausgesetzten Hochrufen einer zahlreichen 
Denge die bereitstehenden Hofequipagen. Der 
Empfang war ein begeisterter. 
Baden. 
— Personalnachrichten. Durch Allerhöchste Kabinets- 
Ordre ist Folgendes bestimmt: 1. Badisches Leib⸗Grenadier⸗ 
Regiment Nr. 109: Dr. Goßner, Assistenzarzt 1. Klasse, 
in die etatsmäßige Stelle beim Corps-Generalarzt des 14. 
Armeekorps verseßt. — 3. Badisches Infanterie Regiment Nr. 
111: Dr. Heuduck, Assistenzarzt A Klasse, zum Assistenz⸗ 
arzt 1. Klasse befördert. — 2. Badisches Feld⸗Artillerie Re— 
siment Nr. 80: Dr. Hin ze, Unterarzt, zum Assistenzarzt 
. Klasse befördert. — Landwehr⸗Bezirk Heidelberg: Ste ffan, 
Assistenzarzt 2. Klasse der Landwehr 1. Aufgebots, zum 
Stärkung für Kranke kommen lassen, er wird Ihnen 
ehr wohl bekommen.“ 
Der kleine Sohn des Hauses hatte aufmerksam 
das Fräulein betrachtet, jetzt näherte er sich 
demselben. 
„Lieben Sie Kinder?“ fragte Marie. „Sonst 
chicke ich den kleinen Aufdringling hinaus.“ 
„Wer sollte nicht Kinder lieben!“ erwiderte Hilde⸗ 
jard, den Knaben näher zu sich heranziehend. Bei 
ihrem Erblicken erinnern wir uͤns wieder unserer 
igenen, selig verflossenen Kinderzeit.“ 
„Jedermann sagt, daß er seinem Onkel mehr 
leiche wie Vater oder Mutter. Gebe der Himmel, 
F X er so brav und bieder werde, wie sein 
Onkel.“ 
Eine leichte Röte zeigte sich auf dem Gesicht 
dildegards, sie beugte sich zu dem Kinde nieder und 
eine Stirn küssend, sagte sie mit bewegter Stimme: 
„Deine sanften Augen deuten auf ein weiches 
herz. Möge der Himmel Dich vor allem Kummer 
ind Leid bewahren.“ 
„Ich danke Ihnen herzlich für diesen frommen 
Wunsch, gnädiges Fräulein!“ 
Uststenzarzt J1. Klasse. Dr. Fuld und Dr Heuck, Unter⸗ 
irzte der Reserve, zu Assistenzärzten A. Klasse befördert. — 
Jandwehr⸗Bezirk Karlsruhe: Dr. Wilser, Stabsarzt der 
dandwehr 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Dr. Nie⸗ 
meyer, Unterarzt der Reserve, zum Assistenzarzt 2. Klasse 
befhrdert. — Landwehr⸗Bezirk Freiburg: Dr. Höniger, 
Assistenzarzt 2. Klasse der Reserve, zum Assistenzarzt 1. Kiasse 
efördert. — 3. Badisches Dragoner⸗Regimem Prinz Karl 
Nr. 22: Winsloe, Rittmeister und Eskadronchef, à Ia auite 
nges Regiments gestellt. 
— S. K. H. der Großherzog hat der evangelischen 
Bemeinde zu Schopfheim aus seiner Handkasse 
7000 Mark geschenkt zur Beschaffung von AGlocken 
ür die neuerbaute Kirche. 
— Auf frischer That ertappt wurde in Kar l1s— 
ruhe ein Weinpanischer ersten Ranges in der 
Person eines dortigen Wirtes. Der gute Herr 
jatte 600 Liter Wein aus der Pfalz erhalten, diese 
ieß er in ein Faß zu 1000 Liter laufen, warf2 
Zentner indischen Rohrzucker hinein und goß 12 
Liter Sprit dazu und nun wurde „Wasser“ darauf 
zepumpt, daß es eine Freude war: im Handum— 
rehen waren aus den 600 1000 Liter geworden. 
Doch mitten in seinen Kalkulationen wurde der 
„Künstler“ durch die Kriminalpolizei gestört, welche 
iuf „höhere Ordre“ (die Staatsanwaltschaft hatte 
Wind davon erhalten) das Faß versiegelte. Hoffent 
lich erhält der Weinfälscher eine Strafe, die ihm 
das Weinpantschen auf einige Zeit verleidet. 
—. In Offenburg hat sich am Sonntag der 
dofbäcker Fritz Dold in einem Anfall von Geistes⸗ 
zestörtheit im Mühlkanal ertränkt. 
— Am Freitag nachmittag brannte das Haus 
des Andr. Fiechter in Unterschiltach, Gemeinde 
Tennenbronn, total nieder. 2 Kälber und 8 Schafe 
iind verbrannt. Der Brandbeschädigte ift versichert. 
die Entstehungsursache ist unbekannt. 
Auslano. 
Holland. Nach den letztwilligen Verfügungen 
vpeiland König Wilhelms III. erbt Königin 
Bilhelmine das ganze riesige Vermögen. Ihre 
Mutter, die Königin-Regentin Emma habe ein Legat 
von mehr als zwei Millionen Mark erhalten. 
— Die Königin⸗Wittweleisteteam8. d. in einer 
Sitzung der vereinigten beiden Kammern die Eide 
als Regentin und als Vormünderin der minderjäh⸗ 
rigen Königin. 
Schweiz. Der Bundesrat beschloß, das letzte 
'm Tessin befindliche Bataillon am 18. Dezember 
zu entlassen. 
Frankreich. Die finanzielle Lage Frankreichs 
jat ein freundlicheres Gesicht angenominen. Die 
Budgetkommission der Deputiertenkammer schätzi 
die voraussichtlichen Mehrerträgnisse des Einnahme— 
budgets für 1891 auf 17 Millionen Francs. 
— Der kommandierende General des XIX. 
Armeekorps in Reines hat seiner Zeit den Sol— 
daten verboten, wollene Unterkleider zu 
ragen, um sie — abzuhärten. Jetzt hat der Ge⸗— 
zeral auf Befehl des Kriegsministers seine Anord⸗ 
nung zurücknehmen müssen. 
Rußland. Die „Nowosti“ besprechen die Be— 
iehungen zwischen Deutschland und Rußland. 
Sie sagen: Es sei ein direktes Interesse beider 
Staaten, in einander friedliebende Nachbarn zu er— 
zlicken, mit denen es nützlich sei, die engsten Ver— 
»indungen zu unterhalten. „Nowosti“ begrüßen 
das in der jüngsten Zeit bethätigte Entgegenkom⸗ 
men der dentschen Regierung gegenüber Rußland 
freudig und versprechen sich davon die wohltuätig— 
ten Folgen. 
England. Mit nicht geringer Aufregung ist am 
Samstag die für unüberwinduich und ünteilbar ge— 
jaltene irische Partei auseinandergeplaßt, 
io zwar, daß kuͤnftig nicht eine, sondern zwei 
„Nennen Sie mich Hildegard, wenn ich bitten 
arfl, 
„Ein schöner, aber seltener Name!“ 
„Man gab mir den Namen meiner Großmutter.“ 
„Eine schöne Sitte, die Namen der Familie in 
dieser Weise fortzupflanzen. Man erinnert sich 
zjfter hierbei der lieben Voreltern.“ 
Jetzt kam Stein ins Zimmer. Er war in der 
vesten Laune und bemühte sich eifrig, das Fräulein 
uf das Angenehmste zu unterhalien. 
Einige Stunden rollten rasch vorüber und mit 
— 
jemütliche Walien hier im Hause. Sie kannte keine 
Zäuslichkeit. Die Eltern waren früh gestorben, 
‚ald darauf war sie in die Pension gekommen. 
In das Schloß zuruͤckgekehrt, war sie fast immer 
allein, umgeben und beobachtet von falschen Dienern 
und Mägden; den Wert ihres braven und treu— 
jerzigen Kammermädchens hatte sie leider zu spät 
rkannt. 
Um so behaglicher fühlte sie sich hier im Kreist 
er Familie. 
Da ertönte das helle Läuten einer Glocke. 
‚Ich muß um Entschuldigung bitten!“ versetztt 
irische Parteien bestehen werden. Die Gegner 
Parnells hatten schließlich in der am Samstag ge⸗ 
jaltenen Sitzung der irischen Abgeordneten die 
Mehrheit erhalten und verlangten entgegen den 
Jartnäckigsten Versuchen der Parnellilen Schluß 
der Sitzung. Als Mac Carthy dem Vorsigeuden 
Parnell den Antrag übergab, den Parteiführer 
Parnell abzusetzen, erhob sich Paruel in seiner 
ganzen Größe und ließ sich von der Wut zu einem 
sehr bedenklichen Schritt hinreißen. Er zerriß 
den Antrag und gab dem AÄbgeordneten Mae 
Carthy eine Ohrfeige. Diese Heidenthat Parnells 
schlug dem Fasse den Boden aus, und in einer 
zewaltigen Aufregung verließ die Parnell feindliche 
Mehrheit den Saal, um in einem anderen Saale 
ihre eigenen Beratungen fortzusetzen. Sie wählte 
Mae Carthy zum Fäührer der irischen 
Partei und teilte Giadstone diese Wahl mit. 
Die Parnellfrage ist damit endgiltig entschieden, 
dank der von Parnell ausgeteilten Ohrfeige. Glad⸗ 
stone kann nun mit der nichtparnellitischen Mehr⸗ 
heit der Partei über Home Hhule weiter verhandeln, 
und der einst angebetete Parnell kann sehen, wo 
er bleibt. 
Serbien. Königin Natalie hat eine um— 
fangreiche Denkschrift über ihre Ehescheidungssache 
an die Skupschtina gerichtet. Die Königin wendet 
sich an die serbische Volisvertretung mit dem Ver— 
lan zen, daß diese ihr zu ihrem Rechte, namentlich 
in Bezug auf den unbeschränkten Verkehr mit ihrem 
Sohne verhelfen möge. Es wird sich nun zeigen, 
ob die Regierung in der Lage ist, zu verhindern, 
daß die Denkschrift Gegenstand einer parlamentarischen 
Verhandlung wird. Nach Mitteilung des Wolf'schen 
Bureaus beabsichtigt die radikale Partei, welche ja 
in der Skupschtina die herrschende ift, eine Vorlesung 
der von der Königin eingereichten Denkschrift abzu⸗ 
lehnen, der Königin sol miigeteilt werden, diese 
Angelegenheit gehöre nicht vor die Skupschtina. 
Kus Ftadt und Land. 
Engen, den 10. Dezember 1890. 
*Gestern Abend hielt der hiesige Eisklub im 
»beren Saale zum „Rebstock“ Generalver— 
sammlung ab. Der Vorstand, Herr Apotheker 
Behringer begrüßte die Anwesenden, dankte für 
das so zahlreiche Erscheinen und wies in beherzigens— 
werten Worten auf die hygieinischen Vorteile hin, 
welche der Eissport Jung und Alt bietet. Ven 
Bemühungen des Eiskomitees ist es gelungen, auch 
in diesem Winter eine schöne Eisbahn zu schaffen. 
welche durch mannigfaltige Bequemlichkeiten dem 
Schlittschuhfahrenden Publikum angenehm gemacht 
verden wird. Eine Anzahl Bänke werden ange— 
yracht, Leihschlitten sollen aufgestellt werden, kurz unsere 
Sisbahn darf sich kühn neben jede Großstädterin stellen. 
Als Extravergnügungen sind in dieser Saison ein 
Eisfest mit Musik und eine Nachtfeier in Aussicht 
zenommen. Hoffen wir, daß eine recht zahlreiche 
Mitgliederzahl (Veitglied wird jeder durch Bezahlung 
des Jahresbeitrags von M. 1.—) dbie Mühen 
des Komitee's belohnt, welches im vergangenen 
Winter, dank zahlreicher freiwilliger Spenden, gute 
Kasse gemacht hat, die heuer um so mehr Aus— 
gaben für Extravergnügungen und Annehmlichkeiten 
gestattet. 
Engen, 9. Dez. (Schöffengericht). In 
der auf Samstag den 18. Dezember anberaumten 
Schöffengerichtssitzung kommen zur Hauptverhand⸗ 
lung: 1. die Anklage gegen Georg Hoͤfler, Land— 
wirt von Aulfingen, wegen Kapital- Renten⸗ und 
SZinkommenstenerunterschlagung, vormittags halb 11 
Uhr, 2. die Privatklage gegen Friedrich Straub, 
Stein aufstehend, warf seiner Frau einen bedeutsamen 
Blick zu und ging ins Nebenzimmer. Nicht lange 
prauchte er hier zu warten, da erschien sein 
Schwager. 
„Nun Rudolph, wie hat die Arbeit geschmeckt 
nach Deinem romantischen Erlebnis?“ fragte Stein. 
„Vortrefflich!“ entgegnete dieser. Wir haben 
tüchtig geschafft. Die neue Maschine ist fertig ge⸗ 
worden, sie kann abgeschickt werden. Wahr bvleibt 
es doch: Ist der Meister tüchtig mit bei der Arbeit, 
leistet der Arbeiter das Doppelie! Jetzt aber melden 
sich Hunger und Durst bei mir.“ 
„Das trifft sich herrlich! Wir haben ein gutes 
Abendessen zu erwarten.“ 
„Dann geschwind hinein,“ drängte Rudolph, nach 
der Thür eilend. 
„Hier geblieben!“ versetzte Stein und hielt seinen 
Schwager fest. „Wir haben ganz unerwartet Besuch 
zekommen, da wirst Du erst gute Kleider und reine 
Wäsche anlegen müssen.“ 
„Mache keinen Unsinn! Man soll nie mit einem 
jungrigen Magen Scherz treiben.“ 
(Fortsetzung folgt.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Den Großherzogl. Amts- Und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1890. Theophil Schneider’s Buchdruckerei, 1890.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.