Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1962
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

Dr. Hinterstoissers Grab in Salzburg 
von Bomben zertrümmert 
Gedenktage im August 1962; 
Vor30 Jahren — am 18. 8. 32 
starb in Göttingen der Admiral der 
Skagerakschlacht (31. 5. 1916), Hans 
Zenker,geb. 1870zu Bielitz. 
Dönitz widmete ihm in seinen „Me- 
moiren” seine besondere Verehrung. 
Zenkers Sohn, Karl Adolf, trat des- 
halb auch öffentlich für Dönitz ein, 
als dieser noch in Spandau saß. Trotz- 
dem er deshalb Schwierigkeiten hatte, 
wurde er nach dem Ausscheiden des 
am 30, 9. 61 offiziell aus dem aktiven 
Dienst entlassenen 66jährigen Vize- 
admiral Friedrich Oskar Ruge als In- 
spekteur der Bundesmarine an die 
Spitze der Seestreitkräfte der Bundes- 
republik gestellt, 
Auch vor 30 Jahren — am 
12. 8. 1932 — verschied in seinen ge- 
liebten Heimatbergen, zu St. Jokab im 
Deferenggental, als müder Bergwan- 
derer unser hochverdienter Dr. Her- 
mann Hinterstoisser fern 
seiner Wahlheimat, unserm Beskiden- 
land, und wurde in seiner Vaterstadt 
Salzburg bestattet. Lm. Artur Gab- 
risch, Vizebürgermeister von Teschen, 
hielt ihm dort die Grabrede im Na- 
men der Stadt Teschen und auch bei 
der nachherigen Trauerfeier im Deut- 
schen Theater zu Teschen den Nach- 
ruf. Wir gedachten Dr. Hinterstoissers 
bereits im BK61 und 62 und bringen 
auch im BK63 einen von ihm selbst 
knapp vor seinem Tode geschriebenen 
Aufsatz „Bergfahrten“. 
Der Österreichische Rundfunk brach- 
te unter: Lokalnachrichten, Mittwoch, 
den 6. Dezember 1961, 12 Uhr 40 fol- 
yendes zum 
Gedenktag Hinterstoisser 
Der Geburtstag des berühmten öster- 
reichischen Arztes Doktor Hermann Hin- 
ierstoisser senior jährt sich morgen zum 
haundertsten Mal. Emeritierter Operateur 
der Wiener Universitätsklinik „Professor 
3illroth“ wirkte Dr, Hinterstoisser von 
1892 bis 1930 als Direktor und Primarius 
tür Chirurgie und Gynäkologie am Schle- 
Sischen Landeskrankenhaus in Teschen. 
Er war von 1908 bis 1918 ordentliches 
Mitglied des Obersten Sanitätsrates im 
k.k, Oberstabsarzt in der Reserve Kon- 
siliarchirurg der Vierten und Sechsten 
Armee und Träger höchster Auszeich- 
nungen. Seine rund hundert wissen- 
schaftlichen Arbeiten liegen auf dem 
Gebiet der allgemeinen und speziellen 
Chirurgie, Von ihnen sind vornehmlich 
jene von bleibendem Wert, welche die 
Schilddrüsenpathologie betreffen.“ 
Unser Lm. Altbürgermeister Artur 
Gabrisch erbat die Erlaubnis zum Ab- 
druck dieser Sendung in MB und 
schrieb dazu: „Soweit mir erinnerlich 
ist, war Dr. Hinterstoisser — ein Schü- 
ler Professor Billroths — vor seiner 
zeug! Noch verfluchteres Zeug, das 
Berufung nach Teschen Regimentsarzt 
im Wiener Garnisonsspital Nr. 1 und 
schon damals eine anerkannte Kapoa- 
zität in seinem Fache. 
Als Superintendent Dr. Theodor 
Haase sich ratsuchend an Professor 
Billroth wandte, um für das vor der 
Vollendung stehende Allgemeine 
Krankenhaus der evangelischen Kir- 
hengemeinde in Teschen einen geeig- 
aeten Chefarzt zu finden, sagte ihm 
Billroth: „Ich wüßte schon einen, der 
Ihren Ansprüchen mehr als genügen 
würde, aber der geht Ihnen nicht 
nach Teschen, der hat andere Aus- 
sichten“, Es gelang aber der UÜber- 
redungskunst Haases schließlich doch, 
Hinterstoisser in die Provinz zu brin- 
Jen. 
Ranghohe Wissenschaft: 
Prof. Dr. habil. F, J. Beranek 
zum 60. Geburtstag 
Mit diesen Zeilen gilt es, einen Ge- 
‚ehrten zu würdigen, der in seine wis- 
senschaftlichen Untersuchungen auch 
unsere ostschlesische Heimat einbe- 
zieht. Als Leiter eines der größten 
sudetendeutschen Forschungsunterneh- 
men, des „Sudetendt, Wörterbuch“, ist 
er dabei, in umfangreichen und detail- 
lierten Fragebögen -— bis jetzt sind 
2s 50 — alle Spracheigentümlichkeiten 
der Historischen Länder einzufangen. 
Mehrere unserer Landsleute sind mit- 
orschend und mitarbeitend daran be- 
ceiligt und manche idiomatischen For- 
men unseres heimatlichen Mischdia- 
lekts dürften so festgehalten werden. 
Prof. Beranek, dessen stammes-, 
siedlungs- und volkskundliche Arbei- 
ten über die Slowakei hinaus bis in 
lie Karpatho-Ukraine reichen, hat sich 
schon als Student in Prag und Wien 
and später als Dozent an der Deut- 
schen Karlsuniversität in Prag die Er- 
Forschung bedrohter und verschütter- 
‚er Volkstumsinseln und sprachlicher 
Sonderformen zur Lebensaufgabe ge- 
macht. Sie haben in bisher über 100 
größeren oder kleineren Aufsätzen 
und mehreren Büchern ihren Nieder- 
schlag gefunden. Als gebürtiger Lun- 
lenburger — geboren am 8. August 
1902 — bewährt er sich gegenüber 
allen historischen kultur- und heimat- 
xundlichen Fragestellungen des Grenz- 
ınd Auslandsdeutschtums, wohlgerü- 
stet mit einer profunden Sachkenntnis 
und einer sehr aktiven Liebe zu Hei- 
mat und Volkstum. Was ihm aber als 
Wissenschaftler einen europäischen 
Ruf verschafft hat und ihn immer noch 
iberraschende Funde machen läßt, ist 
seine unbestreibare Sonderstellung in 
der Jiddistik, Die Beschäftigung mit 
der Sprache des aschkenasischen Ju- 
dentums, dessen vielfältige linguisti- 
sche und soziologische Eigenarten sie 
ohne Zweifel als Nebensprache des 
Deutschen vorstellen, hat zu einer 
Ordnung ihrer Methodik geführt, die 
fast das alleinige Verdienst von 
Ü. J. Beranek ist. Weil zur Beherr- 
schung mehrerer slawischer Sprachen 
und aller Dialekte des Jiddischen von 
Südosteuropa bis Pinsk noch ein ent- 
sprechendes Eindringen in das Hebrä- 
ische notwendig wurde, steht so der 
Gewürdigte in diesem Forschungsge- 
Diet innerhalb der deutschen Sprach- 
wissenschaft eigentlich auf einsamer 
Aöhe. Mehrfache Ehrungen und Aner- 
kennungen konnten daher nicht aus- 
oleiben. Frei von nationalistischen 
Beweggründen oder irrationalen Vor- 
urteilen verhilft er seinem Fach zu 
einer immer breiteren Grundlage und 
kann es nach Überwindung großer 
Schwierigkeiten auch auf akademi- 
5schem Boden, an der Justus-von-Lie- 
big-Universität in Gießen, vertreten. 
Die deutsche Wissenschaft sollte 
Jrof, Beranek und sich selbst eben- 
falls dazu beglückwünschen, daß er 
mit erfolgreicher Eigenwilligkeit neue 
Wege in der Sprachforschung gegan- 
Jen ist und sie beharrlich fortsetzt. 
Jaß ihm — gleichrangig daneben — 
die wissenschaftliche Aufhellung man- 
cher Probleme der verlorenen Heimat 
Aerzensangelegenheit ist, sei uns An- 
.aß genug, ihm für sein weiteres Le- 
ben und alle geplanten Arbeitsvor- 
naben eine unverminderte Spannkraft 
and den untrüglichen Spürsinn echter 
Forschung zu wünschen. 
Dr. Fussek 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e. V. 
Herausg.: Heimatbund Beskidenland e. V.,, 
München — Schriftl.: Anton Gruda, Bad Hers- 
‚eld — Verantw.: Hubert Machanek, München 
— Verlag: München 2, Elvirastr. 21, Tel. 6 44 90 
— Postscheckkonto München 17417, Heimat- 
und Beskidenland e. V., Österr. Postsparkas- 
jenkonto Wien 109 783 — Druck: Buchdruckerei 
DIliver Ledermüller, München 8, Pütrichstr, 3a. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
des Heimatbund Beskidenland e. V. und er- 
scheint am 5, des Monats. Als Manuskript ge- 
druckt dient es der Unterrichtung und kultu- 
‚ellen Betreuung der in ganz Deutschland und 
ler Welt verstreut lebenden Beskidendeut- 
‚chen, Gilt nicht als Druckschrift im Sinne des 
?ressegesetzes und ist im Buchhandel nicht er- 
hältlich. — Artikel, die mit dem Namen oder 
‚nitialen des Verfassers gezeichnet sind, stellen 
dessen Meinung dar, nicht aber unbedingt die 
les Herausgebers und des Schriftleiters, Un- 
verlangt eingesandte Manuskripte können nur 
rückgesandt werden, wenn Rückporto beiliegt. 
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Geneh- 
migung des Herausgebers. — Einsendungen 
‘ür die Seiten 1-10 an Anton Gruda, 6430 Bad 
Tersfeld, Jahnstraße 1; für die Seiten 11-20 an 
den Verlag, 8000 München 2, Elvirastraße 21. 
Der Bezugspreis beträgt: monatlich 1,47 DM 
zuzüglich 3 Pf Zustellgebühr, in Österreich 
9.50 S; vierteljährlich 4.50 DM oder 28,50 S. 
“ Zn 
Redaktionsschluß: 18. Auqust 1962
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.