Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1962
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1962

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1962
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1962)
  • Januar 1962 (1)
  • Februar 1962 (2)
  • März 1962 (3)
  • April 1962 (4)
  • Mai 1962 (5)
  • Juni 1962 (6)
  • Juli 1962 (7)
  • August 1962 (8)
  • September 1962 (9)
  • Oktober 1962 (10)
  • November 1962 (11)
  • Dezember 1962 (12)

Volltext

nf 
„Ei, 50 wünschen wiz ein glückseliges Neues Tahr /” 
So sangen noch zu Dreikönigen die 
Sterndreher in der alten Heimat; ei, so 
kommen wir auch jetzt nicht zu spät 
mit unserm Neujahrwünschen, Wurde 
doch der Jahresbeginn ursprünglich am 
5, 1. als Groß- oder Hochneujahr ge- 
feiert mit der „Erscheinung des Herrn” 
'Epiphanias), und zum „Dreikönigstag“ 
erklärte man den 6, Januar erst um die 
Mitte des 4. Jahrhunderts, als man die 
Geb. Chr. auf den 25. 12. vorverlegte 
und Rainald v. Daud später, 1164, die 
Gebeine der hl. 3 Könige von Mailand 
nach Köln brachte. 
Wie wandelbar Neujahr noch heutzu- 
tage ist, erlebten wir beim Jahreswechsel 
1920/21 im Czantoryschutzhaus, das 
durch die Teilung des Olsalands 1920 an 
der Grenze zwischen Polen und der CSR 
zu liegen kam, zum Glück auf der 
CSR-Seite, was auch nur den kollegialen 
Beziehungen unseres Dir. Dr. Hinter- 
stoisser zum slowakischen Minister Dr. 
med. Tusar zu verdanken war. Damals 
feierten wir Beskideriche von beiden Sei- 
‘en dort Silvester und doppeltes Neu- 
jahr, da in Polen noch Sommerzeit 
herrschte: um 23 (MEZ) und um 24 
Uhr. Die Folge von dieser doppelten 
Neujahrfeier war, daß einige auch schon 
doppelt sahen und die heimlich in ihre 
Warzonkagläser gestreuten Pfefferkörner 
für Nelken hielten. Doch als sie sie zer- 
bissen, spuckten sie: „Verflixte Nelken!“ 
Und dieser Mitternachtspuck steigerte 
ihren Durst noch über die 995 m der 
Gr. Czantory bis zu den Sternen des 
Neujahrshimmels .. , 
Doch wir sind von den oben besag- 
ten Sterndrehern zu den „silvesternen 
Drahrern“ abgewichen. Also runter zu- 
tal, wo um diese Zeit in der Bielitzer 
Gegend die Buben im tiefen Schnee 
stapften, die Pudelmütze („Baranica“) bis 
über die Ohren gezogen, von Hütte zu 
Hütte, um ihre transparent mit Kerzen 
beleuchtete, selbstgebastelte Krippe zu 
zeigen oder den ebenso beleuchteten 
Stern zu drehen, auf daß die darauf- 
gemalten Hirten, Schafe und Könige 
einen bunten Reigen um die hl. Familie 
in der Mitte tanzten; und das Glocken- 
spiel an den Sternspitzen klingelte eine 
zarte Himmelweise dazu. 
Alles schaute jubelnd zu, nur die zwei 
mit der Krippe oder mit dem Stern 
sangen ernst und wichtig ihr Lied; das 
endete gewöhnlich mit folgenden Ver- 
sen: 
„Ech winsch da Wirt a gedeckta Tisch, 
of jeder Eck a gebratenen Fisch. 
E] dr Mitte a Kannla Wajn, 
sull a Wirt an a Wirtin rejcht lustig sein. 
Ech winsch a Wirtin a schönsta Lohn 
an ejwas Juhr a kliena Souhn; 
sull schejn senn wie a Rosensteckla, 
sull hopsa wie a Ziegabecklal 
Altbielitzer Sterndreher 
Wellt ihr mir wos gahn, 
30 stejt euch ne long emsahn, 
wollt ihr mir wos schenka, 
itejt euch ne long bedenka, 
Wir stein do of a kalda Stajn, 
310 frieren ens ensre Bajne ajn! 
Wir kenna ne mej länger stejn, 
Wir müssa a Häusla wetter gejn!‘“ 
Wurden sie reichlich beschenkt, be- 
lankten sie sich: 
‚Für die Gaben danken wir, 
zlück und Segen wünschen wir, 
10ß ihr mögt lange leben, 
ıach dem Tode selig werden, 
;elig werden. — Gütte Nacht!“ 
Bekamen sie aber zu wenig oder 
nichts, oder wurden sie gar verjagt, 
Zann sangen sie aus sicherer Ferne das 
Trutzlied: 
‚Ai'dam Haus hon se nicht ze gahn, 
Ddck Kälwerfüß an Ziegabajn! 
Ej denn dos ne a Schande 
An dam ganza Lande?“ 
Und im Olsaland und an der Ostra- 
witza kamen die 3 Könige - manchmal 
waren’s sogar 4 hl. Dreikönige — bis 
in die Schutzhütten hinauf; in langen 
Hemden über dem Anzug, mit Pappkro- 
FJem. 
v. Hertha Karasek-Strzygowski 
nen und -gurt, trampelten singend im 
Kreise und schlugen mit ihren Pilger- 
stäben den Takt dazu, der Mohrenkönig 
rußgeschwärzt. — Allüberall sah man 
auch die 3 Königsinitialen „KMB“ an 
den Haustüren der Landleute mit ge- 
weihter Kreide geschrieben zum Schutze 
ihrer Hütten. 
So sollten auch die Landsleute zum 
Schutze ihrer Sitten die 3 Buchstaben, 
aber in der Reihenfolge MBK zwar nicht 
an die Tür und schon gar nicht in den 
Schornsteinen schreiben oder gar bei uns 
ıngekreidet stehen lassen, sondern. in 
'hrer Heimatbücherei ständig führen, 
und es doch die kombinierten Anfangs- 
uchstaben von „Mein Beskidenland“ 
und „Beskiden-Kalender“, die beide vom 
Anfang des Jahres an in keines Lands- 
manns Hause fehlen sollten, neben an- 
deren Heimatbüchern, 
Und da wir nun an der Schwelle des 
5. Jahrgangs „Mein Beskidenland” ste- 
hen, schreiben wir an seine Tür den 
Segensspruch: 
‚Schaff Heimatwerke in Dein Haus! 
Sie strömen eigne Kräfte aus 
und wirken als ein Segenshort 
auf Kind und Kindeskinder fort!“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.