Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1959
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Der Friede zu Teschen am 13. Mai 1779 
Eine historische Reminiszenz der französische Gesandte Freiherr v. 
Breteuil, der Vertreter Sachsens Graf 
Zinzendorf, Kurpfalz Bayerns Graf 
Förring - Seefeld, Pfalz - Zweibrückens 
Christian von Hohenfels. 
Die Bürgerschaft empfing sämtliche 
Diplomaten aufs feierlichste, und eine 
Bürgermiliz versah die Ehrenwache 
>)ei deren Absteigquartieren: beim 
-andhaus, Rathaus und den 3 Stadt- 
‚oren (Ober-, Freistädter- und Olsa- 
tor), da Teschen entmilitarisiert war. 
Die Diplomaten kamen im Landhaus 
'Pfarrplatz) und im „Friedensschluß- 
Jarten“ zusammen. 
Am 13. 5. 1779, dem Geburtstag 
Maria Theresias, kam der Friede end- 
ich zustande. Österreich erhielt das 
'nnviertel mit Braunau und entsagte 
veiteren Erbansprüchen auf Bayern, 
Jnter Pauken- und Trompetenschall, 
3öllerschüssen und Glockengeläute so- 
wie Lobqesängen in den Kirchen 
Nach dem Aussterben der Wittels- 
vacher, des regierenden Fürstenge- 
schlechts von Bayern (1777), suchte 
Kaiser Josef II. einen Teil dieses 
Landes auf Grund verwandtschaft- 
licher Beziehungen und geschlossener 
Verträge zu gewinnen. Der recht- 
mäßige, aber Kinderlose Erbe, Kur- 
{ürst Karl Theodor von der Pfalz, kam 
den Wünschen des Kaisers entgegen. 
Allein der König Friedrich II. von 
Preußen, der eifersüchtig jede Macht- 
verstärkung ÜOsterreichs im Deut- 
schen Reiche zu verhindern trachtete, 
sestimmte den zweiten Erben, Karl 
von Pfalz-Zweibrücken, dagegen Ein- 
sprüche zu erheben und unterstützte 
dessen Ansprüche. Infolgedessen kam 
es zwischen Josef II. und Friedrich II. 
zu dem Bayerischen Erbfolgekrieg. Da 
die aufgewandten großen Mittel in 
Denkmünze zum Teschner Frieden — Joseph IT und Maria Theresia, 
Kehrseite „Deutschland befriedet 1779“ 
zeinem Verhältnis zu dem erzielten 
Erfolge standen, wurde er auch — 
weil die Truppen mehr fouragierten 
(„futtraschierten“) als Krieg führten, 
„Kartoffelkrieg, Zwetschgenrumme] 
dder Buttermilchkrieg“ genannt. Der 
Schauplatz des Krieges war das nord- 
Östliche Böhmen, das nördliche Mäh- 
ren und ÖOsterreich-Schlesien. Oster- 
reich stellte drei Armeen mit unge- 
fähr 250000 Mann auf, Preußen ge- 
gen 200 000. Josef II. und Friedrich Il. 
übernahmen persönlich die Leitung 
des Heeres, Es kam zu unbedeuten- 
den Gefechten, unter anderen auch 
bei Jägerndorf, Troppau und Polnisch- 
Ostrau; trotzdem forderte der Krieg 
viele Opfer infolge der Krankheiten 
und der ungünstigen Witterung, Wäh- 
rend Josef II. vor Begierde brannte, 
sich mit den‘ Preußen zu messen, 
graute es der bejahrten, friedlieben- 
den Kaiserin Maria Theresia vor den 
Schrecken eines längeren Krieges, 
Friedrich Il. war alt, kränklich und 
vorsichtig, daher wollte er seinen 
Kriegsruhm nicht aufs Spiel setzen. 
Unter diesen Umständen kam es zu 
keiner entscheidenden Schlacht und 
dank den Bemühungen der interessier- 
ten Staaten wurden in Teschen die 
Friedensverhandlungen eingeleitet. 
An dem — am 10. März 1779 er- 
öffneten — Kongreß nahmen teil: der 
Österreichische Bevollmächtigte Graf 
Philipp Johann Cobenzl, der preu- 
Bische Gesandte Freiherr von Riedesel, 
der russische General Fürst Repnin, 
wurde das glückliche Ereignis vom 
Balkon des Rathauses dem versam- 
melten Volke bekanntgegeben. Allge- 
meiner Jubel empfing die nach Aus- 
’ertigung des _Ftiedensinstrumentes 
ıus dem Landhaus kommenden Frie- 
lensstifter, Besonders gefeiert wurden 
3raf Cobenzl und Baron Breteuil, die 
;ich am eifrigsten des Friedens an- 
genommen hatten. 
Der letztere hatte bei heiterem 
Wetter in den Monaten April und 
Mai fast jeden Morgen den hinter 
len Stadtmauern gelegenen Max Bilo- 
witzkischen, dann Demelgarten (vom 
Museum bis zum Mühlgraben) be- 
»ucht. Den in einen roten Mantel ge- 
aüllten, naturliebenden Gast lernten 
lie Vögel bald kennen, und da er 
hnen reichlich Futter streute, wurden 
lie Nachtigallen bald so zutraulich, 
laß sie ihm die Mehlwürmer aus deı 
Iand pickten, welche ihm die Tesch- 
ıer Buben lieferten für Geld und gute 
Vorte, die sie weniger gut verstan- 
len (s. BK 55, S. 44, „Friedensschluß- 
Jarten“). Für die gute Aufnahme woll- 
;en sich die 7 Diplomaten den Tesch- 
aern beim Abschied erkenntlich zei- 
Jen und forderten den Magistrat auf, 
für die Stadt eine Begünstigung zu 
verlangen. Der aber wünschte sich nur 
lie Bildnisse der 7 Herren zum An- 
denken. Bald hernach prangten die 
‚on Ignaz Chambrez gemalten Por- 
;räts im Rathaussaal. später im Mu- 
seaum. 
Zum Schluß der Friedensfeier ver- 
ınstalteten. die Gesandten einen Ball 
.n dem geräumigen Gebäude der Salz- 
niederlage auf dem Steinplatz, Land- 
stände, Behörden und Bürgerschaft 
waren geladen, und weil die Tesch- 
nerinnen den aus Troppau und an- 
leren Städten und Schlössern erwar- 
;eten Gästen nicht nachstehen woll- 
;en, wurden Toiletten und modische 
Putzsachen erstmals direkt aus Wien 
bezogen. — In der ‚ganzen Welt 
herrschte Jubel und Freude über die- 
sen Frieden, Denkmünzen und -bilder, 
Sinnbilder und -sprüche auf Seiden- 
tüchern drückten das aus, und waren 
noch bis 1945 — Teschner Museum 
ausgestellt — zu sehen. 
Nach Biermann, 
A. Peter, Radda u. a. 
Erlebtes und Erlauschtes 
aus 8 Jahrzehnten 
Fronleichnam 1883 
Noch ein 2. Erlebnis aus meiner 
frühesten Kindheit hängt an diesem 
alten Haus. Nach der Prozession gin- 
gen wir, begleitet von unserer alten 
Hanka, die Blumen für alle aus 
ihrem großen Korb ausgeteilt hatte, 
ins Pfarrhaus, wo wir Kinder Hei- 
ligenbildchen zum Andenken bekamen. 
Heimgekommen, erzählte ich Stolz: 
„Jedes Mäderl hat ein Bild bekom- 
men, ich aber zwei!” — „So, warum 
du gleich zwei?“ — „Das weiß ich 
nicht, aber die Lanik Hedwig hat ge- 
sagt, weil ich Güterinspektors Naninka 
bin.“ — „So? — Merk dir: Güter- 
inspektors Naninka ist gar nichts! — 
Wenn du nicht mehr getan hast als 
die andern, und wenn du mal groß 
bist und hast eine höhere Stelle als 
sie, dann mußt du erst recht darauf 
sehen, daß du ihnen hilfst! — Und 
das 2. Bildchen trägst du nach Tisch 
dem Herrn Pfarrer zurück und sagst 
ihm, was dein Vater gesagt hat!“ — 
Diese Mahnung wurde mir — der 
>-jährigen — ein Wegweiser im Le- 
„en ... Ein Beweis, was auch in 
frühester Kindheit das wohlüber- 
legte Wort eines Vaters wert ist. 
Anne-Maria Faber 
8-ung! 8-ung! 
An alle MB-Bezieherinnen 
und -Bezieher 
Um noch mehr heimatlichen Lesestoff 
bieten zu können, wollen wir — wie 
bereits im November 1958 angesagt 
— ab 1. Juli 1959 die Seitenzahl von 
MB auf 20 erhöhen. Das bedingt aber 
auch eine kleine Erhöhung des Be- 
/ugspreises, jedoch bloß um 14 Pf, 
las sind nicht einmal 2 Zigaretten im 
Monat mehr. Für uns aber bedeuten 
liese 14 Pf. 14 Nothelfer zur teil- 
weisen Deckung der Mehrkosten, Er- 
schrecken Sie also nicht, wenn Mitte 
Juni der Postbote statt wie bisher 
DM 1,16 dann DM 1,30 verlangt, 
es ist eine schöne runde Zahl, die 
Sie auch aller Kleingeldsorgen ent- 
hebt, zumal darin auch schon die 
Portokosten mit inbegriffen sind. Für 
die Erhöhung des Bezugspreises um 
etwas mehr als ein Zehntel des Prei- 
ses erhalten Sie dann ein Viertel 
mehr zum Lesen. 
Der Verlag von MR
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS MARC XML Dublin Core RIS ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1890. 1890-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.