Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1959
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Postverlagsort München 
<o Mein Beskidenland 
1. Oktober 1959 
„Oktoberfeste“ der Heimat 
Wie die Münchner hatten auch wir 
unsere Oktoberfeste, die nicht im Ok- 
tober begannen, sondern endeten, mit 
Rummelplatz auf der „Wies’n“, wie z. B. 
auf der Feuerwehrwiese. Doch das meine 
ich hier nicht, auch nicht die Oktober- 
Feste im „1000jährigen Reich“. 1. Sonntag: 
Erntedankfest auf dem Bückeberg, 2. 
Sonntag: Eröffnung des WHW (Win- 
terhilfswerk) mit „Eintopf, ein Reich, 
ein 4er!“ Auch nicht die Kaiserkirmes 
am 3. Sonntag, mit der Josef II. — wie 
„Adolf, der IVer“, mit dem Bückebergeı 
Erntedankfest — alle Kirchweihen aus- 
schalten wollte, mit dem Erfolg, daß 
noch ein Tag mehr gefeiert wurde. Und 
um den 4. Sonntag drängten sich erst 
recht die Feste: „der 28. rijen“ (Okt.). 
das Reformationsfest, Allerheiligen und 
Allerseelen. Und fiel der 28. gar auf den 
Sonntag, so feierte man den Staatsfeier- 
tag in den Schulen am Blauen Montag, 
der Dienstag war dann auch blau, weil 
die folgenden 3 Tage schulfrei waren, 
und um- Samstag fängt man nicht mehr 
an, also hatten wir volle 8 Tage Schul- 
ferien, gewissermaßen als Ersatz für die 
Kartoffelferien. 
Die gab es bei uns nicht, dafür hatten 
wir einen „Kartoffelkrieg“ (1778—79), 
einen „Kartoffelkönig“ (im 1. Weltkrieg) 
und sogar einen „Kartoffelkaiser“, nach 
dem heute noch das „Kaiserhaus“ vis-a-vis 
dem Schloß benannt ist. Einer der ersten 
Heimatforscher, Albin Heinrich, der den 
„Teschenit“ entdeckte, lobpreist ihn in 
;einem „Versuch über die Geschichte des 
Herzogtums Teschen“, 1818 gedruckt bei 
Thomas Prochaska, wie folgt: „Es soll 
der Name des Mannes, der die Erdäpfel 
— fast die einzige Nahrung des hiesigen 
Landmannes und das Schutzmittel vor 
Hungersnot — zuerst hier pflanzte, nicht 
verlorengehen, ‚von Kaiser‘ ist sein 
Name; er war Burggraf in Teschen, ein 
geb. Lothringer, der sie zuerst verschrieb 
und 1735 im herzogl. Garten zu Teschen 
anbaute.“ Nach der Mißernte 1736 wurde 
der Kartoffelanbau von Maria Theresia 
besonders empfohlen und eine Anleitung 
zur Behandlung dieser Knollenfrucht ge- 
geben. Aber erst die Hungerjahre 1771172 
zwangen die Bevölkerung zum ausge- 
dehnten Anbau dieser 1. „Care-Sendung“ 
aus Amerika. (Die 2. war der Kartoffel- 
käfer aus Colorado, nach Meinung der 
„Altbanern“ eine ebensolche Landplage 
wie die „Flüs“, die sie auch „Kartoffel- 
käfer“ nannten, wenn sie als Kartoffel- 
käufer das Land heimsuchten, und die sie 
dabei manchmal fast ebenso schunden wie 
die Kartoffeln. Das Beskidenland aber 
war seither dank der Erdäpfel oft vor 
Hungersnot geschützt. Auch hoben sie die 
Spriterzeugung, sodaß der „Kartoffel- 
kaiser“ gewissermaßen der Urheber war 
Kartoffelernte im Ostrau-Wirkowitzer Industrie;ebier Nach dem Orig. v. Prof. Hruby 
von den 2 Beskidenspezialitäten in Speise 
und Trank; „Platzki (Kartoffelplätzchen) 
und Warzonka“ (Glühschnaps aus Sprit. 
Honig, Nelken usw.) 
Als 3. gilt das Sauerkraut: „Kraut füllt 
lie Haut“ (z kapusty brzuch tusty). 
Ind schon seine Zubereitung war ein 
‚Oktoberfest“ für viele Familien: Erst 
Felen die Köpfe wie unterm Fallbeil, 
{ann wurden sie geschunden, beschnitten. 
gehobelt und mit den Füßen getreten, 
doch zuvor mußte der, dem diese hohe 
Ehre zuteil wurde, eine gründliche Fuß- 
waschung vornehmen, wie sie am Grün- 
donnerstag der Kaiser in der Hofburg 
ın 12 auserlesenen Greisen zelebrierte 
(für manchen eine einmalige Gelegenheit, 
seine „Sulzer“ rein zu kriegen). Dann 
anzte er wild im Krautfaß herum wie 
ler Pfarrer von Salajka in der Kanzel 
bei einer Strafpredigt, bis die Füße ganz 
ein waren und ausgezwickt vom Salz 
4.a. Zutaten; währenddessen wurde das 
Krautwasser aus, und Warzonka einge- 
schöpft (zur Belebung des Krauttreters). 
Dann kam der Deckel drauf mit einem 
großen Stein, damit er das Kraut be- 
;chwert. Das Kraut beschwört manchmal 
ıuch die „gazdzinka“ (Hausfrau), auf 
daß es recht sauer werde. 
Nun gärt das Sauerkraut, und auch die 
Sau ergraut in Mast, wird nun rund und 
dick, und „wenn der erste Frost tritt ein, 
dann wird geschlachtet unser Schwein.“ 
Seine Leiche wird aber nicht, wie hier, 
‚ieblos durch den Wolf gejagt und in 
3lechsärgen bestattet. Bei uns hatte man 
;jie zum Fressen gern, und die Leichen- 
bestattung ging wiel pietätvoller von- 
;tatten; ein wahres Schlachtfestmahl 
wurde zelebriert mit Stichfleisch (pod- 
garlina) als Vorspeise und Warzonka, 
prdelonka („Wurschtsuppe“), Kasch- und 
Leberwürschte, Schweinebraten mit Sauer- 
kraut und Kartoffeln als wahrhaft beski- 
lialisches „Oktoberfestfressen“, besser als 
ılle Brathendln, Ochsen, Fischerin usw. 
‚auf der Wiesn“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.