Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1959
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Februar 1959 (2)
  • März 1959 (3)
  • April 1959 (4)
  • Mai 1959 (5)
  • Juni 1959 (6)
  • Juli 1959 (7)
  • August 1959 (8)
  • September 1959 (9)
  • Oktober 1959 (10)
  • November 1959 (11)
  • Dezember 1959 (12)

Volltext

Postverlagsort München 
& Mein Beskidenland 
ED EIN 
Nr. 9 1. September 1959 2. Jahrgane 
„Ludwigsburg war eine Reise wert!“ 
„Mir tun die Landsleut’ leid, die nicht 
dabei waren!“ So hörte ichs in Lud- 
wigsburg, sah aber auch manche, die 
nicht dabei waren, obwohl sie es 
näher hatten, als ich, der nicht — 
wie allgemein erwartet: bestellt und 
abgeholt per Anhalter, sondern vom 
Hersfelder Bahnhof am 1. 8. um 
7 Uhr im Morgenregen abfuhr. 
Nachdem ich „kufferek“ und Man- 
tel oben und mich unten mit einem 
Seufzer der Erleichterung hingehaut, 
war auch schon der Aufhänger vom 
Mantel entzwei: Das ist doch zum 
— Aufhängen! Da war eine prak- 
tische Frau schon schlauer; die hatte 
den Gesamtinhalt ihrer Kleider- 
schränke an die Netzstange mittels 
Kleiderbügel ausgestellt wie zum SSV 
(Sommerschlußverkauf). Nun baumelte 
es bei jeder Kurve ganz toll um meine 
„Tolle“, zum Glück nur bis Würzburg, 
wo ich umsteigen mußte für andert- 
halb Stunden. Aber da wartete schon 
der Antek Wojtek samt besserer 
Hälfte und verkürzte mir die Warte- 
zeit bei Gabelfrühstäck mit „plotki“ 
(Plausch), daß ich fast den Anschluß 
verpaßt hätte. Ich erwischte noch den 
letzten Waggon und traf die ersten 
Ludwıgsburg-Pilger: Lm. Milata u. a. 
Mit fahrplanmäßiger Verspätung 
von einer halben Stunde kam ich um 
14.30 in Ludwigsburg an, stieg aus 
und ab im Bahnhotel vis-ä-vis und 
fühlte mich wieder ganz heimat- 
lich bewillkommt mit alt- öster- 
reichischen Flaggen, wenns auch nur 
das Ludwigsburger Schwarzgelb war, 
und ich am Spruchband den „Sajonc“ 
vor dem „Willkommen“ vermißte. In 
die Stadthalle wimmelte schon einer 
nach dem andern, und nachdem mir an 
der Kasse der „Blecherne Krummfleck- 
Orden” verliehen wurde (für 2 DM), 
ging ich nicht ’rein, sondern ’raus, um 
das „Blühende Barock“ zu sehen. be- 
vor es noch naß wird. 
Dank dem „Ordensblech“ blechte 
ich wie früher „Militär und Kinder 
vom Feldwebel abwärts” bloß den 
ermäßigten Eintrittspreis und konnte 
dafür all die Wunder des blühenden 
und steinernen Barocks genießen. Nur 
die im „Ludwigsburger Notturno“ von 
Tointes erwähnten „Fr. u. Herkulesse“ 
mit den Keulen fand ich nicht, wahr- 
scheinlich waren sie wegen ihrer 
Grobheit gegen unsere steinernen 
Landsleute vorsorglich entlassen wor- 
den. Dafür fand ich alles andre wirk- 
lich so, wie es schon im MB stand, 
was mich mit besonderer Befrie- 
digung erfüllte, außer im „Märchen- 
garten“, wo der „Kasperl auf Ferien” 
war, und der „Esel sich nicht streckte”, 
sondern streikte. als ich meinen Gro- 
schen in Golddukaten (aus Schoko- 
‚ade) wechseln wollte. Anscheinend 
‚litt er an Stuhlverstopfung. „Bitte 
nichts einwerfen, Apparat gestört!“ 
— Komisch: bei uns wird in diesem 
Fall etwas eingenommen, — Na ja, 
im „Märchen“ ist halt alles verkehrt! 
Dafür knüppelte der „Knüppel aus 
dem Sack“ ganz bedrohlich, als ich 
"rzynietzer Gruppe beim 5. 
mich ihm näherte, nur gut, daß sein 
„Sack“ eisern hielt! Und der arme 
Papagei mußte selbst die blödesten 
Anpöbelungen nachplappern, dafür 
jeleitete uns dann liebliches Geläute 
der Pilzglocken auf dem Weg zu all 
den weıteren Märchen: Frau Holle 
erzählte allen ihr Pech mit der „Pech- 
marie“”, nachdem sie ihr erstes gol- 
diges Dienstmädchen getreulich ent- 
‚assen, und die „7 Geißlein“ wurden 
nicht müde, aus ihren Verstecken zu 
meckern; die böse Hexe schwäbelte 
hr „Knuschper, knuschper knäusch- 
hen“ beinahe so anheimelnd wie unser 
„Opa". Und wer von oben noch nicht 
genug naß war, ließ sich von unten 
Jespritzen zwischen den zwei Wei- 
den auf dem Weg zu den „Wunsch- 
steinen“, auf denen er dann als „Auf- 
sitzer“ s’tzen konnte, bis er endlich 
merkte, daß er dem Wunsch aufge- 
sessen war. Von der Emichsburg hatte 
er dann dafür einen feinen Ausblick 
auf die „Flamingowiese” und auf das 
von Tauben so laut umflatterte 
Aschenbrödel darunter, daß er selbst 
fast taub wurde. Die Waschbärer 
konnten sich schon im Regen waschen, 
und die Affen hinterm Gitter benah- 
men sich manierlicher als die davor ... 
Nun wars aber höchste Zeit zum 
Begrüßungsabend, und so raste der 
„rasende Reporter“ quer über den Ra- 
sen zur Stadthalle, die sich indes 
mächtig gefüllt hatte, Allhier begann 
dann das übliche Quiz: „Bist du’s, 
oder sind Sie's nicht?“ — „Dreimal 
darfst du raten!“ — Und manch einer 
Bundestreffen in Ludwigsburg 
verwechselte die Enkelin seiner ersten 
Liebe mit dieser und entschuldigte 
sich dann mit dem fragwürdigen Kom- 
pliment: „Verzeihen Sie, aber Sie 
sehen wirklich akkurat so aus, wie 
ıhre Oma!“ Es war wie bei einem 
Maskenrummel, bei dem die Zeit den 
Maskenbildner spielte, nur daß die 
Demaskierung meist schon vor Mitter- 
nacht erfolgte. Wie freut man sich, 
wenn man nach langen Jahren nur 
einen einzigen Freund trifft, hier aber 
waren es gleich über 2500! Und des 
Erzählens wäre kein Ende, wenn man 
nicht ununterbrochen unterbrochen 
worden wäre: man kam einfach nicht 
dazu, weil andre dazukamen, die uns 
ınterbrachen und das kKreuzweise 
Händeschütteln, damit kein...sterbe. 
äs regnete Tränen der Wiedersehens- 
ireude, — Kein Wunder, daß es auch 
draußen regnete, da sich so alte Freun- 
Jlinnen und Freunde umärmelten und 
abpusselten; aber die Regentropfen, 
die an das Fenster klopften, schadeten 
der Festfreude ebensowenig wie der 
ausgebrannten, durstigen Erde. 
A — 
(Fortsetzung folat)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

19. Jahrgang. Bureau Veritas, 1847.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.