Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1976)

Bibliografische Daten

fullscreen: 57. Jahrgang (1885)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat in Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Untertitel:
Halbjahresschrift der Walservereinigung Vorarlberg, Tirol und Lichtenstein
Publikationsort:
Lech
Verleger:
Vorarlberger Walservereinigung
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Walserheimat 1992-1997-051
Veröffentlichungsjahr:
1992-1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz40761933X_1992-1997_wahe_57

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fritz, Tiburt
Titel:
Ech lere Titsch / Ich leerne Töitschu

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

walde geboren und starb am 10. 2. 1929 in 
Dittmannsdorf, 
Vorbesitzer war der Vater Friedrich Herr- 
mann, geboren am 25. 3. 1849, gestorben am 
L. 4. 1905 in Dittmannsdorf. Seine Ehefrau 
Renate geb. Hanke wurde am 22. 12. 1844 
geboren und starb am 18. 2. 1920 in Ditt- 
mannsdorf. 
Nun kommen wir zu „Franza Korlans“ 
Haus Nr. 95, 
mit 1,75 ha Land. Letzter Besitzer war der 
Landwirt und Maurer Karl Legutke, ge- 
boren am 21. 10. 1898, gestorben am 19. 10. 
1961 in Altena. Seine Ehefrau Marta geb. 
Klinke, geboren am 29. 8. 1903 in Dittmanns- 
dorf, Haus Nr. 142, starb am 9. 2. 1965 in 
Altena. Vorbesitzer war der Vater, der Mau- 
rer und Landwirt Franz Legutke, geboren 
in Dittmannsdorf, gestorben am 20. 12. 1927. 
Seine Ehefrau Katharina geb. Ludwig aus 
Lindewiese starb am 7. 1. 1933 in Dittmanns- 
dorf. 
Jetzt gehen wir im Hofe lang auf dem 
Fußweg zum Birnla und biegen vorher 
rechts ab in den Garten zur Häuslerstelle 
Haus Nr. 96. 
‚Letzter Besitzer war der Reichsbahnbeam- 
te Karl Herrmann, geboren am 17. 5. 1879 
in Schnellewalde, tödlich verunglückt am 
17. 4. 1910 im Dienst. Seine Ehefrau Berta 
geb. Bude wurde am 8. 1. 1881 in Dittmanns- 
dorf geboren. Vorbesitzer war August Bude, 
geboren am 17. 9. 1853 in Dittmannsdorf, 
gestorben am 3, 1. 1895. Seine Ehefrau Eva 
geb. Langer, geboren am 20. 8. 1854 in Ditt- 
mannsdorf, Haus Nr. 133, starb am 20. 5. 
1917 in Dittmannsdorf. 
Gehen wir nun zur Haustür mit dem 
„Gotter über das Brickla“ (Holzbretter), 
dann kommen wir wieder zur Prelle in der 
Kolonie und zu Rinke Honzirgans“ Häusler- 
stelle, 
Haus Nr. 97, 
Letzter Besitzer war der Gutsarbeiter Jo- 
hann Sauer, geboren in Graase, Kreis Fal- 
kenberg, verheiratete mit Pauline Rinke. 
Die Eheleute übernahmen das Haus vom 
Vater der Ehefrau, dem Holzwarenhändler 
Johann Georg Rinke, geboren in Dittmanns- 
dorf. Weitere Angaben konnte ich nicht er- 
mitteln. 
Anschließend kommen wir zur Häusler- 
stelle, 
Haus Nr. 98. 
Letzter Besitzer war der Ackerkutscher 
auf dem Gut, Paul Hettwer, geboren am 
29. 7. 1903 in Dittmannsdorf. Seine Ehefrau 
Cäzilie geb. Klinke wurde am 26. 3. 1904 in 
Lindewiese geboren. Vorbesitzer war der 
Ackerkutscher auf dem hiesigen Gut, Franz 
Wutke. Er war verheiratet, Seine Tochter 
heiratete einen Herrn Krutzki. Sie verzogen 
nach Neisse. Weiteres konnte ich nicht er- 
mitteln. 
Wir kommen nun zur nächsten Häusler- 
stelle, 
Haus Nr. 99, 
Letzter Besitzer war Franz Schmidt, ge- 
boren am 15. 7. 1904 in Dittmannsdorf, Haus 
Nr. 20. Seine Ehefrau Maria geb. Kruhl 
wurde am 12. 9. 1898 in Dittmannsdorf ge- 
boren. Die Eheleute übernahmen das Grund- 
stück von den Eltern der Ehefrau, dem Guts- 
arbeiter Josef Kruhl, geb. am 28. 6. 1859 
in Dittmannsdorf, gestorben am 16. 1. 1939. 
Seine Ehefrau Pauline geb. Legutke, gebo- 
ren am 2. 7. 1863 in Dittmannsdorf, Haus 
Nr. 95, starb am 18. 11. 1939 in Dittmanns- 
dorf. Am 14. 4. 1931 brannte der Dachstuhl 
des Gebäudes durch Kurzschluß der elek- 
trischen Leitung ab. 
Haus Nr. 100. 
Letzter Besitzer war der Schuhmacher 
Robert Bogon, geboren am 16. 10. 1903 in 
Dittmannsdorf, gestorben am 25. 5. 1963 in 
AHappruck. Seine Ehefrau Anne-Marie, ge- 
boren am 11. 1. 1909 in Beuthen, war von 
den Eheleuten, Fleischermeister Karl Rinke, 
Haus Nr. 58 als Kind angenommen. Sie starb 
am 15. 6. 1962 in Happruck. Die Eheleute 
übernahmen das Grundstück von den El- 
tern Emanuel Bogon, Schuhmacher, geboren 
am 25. 12. 1869 in Dittmannsdorf und seiner 
Ehefrau Franziska geb. Kordisch, geb. am 
28. 12. 1873 in Pogosch, Krs. Neustadt, gest. 
am 15. 1. 1952 in Bischofswalde, Kreis Neisse. 
Die Gebäude brannten durch Funkenüber- 
fragung des in Brand geratenen Hauses 
Nr. 99 nieder. . 
Haus Nr. 101. 
Letzter Besitzer war ein Richard Schnei- 
der, Er ist im Krieg 1939/45 gefallen. Seine 
Ehefrau ist nach unbekannt verzogen. Sein 
Vater, der Schuhmacher und Maurer Josef 
Schneider ist im Kriege 1914/18 gefallen. 
Weitere Angaben fehlen. Die Gebäude 
brannten ebenfalls am 14. 4. 1931 von dem 
in Brand geratenen Haus Nr. 99 nieder. 
Nun kommen wir zur Landwirtschaft, 
Haus Nr. 102. 
Sie hatte 1,50 ha eigenes und 2 ha Pacht- 
land. Letzter Besitzer war der Landwirt 
Richard Irmer, geboren am 2. 11. 1900 in 
Haus Nr. 102 und seine Ehefrau Berta geb. 
Rieger, Sie wurde geboren am 14. 1. 1906 in 
Schnellewalde. Vorbesitzer war der Vater, 
Karl Irmer, geboren am 3. 11. 1859 in Ditt- 
mansdorf, gestorben am 8. 9. 1937. Seine 
zweite Ehefrau (von der ersten Ehefrau 
konnte ich keine Angaben ermitteln), Maria 
geb. Seifert, wurde am 9. 10. 1858 in Oppers- 
dorf, Kreis Neisse, geboren und starb am 
19. 3. 1922 in Dittmannsdorf. Karl Irmer war 
der letzte Sachsengänger. Am 14. 4. 1931 
brannten seine Gebäude ebenfalls durch 
Übertragung von Haus Nr. 99 nieder. ' 
242
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.