Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1968
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

1 F1P%4 E 
Bote aus dem Bieletal 
(Siegenhalfer Stabdtblatt in der $remde) 
- 
A. 
4 
v- 
——— 
n 
s 
85 ML 
= g 
A 
—’‘ 
EA 
'x 
Folge 11/November 1968 
\] N ir 
gr 
Jahrgang 15 
Vor 50 Jahren ging der erste Weltkrieg zu Ende 
Der sinnlose Krieg / Von Dr. Erich Janke * 
dem irgendwie abzuhelfen, was in eben 
‚sinnioser“ Weise durch das vierjährige 
/ölkerringen an Mißständen und Miß- 
verhältnissen in Europa verursacht wor- 
den war. Allerdings war das nur deshälb 
möglich, weil im großen und ganzen im- 
ner noch die Prinzipien erhalten blieben, 
welche die abendländische Staaten- 
zemeinschaft in Jahrhunderten entwickelt 
hatte: Es wurden grundsätzlich keine 
Massenaustreibungen verfügt, und es 
wurden wenigstens in einigen Grenz- 
7ebieten Deutschlands — in Ost- und 
Nestpreußen sowie in Oberschlesien — 
Volksabstimmungen ausgeführt, deren Er- 
Jebnisse allerdings nur partiell — Ober- 
schlesien wurde trotz eines klaren Be- 
cenntnisses der Mehrheit der Bevölkerung 
zu Deutschland geteilt — geachtet worden 
;ind. Es blieb schließlich kaum noch ein 
ungelöstes Problem übrig, das als sol- 
thes auch nur so schwer ins Gewicht fiel, 
wie dies bei jenen Rivalitäten und Anta- 
gonismen der Fall war, welche 1914 die 
auropäischen Mächte entzweiten und zu 
ainem entsetzlichen Kriege führten, der 
die ganze Welt in Mitleidenschaft zog. 
Daß sich die Jahre 1919-1939 als bloße 
‚Zwischenkriegszeit” erwiesen, daß der 
zweite Weltkrieg folgte, fällt somit nicht 
‚nter die Vena orlung der Sieger- 
nächte von 1978. Auch für Deutschland 
<onnte gelten, daß bis zum Jahre 1938 
„Versailles“ so gut wie vollständig — 
offen blieb nur noch die Frage des „Pol- 
nischen Korridors“, die aber zweifelsohne 
mit Geduld und mit Hilfe Englands hätte 
irgendwie geregelt werden können — 
°emediert und revidiert worden war. Die 
wahnwitzige imperialistische „Politik“ 
Hitlers war es, die — nach der absolut 
rechtswidrigen Besetzung Prags — den 
zweiten Weltkrieg herbeiführte, 
£s gibt Menschen — man nennt sie „Pazi- 
fisten“ —, welche die Ansicht vertreten, 
daß jeder Krieg als „sinnios“ bezeich- 
ıet werden müsse. Wie dem auch sei: Es 
steht fest, daß der erste Weltkrieg einer 
konkreten politischen Sinngebung ent- 
behrte. Zwar war das deufsche Kaiser. 
reich eine achtungsgebietende Macht ge- 
worden, aber sie war doch nichts anderes 
als‘ ein Element im europäischen Gleich- 
Jewicht der Kräfte, in jener Pentarchie, 
die durch die Hauptstädte Paris, London, 
3erlin, Wien und St. Petersburg gekenn- 
zeichnet wurde. So gab es auch, von 
Frankreich vielleicht abgesehen. das un- 
bedingt Elsaß-Lothringen zurückgewin- 
nen wollte, kaum etwas, das ein so lan- 
ges Ringen der Völker, so große Opfer 
an Blut und Gut, wie sie zwischen 1914 
und 1918 erbracht wurden, hätte recht- 
fertigen können. Das’ gilt auch für das 
britische Ziel der Beseitigung der deut- 
schen Hochseeflotte, Vielleicht hätte man 
in Berlin mit der Zeit eingesehen, welch 
verhängnisvoller Fehler des Kaiserreichs 
es war, daß es sich auf eine unsinnige 
Flottenpolitik einließ, die Großbritannien 
an die Seite seiner Gegner drängte. Ruß- 
lands Interessen stießen in der Haupt- 
sache allein auf dem Balkan mit denen 
Isterreich-Ungarns zusammen, und Ita- 
lien — das feierlich den „sacro SE 
den‘ „heiligen Egoismus“ verkündete, 
würde wahl” kaum den Dreibund verlas- 
sen und Gebietsforderungen an die Do- 
naumonarchie gestellt haben, wenn sich 
nicht mit Beteiligung Englands die große 
<riegskoalition gegen die beiden deut- 
schen Mittelmächte zusammengefunden 
hätte, 
50 wor es kein Wunder, daß man auf 
alliierter Seite bestrebt war, dem ersten 
Weltkriege gewissermaßen „ersatzweise“ 
eine „ideologische“ Basis zu geben, um 
die sich insbesondere der damalige 
amerikanische Präsident Woodrow Wil. 
son bemühte. Da hieß es denn, es han- 
dele sich um einen „letzten Krieg“, deı 
alle weiteren Kriege „unmöglich“ machen 
werde, da wurde als Kriegsziel verkün- 
det, daß „die Demokratie in der ganzen 
Welt sichergestellt” werden solle, und 
schließlich — das war noch der positiv- 
ste Aspekt — wurde das Selbstbestim- 
mungsprinzip ins Feld geführt, allerdings 
in der Hauptsache zu dem Zwecke, die 
supranationale Donalumonarchie zu er- 
schüttern. Die Ergebnisse waren auch 
entsprechend: In Deutschland wurde die 
Neimarer Republik mit dem Makel be- 
1aftet, von den Siegermächten „instal- 
jert“ worden zu sein — dies trug wesent- 
‚ich zur späteren „Machtergreifung“ Hit- 
lers bei —, Rußland wurde zur d'ktato. 
isch regierten Sowjetunion, das Selbst- 
’estimmungsrecht wurde vor allem den 
Jeutsch-Osterreichern, einschließlich der 
judetendeutschen, vorenthalten — wie 
ler ein Punkt, den sich Hitler zunutze 
machen konnte -— und statt des verhieße: 
ı1en „ewigen Friedens“ kam es in Ost- 
zuropa zu Kampfhandlungen, Invasionen 
nd Annexionen, Der Nationalismus tral 
an die Stelle der traditionellen Staats- 
zesinnung, die USA beteiligten sich - 
’esignierend — nicht am Völkerbund, und 
las Gleichgewicht auf dem europäischen 
{ontinent wurde durch die französische 
juprematie ersetzt, Großbritannien war 
laraufhin schon in Versailles — später- 
ın, das kann niemand abstreiten, in of- 
'ener Begünstigung des „Dritten Reiches” 
las zusammen mit der faschistischen Dik- 
atur in Italien die „Achse Berlin-Rom‘ 
»ildete — bestrebt, eben dieses Gleichge- 
wicht, zu dessen Zerstörung es selbst ent- 
:cheidend beigetragen hatte, möglichst 
‘asch wiederherzustellen. Dabei spielte es 
»ne wesentliche Rolle, daß sich eine 
Kombination zwischen Frankreich und der 
arstarkenden - Sowjetunion ergab, wozu 
ı1uch die Tschechoslowakei gehörte. 
‚München“” war — rein außenpolitisch 
setrachtet — die Folge dieser Konstella- 
ion, die genau zwanzig Jahre nach dem 
inde des ersten Weltkrieges entstanden 
war, 
50 war letztlich die Nachkriegszeit nach 
1919 durch das Bestreben charakterisiert, 
a. ® B 
20 Jahre Bücherei des deutschen Ostens in Herne 
Als im Jahre 1948 sich Rat und Verwal- 
‚ung der Ruhrgebietsstadt Herne ent- 
chibssen, eine Bücherei des deutschen 
Dstens ins Leben zu rufen, geschah das 
n der Erkenntnis, daß den zahllos hier 
ainströmenden Vertriebenen nicht nur 
nateriell geholfen werden müßte, son- 
Jdern es sollte auch für ihr kulturelles 
zrbe, das vernichtet oder hoffnungslos 
zerstreut schien, eine Heimstatt geschaf- 
fen werden, die es wieder aufspüren, in 
Verwahrung nehmen und nutzbar ma- 
:hen sollte. 
Schneller und weit erfolgreicher als er- 
wartet gelang es, Schrifttum aller Art 
jber die einzelnen Ostgebiete aus den 
verborgensten Quellen zusammenzutra- 
gen von der kleinen Broschüre bis zu 
den seltensten Chroniken und Frühdruk- 
ken aus dem 16. Jahrhundert. Heute 
stellt der Bestand mit 27000 Bänden eine 
weitgefächerte, repräsentative Dokumen- 
ation zur Geschichte, Kultur, Wirtschaft, 
’olitik, Soziologie und Topographie der 
deutschen Ostgebiete jenseits der Oder- 
Neiße-Linie dar, vom Baltikum über Ost- 
preußen, Westpreußen und Danzig, Ost- 
pommern, Ostbrandenburg, Schlesien bis 
zum Sudetenland, das Deutschtum in 
Ost- und Südeuropa einschließend. 
Zeitschriften, Jahrbücher- und Kalender, 
die in ihren sich oft über Jahrzehnte er-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.