Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1967
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Seite 2 
überall jenseits Oder/Neiße, nach dem 
Kriege umgeworfen bzw. deren Inschrif- 
ten durch Teeranstriche unleserlich ge- 
macht. Nach einem Hinweis des derzei- 
tigen Ortsgeistlichen der Pfarrei Borken- 
dorf an die Gläubigen seiner Gemeinde 
wurden die noch vorhandenen Grab- 
steine jedoch wieder aufgestellt. Dabei 
wurden Gräber mit Grabsteinen ver- 
sehen, deren Beschriftung mit den Bei- 
gesetzten keineswegs identisch ist. In- 
teressant der Hinweis des Pfarrers: „Ihr 
ı1abt von den Deutschen alles geerbt, 
dafür könnt ihr wenigstens deren Grä- 
ber in Ordnung bringen. Laßt doch die 
armen Seelen in Frieden ruhen!” 
Die Eltern K. wollen ihr Leben in Bor- 
kendorf beschließen. Dagegen haben die 
jungen Leute vor zwei Jahren einen An- 
trag zwecks Umsiedlung in die BRD ge- 
sfellt, auf dessen Genehmigung sie noch 
warten. 
Bischofswalde, 
wohin unsere Großeltern nach Pen- 
sionierung des Großvaters von Deutsch- 
Wette übersiedelten und auch begraben 
sind, besuchten wir am Sonntag, dem 
22. Mai. Der HI. Messe wohnten wir am 
Orgeichore bei, wo Großvater als pen- 
sionierter Hauptlehrer seinerzeit einen 
neuen Wirkungskreis im Rahmen seiner 
musischen Tätigkeit fand. Das Amt des 
Irganisten hat seit langem Frau K. über- 
nommen. Der dortige Pfarrer war uns 
vom Besuch im Jahre 1964 gut bekannt. 
Zum Evangelium verlas er einen Hirten- 
brief, der eine Auseinandersetzung Zzwi- 
schen dem Warschauer Erzbischof-Pri- 
mas, SE Kardinal Josef Wyszynski, und 
der Regierung zum Inhalt hatte; Polen 
stand kurz vor den Tausendjahrfeier- 
ichkeiten. Die Pflege der Grabstätte un- 
serer Großeltern hat die Familie Kaps 
übernommen. 
Am Rückweg zum Wagen durchquer- 
ten wir den früheren Hof: der Familie 
3Zarton, der einen verwahrlosten Ein- 
druck machte. Ein wenig schönes „Mit- 
tebringsel” wurde uns in Bischofswalde 
oeschert. Als wir unseren Wagen be- 
steigen wollten, stellten wir fest, daß 
in dessen Lack zwei große Hakenkreuze 
gekratzt waren. Diese Kennzeichen wa- 
ren unsere Reisebegleiter bis daheim. 
Nu, mir hon ins die Frasse deswägen Ini 
zerrissa, obwohl doß mir ne ganz ver- 
knuchte Bust hotta! 
Bischofskoppe/Neustadt 
An einem der Nachmittage machten 
wir eine Fahrt zur Bischofskoppe. Unser 
Trabant, mit vier Personen besetzt, 
schaffte die Steigung bis zur Baude. Die 
etzten 500 Meter bis zur Koppe legten 
wir am Grenzweg zu Fuß zurück. Der 
Aussichtsturm, jetzt Fernsehumsetzer der 
CSSR, liegt ja ein Stückchen jenseits des 
oolnischen Gebietes. Wir gingen unbe- 
reiligt bis dorthin, um einen Blick mit 
dem Glas auf Zuckmantel zu werfen, 
ynd trafen am Turm einen Touristen aus 
der Tschechei, der sich auf polnisches 
Hoheitsgebiet jedoch nicht wagte. An- 
schließend besuchten wir noch Neustadt, 
jetzt Prudnik, das einen sehr gepflegten 
Eindruck machte. 
Groß Kunzendorf 
Am Vormittag des Himmelfahrtstages, 
n Polen kein offizieller Feiertag, spa- 
zierten wir nach dem Besuch der Hl. 
Messe in Richtung Groß Kunzendorf. Un- 
sere Absicht dabei war, das Häuschen 
von Onkel Ludwig B., das fast an der 
tschechischen Grenze liegt, zu fotogra- 
%eren. Das Häuschen selbst ist noch vor- 
handen. Wir benutzten den Steg über 
den „Forellenbach”, der zu ihm führt, 
und gingen bis in die Bauernwirtschaft 
Hoffmann. Leider war es uns nicht mög- 
„BOTE AUS DEM BIELETAL” 
ich, einige Aufnahmen zu machen, im 
Srenzsperrgebiet darf nicht fotografiert 
verden. Die Grenzstraße zwischen Po- 
an — CSSR ist mit Stacheldraht ge- 
perrt; der Grenzübertritt war nicht ge- 
.tattet. Im tschechischen Ortsteil Groß 
\unzendorf sahen die Häuser sehr ge- 
»flegt aus. Am Rückweg nach Borken- 
lorf blieben wir kurz vor dem Haus des 
ichuhmachermeisters Karl Buchmann 
:tehen, um es uns anzusehen. Auch der- 
'eit ist in diesem Hause eine Schuhma- 
:herwerkstatt untergebracht. 
Veisse 
Seit unserem Besuch im Jahre 1964 ha! 
;ich im Stadtbild so einiges geändert. 
An der früheren Breslauer Straße, die 
;einerzeit lediglich durch das Breslauer: 
Tor erkennbar war, wird ein neues 
Nohnviertel errichtet. Die Bauarbeiter 
waren vorwiegend Strafgefangene. Die 
damals noch vorhandenen wenigen Häu- 
;er an der Wilhelmstraße, einschließlich 
Sefängnis, sind inzwischen abgebrochen 
worden; aber auch hier wird an neuen 
Nohnhäusern gearbeitet. 
Ein Besuch des Museums war für uns 
jehr lohnend. Es ist im Hause des Dr. 
ned. Sonntag neben dem neuen Finanz- 
amt untergebracht. — Das alte Finanz- 
amt ist derzeit Sitz der Miliz. — Als wir 
ıns an der Kasse als Deutsche ausga- 
»en, erschien eine nette, junge Dame, 
die in unserer Muttersprache zum Aus- 
druck brachte, sie wolle uns kostenlos 
3ern durch die Räume des Hauses füh- 
en. Wie wir dabei erfuhren, ist sie 
distorikerin und Leiterin des Hauses 
Jber die vielen Gegenstände des Mu- 
‚eums, deren Alter bis ins 13. Jahrhun- 
Jert reicht, war sie überaus stolz. Im 
„aufe unserer offen und zwanglos ge- 
Uhrten Unterhaltung gab die junge 
)ame ohne weiteres zu, daß Schlesien 
;eit etwa‘ 1300 von Deutschen bewohnt 
war. Den derzeitigen Besitz von Schle- 
;jjen begründete sie mit dem verlorenen 
ditler-Krieg der Deutschen. Ergänzend 
dazu! bemerkte sie, nach 1945 hätte 
’olen Anspruch auf deutsches Territo- 
ijum bis Dresden gehabt. August Il. — 
der Starke — (1670 — 1733) Kurfürst von 
Sachsen, ab 1697 auch König von Polen, 
wird von den Polen heute sehr verehrt. 
Die polnische Bevölkerung hat ihm nicht 
rergessen, daß er Warschau zu einem 
Kulturmittelpunkt machte. (Ebenso natür- 
ich Dresden — Zwinger, Feste, Gemäl- 
desammlung, Oper.) . 
Das Eichendorff-Haus in der Friedrich- 
;tadt wurde nach 1945 bedaverlicher- 
weise abgebrochen. Die Grabstätte des 
Dichters auf dem Jerusalemer Friedhof 
st in etwa in Ordnung gebracht worden. 
Nach einem Besuch der Jakobuskirche 
machten wir einen kleinen Geschäfts- 
aummel und einen Gang vorbei am 
3Zahnhof zum. Wochenmarkt am Stadion. 
lier gab es ein reges Treiben, der Pole 
ı1andelt wohl sehr gern. 
Preiland a 
Unser Elternhaus haben wir nur von 
der Straße aus betrachtet. Dem derzei- 
gen Eigentümer, einem früheren Ost- 
»berschlesier, war es nicht sonderlich 
angenehm, als wir im Jahre 1964 einen 
Besuch bei ihm machten. Das Grab unse- 
‚es Bruders Norbert. hatten wir seiner- 
zeit auch schon besucht. 
In baulicher Sicht ist der Ort unver- 
ändert; lediglich die Scheune des Bau- 
arn T. ist im vergangenen Jahre nieder- 
gebrannt. Einige Häuser an der Straße 
nach Altwette waren äußerlich sehr ge- 
pflegt, nach früheren Eigentümern — 
7leischerei Paul Hugo (jetzt Lebensmittel- 
geschäft), Straßenwärter Siegert, Klose, 
Butter-Scheidler, Langer, Rieger. Dage- 
Folge 1 
gen sieht die Straße in Richtung Kirche 
überaus trostlos aus. Im Garten des 
Bauern Birnbrich weideten gerade einige 
Kühe, 
Ziegenhals 
wurde auf Bitten meines Onkels J. B. 
entsprechend besucht. Die Freiwaldauer 
Straße heißt jetzt ulica 22. lipca (Straße 
des. 22. Juli), die einzelnen Grundstücke 
tragen jedoch noch die früheren Haus- 
ıummern. Die Häuser ; 
Nr. 21 — Landwirt Kart Langer, 
Nr. 19 — Stellmachermeister 
Josef Langer, ; ; 
Nr. 7 — Hedwig und Martha Langer; 
Nr. 15 — dgl., . 
Nr. 18 — Kaufmann Georg Langer, 
Nr. 16 — Fleischermeister Albert Langer 
sind alle bewohnt. Im Haus Nr. 21 ist 
auch jetzt eine Landwirtschaft unterge- 
bracht. Vor dem Haus steht noch das 
alte Holzkreuz. Ebenso bewohnt das 
daus Nr. 19, das äußerlich einen ordent- 
lichen Eindruck macht, ein Landwirt. In 
dem sehr gepflegten Haus Nr. 18 ist ein 
„ebensmittel - Selbstbedienungsgeschäft 
und im Haus Nr. 16 ein Sarggeschäft. 
Wir wanderten weiter zum Gasthof 
zur Post — Fritz Alder —, das derzeit 
eine Rundfunk-Mechanikerwerkstatt be- 
herbergt. Dieses Haus ist äußerlich über- 
aus verwäahrlost. Weiter ging es in die 
Sartenstraße zu den Grundstücken von 
W. Schebek, deren Fassaden einer drin- 
genden Überholung bedürfen. 
Am Friedhof, den wir anschließend 
sesuchten, fahndeten wir anhand der 
ıns übermittelten Skizze nach der Gruft 
der Familie Stellmachermeister Josef 
‚anger; leider waren unsere Mühen er- 
alglos. Auch hier waren Grabsteine von 
Deutschen nicht anzutreffen. Grüfte und 
deren Särge wurden nach 1945 aufge- 
orochen, um nach Wertgegenständen zu 
suchen. Trotzdem, wir haben einige Auf- 
nahmen der uns angezeigten Stelle mit 
ainigen unkrautüberwucherten Grüften 
Jemacht. Auch hier war an den ver- 
*auschten Deckplatten der Grüfte festzu- 
stellen, daß sie geöffnet wurden. Unser 
anschließender Rundgang am Friedhof 
zeigte das übliche Bild unkenntlich ge- 
machter Gräber von Deutschen. 
Selbstverständlich haben wir uns wäh- 
‚end unseres Aufenthaltes im früheren 
Schlesien sowohl mit Deutschen als auch 
mit Polen unterhalten. Durch die gute 
Qualität unserer Garderobe fallen wir 
zunächst schon als Ausländer auf. Ge- 
yenüber Bürgern der BRD bestehen eini- 
Je Ressentiments; Bürger der DDR gelten 
edoch als nicht ganz so schlechte Men- 
schen. Als Angehöriger des DRK, ich hat- 
re eine mir in diesem Jahre verliehene 
Verdienstmedaille an den Sacko ge- 
steckt, wurde ich zu wiederholten Ma. 
en um Medikamente angesprochen. Da 
ch meinen Sanitätskoffer mitgenommen 
hatte, konnte ich. diesen Bitten auch ent- 
sprechen. Wegen des hohen Preisni- 
veaus ‘wurde von Polen häufiger auf 
den eigenen Staat geschimpft. 
Die Rückfahrt traten wir am Montag, 
den 23. Mai, an. Sie führte uns zunächst 
nach Kamenz, wo wir die Ruinen des 
Schlosses besichtigten. Es sind in der 
Hauptsache nur noch die Grundmauern 
vorhanden; Brandschäden waren an 
dem Torso nicht zu entdecken. Die ehe- 
malige Schloßkirche dient derzeit als 
Lagerraum für Industriegüter. Um das 
Schloß Iungerten wenig vertrauenser- 
weckende Gestalten herum, wir ließen 
unseren Wagen daher nicht aus den Au- 
zen. In Schweidnitz wurde Mittagsrast 
gehalten. Die Stadt ist von Beschädigun- 
gen durch Kriegseinwirkungen verschont 
(Schluß auf Seite 3)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.