Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Deutsche im Auslande

Bibliografische Daten

Metadaten: Der Deutsche im Auslande

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1966
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Deutsche im Auslande
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • I. Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Auslandsdeutschen
  • II. Besonderes über die Erfüllung der Wehrpflicht der Auslandsdeutschen
  • III. Der Verkehr mit den deutschen Konsulaten und Gesandtschaften und deren Zuständigkeit
  • IV. Schlußbemerkung
  • V. Anhang
  • Die deutsche Auswanderung über deutsche, belgische, holländische, französische und englische Häfen
  • Zahl der Deutschen auf der Erde
  • Verzeichnis der deutschen Konsulate und Gesandtschaften
  • Die Handelsverträge des Deutschen Reiches
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913
  • Inhaltsverzeichnis
  • Benutzte Literatur
  • Fachbegriffsregister
  • Werbung

Volltext

Volksvereins-Verlag GmbH. M.Gladbach : Durch jede Buchhlg. 
10. Heft: Das Geld 96 S. 8*. 1910. Preis 40 H, postfrei 45 H. 
Inhalt: 1. Entwiklung des Geldes. 11. Die Funktionen des Geldes. 111. Die staatliche Ordnung 
des Geldes; Münzsystem, Münzgeses, Münzbedarf, Edelmetalle, Währung. IV. Geldsurrogate (Geld- 
ersazmittel) ; Reichskassenscheine, Banknoten, Wechsel, Sc<he>. Literaturnachweis. V. Anhang: Münz- 
systeme fremder Staaten. 
11. Heft: Gartenrentengüter 40. s*. 1911, Preis 40 -Z, poftfrei 45 H. 
Inhalt: 8 1. Einleitung. 8 2. 1. Der Rentenguts8geber. 8 3. I]. Der Rentengutsnehmer. 8 4. 
III, Das Rentengut. 8 5. IV. Der Kaufpreis und dessen De>ung (mit Beispiel eines Rentengutsvertrags). 
8 6. V. Das Wiederkaufsrecht. 8 7. Schluß. Anlage: Eine Skizze zu einem Gartenrentenaute. 
12. Heft: Die Verfassung des Königreichs Preußen 72 S. 8', 
1910. Preis 40 H, postfrei 45 Z. 
In halt: Geschichtliches. Di« Entstehung der Verfassung. Anordnung und Inhalt der Verfassungs- 
urkunde vom 31. Januar 1850. Land und Leute, ihre Rechte und Pflichten. Die Gesepgebung. 1. Erlaß 
der Geseze. 2. Verkündigung und Ausführung der Gesetze. Der König. 1. Stellung des König3. 3. Die 
er Regierung3«, Ehren- und Vermögensrechte des König3. Der Landtag. 1. Das Herrenhaus. 2. Das Ab- 
geordnetenhaus, Minister und Ministerverantwortlic<keit, Der Staat und die Religionsgesellschaften. 
er Der Staat und die Schule. Die richterlihe Gewalt. Von den Finanzen. Sonstige Bestimmungen der 
Verfassung. Die preußische Verfassung und das Deutsche Reich. Anhang. Sachregister. 
13. Heft: Allgemeine Steuerlehre 44.8. 1911. 40 H, postfrei 45 -Z. 
Inhalt: 1. Begriff und Wesen der Steuern. I1. Terminologie im Steuerwesen, 11. Allgemeine 
Grundsäge des Steuerwesens. 1V. Alleinsteuer und Steuersystem. V. Steuerüberwälzung. I. Ein-« 
H teilung und Erhebung der Steuern. 
(2 . 
14. Heft: Steuerarten und Steuersysteme 112 S. 8*. 1911. Preis 
40 -Z. postfrei 45 HZ. 
Inhalt: Erster Abschnitt: 1. Die Ertragssteuern. Allgemeines. Grundsteuer. Gebäudesteuer 
Allgemeine Gewerbesteuer. Sondergewerbesteuern. Kapitalrentensteuer. Arbeit3ertragssteuer. 11. Die 
Einkommen- und Vermögens3besteuerung. Allgemeines. Kopfsteuer. Klassensteuer. Allgemeine 
Einkommensteuer. Vermögenssteuer. 111. Die Zuwach 3 steuern. Erbschaftssteuer. Wertzuwachösteuer. 
IV. Gebührenäquivalent und Wehrsteuer. Die Besteuerung der „toten Hand“. Wehrsteuer. 
eiter Abschnitt: I. Die Verkehrssteuern. Allgemeines. Steuern vom Immobilienverkehr. 
esteuerung des Verkehrs vom mobilen Vermögen. Besteuerung des Wertverkehrs, Schiff8- und Transport- 
steuern. 11. Die Aufwandbesteuerung. Allgemeines, Besteuerung des Mehles und des Fleisches. 
Salzsteuer Getränkesteuern. Tabaksteuer. Zudersteuer. Beleuchtungsmittel- und Zündwarensteuer. 
Sonstige Verbrauchssteuern. Dritter Abschnitt : Die Zölle. 
15. Heft: Anleitung zum Betrieb einer Rekrutenvorschule 
52 S. 8?. 1911. Preis 40 HZ, postfrei 45 JZ. 
In halt: Vorbemerkung. 1. Wehrpflicht. 11. Die Waffengattungen, ihre Verwendung und Be- 
waffnung. 111. Die Uniformen der verschiedenen Waffen. iV. Armee-Einteilung. V. Die Vorgesetten. 
VI. Einteilung der Vorgetjetzten. VI11. Rangabzeichen. VI11. Ehrenbezeugungen. 1X. Der Fahnenetw. 
X. Allgemeine Pflichten des Soldaten. Kurze Übersicht der preußisc<-deuts<en Geschihte X1. Praktischer 
Teil : Schießen, Turnen, Gesang. Schlußwort. Anhang: Soldatenlieder 
16. Heft: Militär-Adreßbuch. Was joti und will jedermann von der 
deutschen Armee-Einteilung, von militärischen Behörden und Einrichtungen 
n. von der deutschen Reichömarine wissen. 60 S. 8*. 1911.40 H, postfrei 45 HZ. 
Inhalt: Das deutsche Reichsheer. Armeekorps8- Einteilung Verzeichnis der Armeekorps, Divisionen 
und Brigaden mit den ihnen zugeteilten Regimentern. Verzeichnis sämtliher Truppenteile nach Waffen- 
gattung und Nummeryfolge. Die Truppen-Übungsplätpe. Fußartillerie-Schießplätze. Militär-Gouverne- 
ments -- Kommandanturen. Landgendarmerie und Landjäger. Militärische Anstalten für Ausbildung, 
Erziehung und Versorgung. Militärtehnische Institute, Bekleidungsämter. Landwehrbezirke. Die Ober- 
krieg8gerichte, Intendanturen und Sanität3ämtrer. Die Festungsgefängnisse. Die Kaiserliche Marine 
Liste Sr. Maj. Kriegsschiffe. Kaiserliche Schutztruppen. 
17. Heft : Das Polizeiwesen in Preußen 49 S. 8'. Preis 40 5, 
postfrei 45 Z. 
Inhalt: 1. Geschichtliche Entwieklung des Begriffs der Polizei. Ihr Wesen. 11. Arten und Wirkungs- 
zeige der Polizei. II1. Organisation und innere Einrichtung der Polizei, IV. Das Polizeirecht. 
» Anhang. VI. Sachregister.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.