Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1960
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verlag:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1960

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1960
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1960)
  • Januar 1960 (1)
  • Februar 1960 (2)
  • März 1960 (3)
  • April 1960 (4)
  • Mai 1960 (5)
  • Juni 1960 (6)
  • Juli 1960 (7)
  • August 1960 (8)
  • September 1960 (9)
  • Oktober 1960 (10)
  • November 1960 (11)
  • Dezember 1960 (12)

Volltext

Seite 2 
„BOTE AUS. DEM BIELETAL*“ Folge 6 
Aufruf zum Ziegenha'ser Treffen in Goslar 
zegen und rief uns zur Andacht. Wir-waren 
iberrascht, ein so schönes, mit mancher 
KXostbarkeit ausgestattetes Gotteshaus vor- 
‚ufinden. In der Ansprache fand Herr 
Pfarrer Todt, welcher die Andacht hielt, 
nanch gutes Wort für uns. Daß es ihm 
lamit ernst war, sagte uns sein Besuch am 
pätnachmittag, der allgemeine Freude aus- 
Ööste. Aus tiefstem Herzensgrund sangen 
vir unsere lieben, vertrauten schlesischen 
Aarienlieder, daß es weithin ins Land 
challte. Bei der anschließenden Mutter- 
‚agsfeier gedachten wir auch der Mütter, 
velche fern‘ von uns in der Heimat ruhen. 
Während dem stillen Gedenken läutete un- 
‚er Ziegenhalser Ave-Glöcklein, (Tonband) 
"on den anwesenden Müttern war Frau Anna 
Zrundei, fr. Zollstr. 60 mit 84!/2 Jahren die 
ilteste und Frau Marianne Pfeiffer geb. 
Neber die jüngste Mutter; beiden wurde 
sin Nelkenstrauß überreicht. Mit Musik 
ınd verschiedenen Vorträgen verging die 
Zeit wie im Fluge. Schon stand der Bus 
‚or der Tür und es ging heimwärts. Trotz 
ies Regens, der inzwischen eingesetzt hatte, 
ing alles fröhlich über die gut gelungene 
Fahrt auseinander. Herzlichen Dank Herrn 
IJtto Rother, Liebenburg, für die gute 
Irganisation, Martl Cada geb. Grundei 
Aus vergangenen Tagen... 
lie Bürger waren ja neben ihrem Hand- 
werksgeschäft recht oft auch Ackerbürger. 
Daß damals Seuchen häufig verheerend 
wirken konnten, erklärt sich aus diesem 
Wissen leicht. Wie primitiv man baute und 
4auste, beleuchtet die Tatsache, daß der 
Pfarrhof dieser Zeit einen Kamin aus mit 
Lehm beworfenem Holz aufwies. Da mußte 
’reilich dann und wann wieder mal die halbe 
Stadt Opfer des Roten Hahnes werden. Das 
1352 errichtete Rathaus stand auf der nörd- 
lichen Hälfte des Ringes. Es hatte Erdge- 
zschoß und ersten Stock. Der Keller diente 
der Aufbewahrung der Heizung und umfaßte 
zuch ein Torturstüblein, in dem der Kerl 
gefoltert wurde, wenn er sein Vergehen nicht 
ngestehen wollte. Eine offene Treppe von 
'änfzehn Stufen im Osten wie im Westen 
Zührte in den ersten Stock. Dort waren 
Sitzungssaal, Kämmereikasse und ein ganz 
snges Schreibzimmer. Auf der Südseite sah 
man eine Sonnenuhr, da ja bekanntlich gen 
Norden keine Sonne auftaucht, wenn zwar 
lie Münchener und Alt-Bayern immer ge- 
zen Nordlichter wettern und eigene Parteien 
aufziehen. Die Ostfront zeigte einen roten 
Krebs, Andenken an das Hochwasser von 
1460, dessen Pegelstand er somit anzeigte. 
Ein Fachwerkdach deckte es. Das Dachreiter- 
lein erbte bei seinem Abbruch die St. Rochus- 
kapelle, das Glöckchen die St. Annakapelle. 
Unter der Treppe im Osten waren zwei kleine 
Kaufläden, unter der westlichen eine Wagen- 
‚emise für die bürgermeisterliche Equipage, 
Unter dem Magistratsvorsteher von Barche- 
witz wurde es 1867 abgebrochen. Man spot- 
tete: num hat Ziegenhals wohl drei Bürger- 
meister, aber kein Rathaus. Seit 1840 war 
Jie Rathausuhr entzwei; wie sollte da den 
Bürgern eine glückliche Stunde schlagen! 
Eret die Reparationen der geschlagenen 
Kaiserlichen (1866) gestatteten die An- 
ıchaffung einer neuen Rathausuhr 1868, 
Aber das vermute ich bloß! Beim Rathaus 
stand bis 1841 ein Wachhäusel für die Hüter 
der. Ordnung. Auf der Nordseite erinnerte 
3in Pranger an die gebotene Vorsicht, wenn 
man andere bestehlen oder verunglimpfen 
wollte. Er war bis 1599 aus Holz, dann aus 
Stein, ; 
Nach dem Abbruch des Rathauses in- 
nitten des Ringes wanderte die Verwaltung 
der Stadt in die heutige „Sonne”, dann in 
Jen Gasthof Langer auf der Ostseite des 
Ringes, der zum heutigen Rathaus umge- 
staltet wurde. Der große Stadtbrand 1834 
veränderte natürlich das Bild fortan wesent- 
lich: Ziegenhals wurde modern. 1862 bekam 
g8 ein Krankenhaus, 1873 die Gasanstalt. 
Schon 1810 hatte der aus Köln stammende 
Gottlob Weber eine Apotheke geschaffen, 
lie er von Neisse aus mitbetrieb. 1847 bekam 
Jie Stadt ihre Straßenbeleuchtung, 1903 eine 
Jochquellwasserleitung. 1872 wurden wir 
durch die sogenannte Kreischaussee mit 
Neisse verbunden. 1874 entstand die Bahn 
aach Hannsdorf, 1875 die nach Deutschwette, 
‚914 die zum Bad. Die Neuzeit haben viele 
von uns noch bewußt miterlebt: den Bau der 
Xirchturmhelme 1907, des modernen Kran- 
kenhauses 1926/27; des Sportplatzes an der 
Biele 1926, der Ringanlagen und des neuen 
Waldbades. Straßen entstanden: .Unseld- 
straße, Hindenburgstraße und andere im 
Siedlungsgelände von Ziegenhals, Denkmäler 
zschmückten das Stadtbild: 1873 schuf man 
jas bei der Buchdruckerei Kirchner auf dem 
Königsplatz, 1903 das beim Seminar, 1925 
das. Weltkriegsdenkmal. Die Stadt wurde 
»Jektrifiziert, bekam eine hygienische Kanali- 
sation. Sie dehnte sich immer weiter aus. 
Schon frühzeitig konnten wir von Vorstädten 
oder Kolonien sprechen. 1416 wird ein Haus 
auf der Zollstraße vor dem Tor erwähnt. 
Seit 1786 wachsen die „Neuen Häuser” heran, 
schon 1797 umfaßt Kolonie Steine, „die 
Aalhaach”. neun Häuser. 1797 hatte die 
Wie bereits in unserem Heimatblatt — 
Tolge 5 — bekannt gegeben wurde, findet 
jas diesjährige Heimattreffen wieder in 
zoslar statt und zwar vom 20. bis 22. August. 
\lle Teilnehmer von dem letzten Treffen vor 
‚wei Jahren werden sich noch genau an die 
‚chönen Stunden erinnern, die wir damals 
ı1ei bestem Juniwetter in Goslar verleben 
lurften. Die Beteiligung war sehr groß und 
vird, wie wir hoffen, in diesem Jahre noch 
Tößer sein. Wie damals soll auch in diesem 
ahre den Minderbemittelten geholfen und 
lurch eine finanzielle Unterstützung ihre 
"eilnahme in heimatlicher Verbundenheit 
ırmöglicht werden. 
Deshalb ergeht an alle, die es sich leisten 
»der aus wichtigen Gründen selbst nicht da- 
‚ei sein können, die dringende Bitte um eine 
Zeldspende und um Überweisung an: Josef 
%eber, Heimatgruppe Ziegenhals, K. K. 
827 bei der Stadtsparkasse Goslar. 
Der Ehrenausschuß: Geistl. Rat Dohnau, 
>Marrer Kittelmann, Altbürgermeister Dr. 
ichneider, Zahnarzt Dr. Böhm, Johannes 
7orzewski, Paul Scholz, Paul Pfitzner, Ge- 
verbeoberlehrer Rathai und von der Heimat- 
;ruppe Ziegenhals in Berlin die Vorsitzenden 
ızw. Ehrenvorsitzenden Ing. Jürgen Janusch 
ınd Otto Melcher. 
Maiandacht und Muttertagsieier 
Bei strahlendem Sonnenschein machten 
ir unsere Busfahrt zur Maiandacht und 
Iuttertagsfeier in Liebenburg. Schnell 
rachte uns der Bus ins Harzervorland. 
)jegn fröhlichen Busfahrern bot sich ein 
ırbenprächtiges Bild. Linke und rechts der 
traße blühende Obstbäume. Wie ein Riesen- 
»ppich lagen die weiten Felder und Wiesen 
usgebreitet vor uns, Weithin leuchteten 
ie gelben Rapsfelder. Dazwischen blühten 
a verschwenderischer Pracht und Fülle 
'je Apfelbäume. Sie waren wie ein Riesen- 
ıllumenstrauß mitten in das frische Grün 
‚estellt. Nach kurzer Fahrt grüßte uns 
chon die Schloß-Pfarrkirche von Lieben- 
‚urg auf dem Burgberg des Salzgitterschen 
Iöhenzuges. Viele stiegen wohl im Geiste 
u unserer lieben Annakapelle auf den 
Iolzberg. Da klang uns schon ein herz- 
iches Willkommen von dem Glöcklein ent- 
Von der Heimatgruppe der Ziegen- 
halser in Goslar wird uns noch geschrieben: 
liele Heimatfreunde aus unserer Stadt und 
ler Umgebung haben sich schon angemeldet. 
\llgemein herrecht die Freude vor, wieder 
inmal für ein paar Stunden mit Verwandten, 
”reunden und Bekannten zusammen zu sein, 
'm vorstehenden Aufruf wird auf das Spen- 
lenkonto für minderbemittelte Teilnehmer 
ıingewiesen. Die sonst entstehenden Un- 
-osten werden durch den Verkauf der Fest- 
ıbzeichen zum Preise von 1,00 DM gedeckt. 
Zei der Anmeldung möge man gleich mit- 
eilen, ob ein Übernachtungszuschuß ge- 
vünscht wird. Die Quartierscheine gehen 
len Teilnehmern 2 Wochen. vor dem Treffen 
‚u. Das Tagungslokal ist wieder das Neue 
3ebützenhaus, der Parkplatz das anschlie- 
Zende Osterfeld. Weitere Nachrichten über 
Jas Heimattreffen findet man in der Juli- 
ausgabe. 
3ielevorstadt, eben die „Neuen Häuser”, 
rst neun Gebäude. Die Entstehung der 
lichwald-, Braune-, Kameradechafts- und 
portplatzsiedlung sowie der an Zuckmante- 
ar Straße haben wir alle noch gut im Ge- 
‘ächtnis. Das Terrain der Stadtgemeinde 
rurde immer rascher und umfangreicher zu 
Yaugelände. Wer. sonnige, ruhige Tage fürs 
‚Jter sich träumte, der zog nach Ziegenhals, 
lem stillen und doch lebendigen Paradies 
m Holzbergsaum. Die Vorväter hätten sich 
ewiß schwerlich noch zurechtgefunden bei 
ins. Das Ackerbaustädtchen wandelte sich 
u einem regen Industrie- und Badeorte. 
Was wissen wir noch von alten Gebäuden, 
hren Namen, von alten Überbleibseln aus 
nen Tagen? Wir kennen alle noch die 
'ogtei, die Mauerreste der ehemaligen Stadt- 
aauer bei Milde, Sindermann usw., den 
reuen Torturm beim Amtsgericht. Im Haus 
kosenktraße 2 sah man noch Nischen in der 
Jand: sie dienten den Wartenden als Sitz- 
‚elegenheit, denn hier war einstmals das 
5erichtsgebäude. Das alte gotische Portal 
‚on St. Laurentius war wirklich „alt”. Die 
Jiebel von den Häusern Stanke-Zollstraße 
ınd Bäcker Geisler zeigten auch alte, schöne 
?ormen. Auf der Hofau bei Juppe, Zuck- 
nanteler Straße, lebte 1900 noch ein Ein- 
jedler. 1882 gab es im vom Brauer Nitsche 
;rrichteten Bergkeller erstmals bayrisch-Bier, 
Jer Postplatz war einst Holz- und Geflügel- 
warenmarkt. Tiemanns Haus wurde früher 
las Besenbinder-Häusel genannt. Es mag 
'reilich auch dementsprechend ausgesehen 
1aben! Das Husarenlazarett befand sich einst 
uf der Junkerngasse 14, Haus Dreßler später, 
Jas Schrotholzhaus der alten Juppebleiche 
übt uns einen Begriff von der Art der Häu- 
‚er in vergangener Zeit. Die Bleichtröge 
tanden noch lange Jahre zu Anfang des 20. 
’ahrhunderts. Sie sagten uns, daß hier Weber 
verkten und schufteten. Bei Brückes Ecke 
‚tand ganz früher das Hospitalzum hl. Kreuz. 
Inger-Töpfers Haus nannte man die Weiber- 
zränke, denn die Zuckmanteler Ehefrauen 
nußten sicher;oft unbändig lange auf ihre 
Jalane warten, wenn diese in der Cellulose- 
7abrik ihren Fuhrlohn kassiert hatten und 
‚bei Gelde” waren. Die Destillation Rother 
ıatte. — Beweis ihrer Qualität und ent- 
yprechenden Verbrauchs — den Spitznamen 
„Ewige Lampe”. 
Zeiten kommen, Zeiten gehen, nichts 
aleibt beständig. Wie: oft, wie oft sehen wir 
Jen Wandel des äußeren Habites, im eigenen 
Leben, im Leben der Gemeinde, des Volkes, 
ler Welt. Möge das uns ein kleiner Trost 
jein: Was war, kann wieder, vielleicht ver- 
indert, aber im Wesen doch gleich geblieben, 
ijnmal auch uns wiederkommen. Dann woll- 
:;en wir unser Stadtbild schon wieder zu 
sinem wahren, deutschen machen! Wäre es 
Joch recht bald! Otto Rieger, Weilheim/Ohh.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bote Aus Dem Bieletal. Torzewski, 1954.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.