Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bote aus dem Bieletal (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Bote aus dem Bieletal (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1958
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bote aus dem Bieletal
  • Bote aus dem Bieletal (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli 1958 (7)
  • August 1958 (8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Folge 1 
In dieser „guten alten Zeit” wurden na- 
türlich auch Steuern gezahlt. Über die staatl. 
Srund- und Gewerbesteuern können leider 
Einzelangaben nicht gebracht werden. — 
Yom Einkommen zahlten damals die Leute 
nit größerem Einkommen Einkommen- 
steuer, die kleinen Leute Klassensteuer, 
Der Ertrag an Einkommensteuer in Zie- 
genhals betrug 1858: 132 Thlr., an Klassen- 
steuer: 2004 Thlir. Die entsprechenden Zah- 
len für Patschkau: 462 und 2739 Thlr., für 
Neisase: 3572 und 347 Thlr. Die Neisser Kl. 
Steuer ist so gering, weil da an ihrer Stelle 
eine staatl. Schlacht- und Mahlabgabe erho- 
ven wurde. 
Im Weichbild Ziegenhals gab es damals 
xeine staatliche Domänen, wie es später das 
Gut Altmannsdorf (in Dürr-Kunzendorf) war. 
Ziegenhals gehört zu den Städten, die 
Jahrmärkte halten durften. 
Über das Einkommen der Handwerks- 
gesellen wird gesagt: Bei wenigen Handwerks- 
zweigen ist es üblich, den Gesellen ohne 
Kost und Wohnung nur durch Geld abzu- 
linden. Hierher gehören die Bauhandwerker, 
Serber, Tapezierer, Maler, Metallarbeiter, 
Lackierer, die unter solchen Bedingungen 
bis zu 4 Thlr. Wochenlohn erhalten. Die Ge- 
währung einer Schlafstelle ohne Kost schließt 
uch diesem Lohnverhältnis an. Häufig wer- 
den Gesellen auch nach dem Stück bezahlt. 
Fleißige Damastweber im Neisser Kreise 
‚Ziegenhals) kommen bis auf 4 Thlr. 
Nochenlohn. Maurer- und Zimmergesellen 
erhalten meist 3-4 Thlir. wöchentlich. Tisch- 
ler erhalten neben Kost und Wohnung 
wöchentlich 20 Sgr. bis } Thlr., ohne 2 Thlir. 
15 Sgr. Fleischergesellen kommen bis zu 
20 Sgr. und freier Station in der Woche, 
Bäcker bis 25 Sgr. Daneben wurde den Ge- 
zellen, die im Haushalt des Meisters lebten, 
fast immer freie Wäsche gewährt. Leider ist 
der Statistik kein Verzeichnis der Preise für 
Lebensmittel und Kleidung beigefügt, um 
lie Löhne in solche umrechnen zu können, 
wie das bei den heutigen Lohn und Gehalts- 
verzeichnissen oft geschieht... 
Interessant ist es, das Wachstum der 
Ziegenhalser Bevölkerung zu verfolgen, Die 
»ingeklammerten Zahlen sind die ent- 
sprechenden von Patschkau, Neisse und 
Rosenberg. 
Mein Freund 
Der Berg ist mein Freund! 
Er war es immer — schon als er Begriff 
ın meinem Leben wurde. Da stand er am 
Rande des Weichbildes der Stadt, die mir 
Heimat war, schaute auf mich und meine 
/‚ugend und zog mich in seinen geheimen 
Bann. Aber nicht nur mein Werden hat er 
zesehen. Die Menschen alle, die mit mir 
'‚ebten — die Menschen alle, die in Jahr- 
aunderten an seinem Fuße lebten — sie alle 
zsannten den Berg und nannten in ihren 
Freund: Mehr noch! Sie durchforschten 
‚einen Leib und drangen bis in sein Inner- 
stes. Er sollte ihnen seinen Reichtum geben: 
ınd freigebig schenkte er alles, was er zu 
geben vermochte, was den Menschen wert- 
roll dünkte. 
So wurde er vergangenen Geschlechtern 
Lebensspender und Retter in Wirtschafts- 
nöten. 
Auch alle kommenden Geschlechter wer- 
den mit ihm Freundschaft halten müssen, 
denn er steht noch in Jahrhunderten, wie 
vor undenklichen Zeiten. — Es sei denn, 
daß er in die Tiefen seiner Mutter hinab- 
zezogen würde, aus denen er einst in feuer- 
fMüssiger Jugend heraufgestiegen. 
_ Durch meine ganze Jugend war er mein 
Freund, der Freund meiner Freunde, der 
Schauplatz ünserer Jugendspiele. 
Als wir von den älteren mit Gruseln hör- 
‚BOTE AUS DEM BIELETAL’ 
1781: 1285 (1617 — 4657 — 1100) 
‘793: 1624 (1989 — 6860 — 1199) 
1806: 1776 (2017 — 5420 — 1570) 
1830: 2363 (2488 — 10398 — 2074) 
1885: 6557 En — 21857 — 3564) 
1939: 9833 (7543 — 37802 — 7280) 
Der Gesamtflächeninhalt aller Grund-:- 
ıtücke betrug in obiger Reihenfolge: 
Z. 1957 Morgen, P. 2598 M., N. 845 M., 
R. 3145 M. (Bei Neisse wurden Mährengasse 
ınd Neuland erst später eingemeindet.) 
Der städt. Etat (Haushaltplan) von Zie- 
zenhale für das Jahr 1859 steht unter den 
;9 oe. Städten an 13. Stelle mit 8768 Thalern. 
Javon werden zur Schuldentilgung 1454 Thlr. 
verwendet. Patschkau steht an 6. Stelle mit 
14570 Thlr. Davon werden 400 Thlr. zum 
Zrwerb von Grundstücken. benutzt und 
1000 Thlr. in Aktien angelegt. Wahrschein- 
ich waren das Anteile zum Bau der Chaussee 
>latz-Patschkau-Neisse, der durch die Aus: 
‚abe von Aktien finanziert wurde, Neisse 
teht als reichste os. Stadt an der Spitze mit 
‚2530 Thlr., von denen 9150 in Chaussee- 
‚auaktien angelegt werden. Rosenberg folgt 
nit 7013 Thalern erst an 6. Stelle. Es tilgt 
000 Thlr. Schulden. Als Schluß marschiert 
Schurgast mit einem Etat von 884 Thlr. auf. 
Interessant ist, daß in Ziegenhals auf 
ıihe Schankstätte 192 Einwohner kommen, 
n Patschkau 127, in Neisse 162, in Rosen- 
»erg 142. Die mäßigste Stadt ist Hultschin 
nit 274 Einwohnern auf eine Schankstätte, 
las Gegenteil Schurgast mit 61. 
An keiner Stelle wird Ziegenhals wegen 
rgend einer Besonderheit (Denkmal, sehense- 
verter Bau, Kunstwerk) genannt. An einer 
;telle wird die Schönheit der Umgegend 
‚erühmt und die treu preußische Gesinnung 
ler Bewohner betont, die trotzdem gern ins 
‚enachbarte Österr. Ausland wandern, wo 
ler Genuß des Weines den des Bieres und 
3ranntweines bei weitem übertrifft. Und da 
sehen meine Gedanken nach Zuckmantel, 
vo ich so gern das prächtige Pilsner bei 
Chamm trank, oder nach Niklasdorf zu 
Aünzer, wo nach dem Wandern übern Berg 
un „Gespritzter” mit Carlowitzer den Durst 
ıo herrlich löschte! ; 
Auf Wiedersehn, liebe Heimat! 
J. Langer 
— der Berg 
‚en, daß vor langen, langen Zeiten ein Räu- 
’ıer in einer Höhle unseres Berges seine Zu: 
lucht gefunden, zogen wir mit brennendeı 
tegierde hinaus und suchten erwartungsvoll 
1a8 verborgene Felsenloch, der „Renner: 
ıöhle”. Wir schleppten Felsgestein beiseite, 
ießen es den Abhang in die Tiefe rollen, 
lie uns damals ungeheuerlich erschien und 
varen gewaltig enttäuscht, als wir schneller 
-la gedacht am Ende unserer Forschertätig- 
zeit standen und keinerlei Überreste irgend- 
welcher Räuberherrlichkeit mehr fanden. 
Aber der Berg war uns jetzt noch mehr 
ıl8 bisher vertraut geworden: wir kannten 
hn bis in seine verschütteten Tiefen, 
Jedoch hatten wir noch nicht seine letzten 
Gaben! 
Die alte Stadtchronik erzählte, daß unsere 
Ühnen einst vor Jahrhunderten seine Ein- 
zeweide durchwühlt hatten, nicht nach Gold 
ınd goldhaltigen Erzen wie anderwärte, son- 
lern nach einer heilbringenden „Wunder- 
;rde”, Diese Erde war dann von den Stadt- 
‚ätern als Heilerde, „Bolus” genannt, ver- 
<auft worden und hatte nach Bericht der 
Chronik merkwürdige Heilungen hervorge- 
Jracht. Da die Stadt auch in den Besitz eines 
kaiserlichen Privilegs für den Alleinverkauf 
kam, zog sie reichen Gewinn daraus. 
Als wir dann gar hörten, daß solche ur- 
alte Erde noch im Besitz der Stadt sei, als 
Seite 5 
wir sie tatsächlich zu Gesicht bekamen, als 
„terra sigillata” bezeichnet, stadtamtlich ver- 
packt und mit dem alten Stadtwappen ver- 
ziegelt ehrfürchtig bestaunen durften, da war 
28 mit unserer Ruhe vorbei, 
Wir wurden auch Schatzgräber! 
In schneller Bereitschaft schlossen wir 
uns zu einer „Aktiengesellschaft” zusammen 
and zogen in freien Stunden hinaus. 
Der Berg war unser Freund — er durfte 
uns seine Schätze nicht verweigern! 
Wieder gruben wir in den felsigen Grün- 
den, in den Schutthalden heruntergebroche- 
nen Gesteins und krochen zuletzt „auf allen 
Vieren” in Höhlen und Gänge. Lange such- 
ten wir an den in der Chronik bezeichneten 
Stellen vergebens, so daß wir zuletzt an der 
Slaubwürdigkeit der alten Berichte begrün- 
deten Zweifel .hegten. und sie als „alten 
Schwindel” bezeichneten. 
Schon waren wir nahe daran, unserm 
Berg die Freundschaft zu kündigen, da fan- 
den wir endlich an den verborgensten Stel- 
len eine gelbliche, ockerfarbene Erde — aller- 
dingszunächst in kümmerlicher Menge. Aber 
tein Zweifel: wir hatten die „terra sigillata 
Stregensis”, wie sie von der Stadt seit Jahr- 
hunderten aufbewahrt wurde, wiedergefun- 
len. 
Im stolzen Gefühl der Wiederentdecker 
wurde nun die „Siegelerde” kunstgerecht in 
xleine Rollen verpackt und — wie einst von 
len Vorfahren — von uns zum Verkauf an- 
zeboten. Das Wappen der Stadt wagten wir 
nicht als Reklame daraufzusetzen. Die bei- 
len Patrone der Stadt seit ihrer Gründung 
3t. Peter und St. Paul, hätten es uns wohl 
auch übel vermerkt! 
Es hätte uns auch alles nichts genützt, 
lenn überall, wohin wir mit unserer Wun- 
lererde kamen und sie als wiedergefundenes 
deilmittel mit beredten Worten nach den 
Berichten der Stadtehronik zum Kauf an- 
»riesen, wurden wir nicht für ernst mit un- 
‚erem Naturerzeugnis genommen, dann aus: 
zelacht und zuletzt als lästige Hausierer fort- 
zewiesen. Doch gaben wir unser Vorhaben 
nicht auf — noch blieben ja die Drogerien, 
Dort aber wollten sie uns die Polizei auf den 
Hals hetzen. Wir waren am Ende! Denn die 
einzige privilegierte Stadtapotheke — das 
ging ja nicht! da hätten sie uns womöglich 
ins alte Stockhaus gesperrt! — 
Unsere Aktiengesellschnft flog mit Ach 
und Krach in die Luft. — Wir waren, wie so 
mancher Finder ‚und Erfinder zu unrechter 
Zeit gekommen. ; 
Nun rief une auch der Berg nicht mehr! 
Er war nicht mehr unser Freund! — 
Erst in späteren Jahren ist er es wieder 
geworden. 
Oft und oft stieg ich an die Stätten der 
Schatzgräbertätigkeit der Jugendjahre, fand 
auch immer wieder Reste der einst so geprie- 
;enen Erde an den unvergessenen Stellen — 
ıber: sie lockte nun nicht mehr. Das einst 
Sefundene wurde jedoch als Erde der Hei- 
mat in Erinnerung an die Jugendzeit getreu- 
lich aufbewahrt Jahr um Jahr. 
Mein Berg aber winkt als Vorposten der 
schlesischen Berge, mitten in die Ebene 
hineingestellt, denn weit schweift der Blick 
andum in fruchtgesegnete Gaue, Felder und 
Wälder. Dörfer und Türme der Städte fügen 
ch zu einem bunten Bild bis zum allesüber- 
:agenden, heimatbegrenzenden Gebirgszug. 
Alle seine Berge sind mir Freund gewor- 
den — der Berg meines Jugendlandes aber 
'st mir Symbol geblieben! Und jeder Berg 
läßt darum das Bild des Berges meiner Ju- 
zend wieder wach werden. . 
Darum habe ich auch an den Bergeshang 
mein heimatlich Haus gestellt. Nun sollte 
Jer Berg für immer mein Freund bleiben! 
Den brausenden Stürmen sperrt er als hem- 
mender Hüter den Weg, aber das Rauschen 
jeines Waldes ist mir willkommene, köst- 
liche Melodie. Die Sonne läßt er mit schim-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Uz, Johann Peter. Brief Von Johann Peter Uz an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1741.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.