Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Volksblatt, Jg. 1932 (13)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Volksblatt, Jg. 1932 (13)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1958
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Volksblatt
  • Konstanzer Volksblatt, Jg. 1932 (13)
  • Band 1: Januar - Juni
  • Band 2: Juli - Dezember

Volltext

Seite 3 
itler und rosenberg im Bild 
Ilalien als Lehre für Deutschland / une 
erschaft. 
chen Agi In den A 2 
Agitat rbeitervier 
en qn e eien eeer sich die ko Die „Mü 
Aet —* e id den Weitee zu edenun ee 8* en ganer Illustri 
—3 et 33 wlenciai. u ede A didet —SAII 
erräter, san igen fu —* emokrati ⸗ 2 eine ers hes nicht ger „die ich mir letzt 
immer al che, der sei eshalb zum kratie rede „Führer schreckt, d crade übers ir als Anhä en 
in jei ein 6 Kampf unß de⸗s Keuen as ande ers Bett hä nhänge 
Und wäh usiolini. de Gegenrevolu df. gegen nd Fromn euen Deutich! re erheitert. hängen wü r 
ron der Dae die Kom .der müsse ausgeti tionür, ein will ich si men derer ande wi * Beide zei ürde. 
ren e fatur des P munisten so d etilgt werden sie kurz —S die Bilde te fie find gen die 
nae Froktion roletariats en italienisch Auf dem eiben. nicht ZHeiet Zu Nuß 
aft ionskampf al predigten, wa en Arbeit Begleit: ersten Bi hen habe 
on den zerstörten le Organifati während si itern“ ur ung seines„ ild sieh n, 
zaschist: rohunge und die isationen sie dur nd Haupt s „Adjuta ht man 
3 — 77 —— —B ee 
»zialistis r der Arbei ermordeten di en, plü ener der in dem Sei ed, aͤßlic —— geordnete 
Iein Mai schen Zei rbeitersch en die lünderte er lischer Seine Mal äßlich lufnah neten 
——— — 7 — —— 
men. D der Verrä alienisch —* ussolinini en gerin ekretariat: aschisten * herrliche olitik i Zeitungen * Vertreter 
— — Sogiausti e n De inaen Did din Fensten dir aune — — 
n ssoms Knappe drei italienische o Iini da ische Partei aümmerte zum Diktat er Hee vo stand zu find ei und —cchü In, veriege männlich * Da siedt dero zu⸗ 
s nach R drei Jahr he Partei gegen nur chen n sich nich or Itali n Neapel An marn hüler, de egen, klei beroisch mei er nun, 
ernfthaften Wi om, ohne da e später m das war M 4000 Aposteln t darum ne Die ilali nach Rom nicht sich r. sein G leinmütig sieh neinen Sie? der 
nen ist? wWi derstand ne das ihnen die — F ussolini Haupifeind auschen, die ih ußten sie d aͤlienischen Arb und stecken en ist, ob e edicht zwar ———— Nein! 
zresse re muffen di gegensetze ffaltenische A ie Banden urgli unde M sei nicht M nen so tref doch den kom eiter wie eiben wird r, nicht Icho gelernt hat wie ein 
5 lätt ie Pr n konnt e Arbeiters »hne wei atteotti; ussolini flich ausei munisti⸗ es die S d. Die Hä hon in de aber d 
zIn dem glei ern, um di otokolsse de e. Wie d rschaft weiteres diei i; habe m i, sondern di useinanders vobin dami chaufpieler⸗ Hände hat r zweiten S och 
eilt deschen Vericht ie Antwort an ninstg gekom⸗ ie italienisch an diese die „Verrätt setzten Ist' d amit. Und si r⸗Anfänger ER auf d Strophe 
58 So wurde e Sowi geschlage äter“, wie as der Sti fieht m An, writ si em Ruück 
er Italie rati Dit. an die Kom un diee Fra ischen Kon⸗er wurde es e men ereeee —e Sund ebe nr erst diens il sie nich en 
Bologna ier Dit dgh der bolsch munistische zu finden 5 revolutionur acht über Itali ik aufrichten e mar Ia saf“ sein!! —5 Dritten Rei ie Beine ar ht wissen 
— 7 — — — n di !13 Hes9 51 
chon hin i üerwäin istischen Va hewistische Jiu nternational eil, ex ihr um Matleotti Italien. Der „Re ñ eistoß denke muß in ei iches⸗ ünd das jemine! 
zufü igende M rtei auf. d ügel in eNussolini zi beugfamer G wurde von den eformist en wäre! I fort as soll 
nentsfrakti gen, das hat ehrheit erh em Parteik nerhalb en ni zitterte. G er Gegner on den Fa ist“, der „Ko n dem Hitl an den Ser nun 
veniger e und mitti zur Folge, d alten hat, Ab ongreß in ihe uͤnd rei ang Iuen weil er — schisten An n· Asi Und nun d in die Fi geanten 
auf —* In Grup ihr achüris aß die itali ber, muß er ichen De mok inen Maͤrt fand sich i eind war, v et, erst erzãhle as zweite Bi tger ge— 
pen türlich güch di ienische erließ raten yrer de ) im Sch— vor dem eigte es en, was mi Bild. Es zei 
ewegung ei ongreß fü zerfällt. Waã die Pariei Parla⸗ n en gemein erkannie s Sogiali merze un die⸗ ener * ir ges Es zeigt — 
intriti rdie Finhei ahrend S rtei in ni der eine wi nsam mit d n nun, wa ⸗mus, auch di die⸗ Vatzte si r Freundin tern mit, ih aber ich 
„Die itali * antwortete 3 der itali errati aber icht nd seine willige faschi den Sozialiste s der Faschis die bür⸗ Firma e heraus. (Si „Was ijt en m passiert ist will 
mmer, no lienische Partei m'Sinowj ienischen Arb noch r Schergen che een die itanen is sei sie deist beschaͤftigt u in sat enndez un i int. 39 
tische o Turati, M * duldet zum jew: eiter Nur eine te. it alle Verbre e Zahene redat Rosenb ud weiß B Zahren in ei ein Jud⸗8 
** iani ispieli ner, teur wberg—, Er escheid.) einer jüdis 
zelten m itik treiben h igliani und Beispiel in ih der Ermordu einzige nichtfaschi en Mufsolinis intim des „WBoͤlkis ruist, tr ), Nun, d üdischen 
chlossen uß. Die e inn die ei ren Reihen n der faschi ng Matteott aschistische Partei 3 sten Rat ölkischen B— rotz dieses *— er ZJud“ 
s — sche is mit artei s in jene vi gebern Hitlers eobachters damens 
hren Ei genug gege stehenden 6 ich als kont ine reformi⸗ inis das s n Kam ihrer Wi and es u ne vielbes itlers ro“, gehört Cbhefa 
2* nfluß n diese E Genofssen kä exrepolutions va Feigenbl mer zu v uͤrde verei auch nach ungnahm prochene und —* ehört zu 
—— daͤs Vert lemenie, fi kämpfen ni ionär r die italieni att der O erbleiben, reinbar Lond e mit englis Reise na hte als sols den 
uszunutzen. rauen der * sie gestatt n nicht ent amals cnische Komm pposition * der Schande weiter R on stammt nglischen Poli ach London e letzt⸗ 
Sinowjew — 2332 ihnen fu ie woilt eschassenen a unistische P — Vussor desenbera r ——— i zur Füh— 
racht dien und seine H Zinnee dehr win eehe —Bs—— — d ugen hr Van 
inem e eeeenden ʒelfershelfer h er⸗ hre des Lande von wissen. ehen sich der und nicht one Schutz eind n — y sieht Se u⸗ 
usscheneE losseneren Mene in es bald Ach onderziele Fum Komi elbst in jene ion nicht Herrn R er Bobby ist mann). Ab vespräh it rrn 
d ri * . 55 — ide zurück pf gege r Stund an, red' osenbergs ist das, was er nicht 9 einem 
en e n nen Inmr egen e ge⸗ ede Tage un g ee — — doriihrnnn zuerst das Lachel 
uf dem 8 Ne i — gelungen —* Reformist Parsca vu volk smus —83 die grohze 5 Zerflörien i bereit stand hat sie 5 —5 andschuhte Rech auffällt, so eln 
* * F e * s * nd! Ni zte ndern 
e rmphi ongreß der —* der Partei ie „Konterr aufzu⸗ es. ware. die urene * vr in jenen herg jei de und heilig saate meine F esses mei 
en. Auf I von ihr ommun istische hinauszudrän olutionäre Die Kom inigkeit des ege über den ann, Das —— wört eder g reundin. — 
— geeeg — —— muntstenes an e — rier den m i, der Rose 
ein 5 spalten. V noeno war en Reformi e konnten R der —— Faschismu sie, die imme vekannte G von der Bö die Händ! Di an sich oeeen 
isten. Ab de —A— gin es ihnen imus berich An eemus ee schreien —D der „Ei weifeln eneheo Börse sein. Stä e Händ! Das e 
— 3 J 7 * 7 bher när Seviso tände d as Bil 
eitern. aer Sinowjew — drei nene den dich gelungen zer, von Tod ——— der —A in ee dritte Keich eerr sohn —kei — 
— etrotz demB ußle Rat. E el blieben bei unisten ui ꝛedrohten 84 von der Ve on Spitzein istischen Einh Lande Trau, scha Rosenberg Hlensch wü e 
toßen e r efehlder Del rrief den itali Wten mut ernoch eimorgani erbannung u nee eeren Roepbers, der Vnzefu r 
ten, da i und Matt legierten de italienischen 9 * Zdampf mer das S sationen der nd von de von Ker⸗ 2** ihrer i1 
„Hier . s freche Wo eotti aus ih r Kommunisti r⸗ üllt gegen den paltungsgift „Giustigzia r Folter ewi dahakuk. 
ijt, der i ommuni rt zu: ren Reihe nistischen e Diskussi Faschism hinein ——⏑ ——— 
de ⸗amus, hi eonen —— abzuld zutragen, suchen 
Als Si gen uns, 8 hier Reformis ⸗Zůndni och in Ilali rDemokrati sen durch fuchen sie de 
— — — Innnn and wode e eeee ee —— Aus d 
e Heficht ita lienische ourgoisier mit uns zen! —— Aufgab⸗ arische Dik r er Pa 
u ht schl n Arbei zu bereitt e gebe tatur 
Ine — Fene — 8 —— ce — — —— —— — verzweifeln artei 
der Sozi uf dem Kor ber nicht ini berei as⸗ aschi s zum Si mmuni , s zu Frei Nummer — küäm 
en ha⸗ zialdem ongr genug! reits se aschiste ieg. u isten in reie Won⸗ fu mer des Diskussi pfen! 
— —— —— — —— ————— 
Nen aun e ——— 8 vr en d ee z 5 e 
g, die Si olutionũ urch den A n ihnen ralie⸗ ührte. A andt, wi wreußen zu stü — Fried ewalt und verzweifel Wuir sind 
u wenden, di inowjew a r genug wa usschluß St sogar die atie der * uch da ist 35 ie sie zur zu stürzen! * um den. Auch di nd Not, für elt, sondern kä 
ale mit die sich den usgegeben h r, nochmals erratis, der Hhiagen mwer auptfeind die Komm daschistenher wonng Leitartikel ur diese letzte V bessere Zeiten, fu ämpfen 
Kommuni Widerstand Befehlen d atte, alle K gespalten Di dieselbe rden. bevor uch da hei unisten die rschaft 4— Nicht nd im Artikt ummer gibt j en, fur wahren 
ten eenen er Kommum Krastgegen ie uu Demago es in D ißt es: Sozialde Nicht verzweis —VV — tZeugnis d 
muo 28 getreulich ugen, w unistischen J ne der wi ogie also eutschland erst müsse d mo⸗ Ausd iseln — kä ossen Ri avon. J 
ümmerte si befolgt W urde von n Internati ʒollen au irklichen und dieselb besser we iese ge⸗ ruck. Eine gro ämpfen!“ fi ichard H m Im 
In jed e sie Muss t. Was küm den ilalieni io⸗ deut auch dieselb Lage in D —XR erden kö Ruf des große Reihe ndet diese Sti auschild 
tragen, ee Dorf. iĩ olini. merte sie d ienischer sche Arbeit en Wirkun eutschland wi ganisvolle B nnen des Genossen 5 von Zuschrif timmung be 
e e jede Fab er Faschis icht eine iterschaft ist gen eintrete wie zuvorei — auch in kriti Stsßinger riften hat ur edten 
icher Haß rik wurde ůrde n Strich d zu geschult, n? Nie und in Italien — —— isch abwägende gebracht. J ins der „Turm“ 
zerfleischt der Bruderk e Knor Aber schon urch die vol „als daß sie d nimmer! Die ne Aene Anza —— 8 In zustimmendem, 
evdie e Vehnanan ——— 3 — ae gr ne ese Einen r —* 57 —* 
ee ine eeeeteergnn Wee Fa rechts? — Revo Genossen 7 Wienehccten W 
schen ne nicht eg —— de Faschismus umd Sozi iution von lint srorann er tag 
aAbwalchbare S Fa chastsform * ialismus geht es sl Im — o wolution 
chuit die Zukun um d ampf zwischen 
von links wi ft. Nicht di ie Lebens schen 
zure s wird di die Revoluti s⸗ und Gemei 
neuen aen Umbildung der — ben rechts in· 
gemeins ung der kapitalisti allei 
chaft bringen. hitalisuschen Gefells in 
——— — 
— 
—— * Ueberzeug verstaut haben und bereits an der Stelle stehen, dit 
I —1 —V a B u einem vom Schickfal oder, wenn man will, vom Vorarbeiter be 
— nnuit nn die man nicht eher verlassen darf, als beim Wie 
zeraufheulen der Sirene. 
Roman von Frank Arnaunein das Bond icuft, läuft 
Copvyright bvy Merlin-Verlag Baden-Baden Im Strom der dichtgedrängten Masse. die das Eingangstor 
——— .. assiert, befindet sich ein junger Mann, der keine Marke vorweisen 
(Machdruck verboten.) tann. Er ist vom Arbeitsnachweis geschickt, — erklärt er dem 
bortiergehilfen, der ihn anhält. 
Waͤrten!“ sagt der Kontrolleur streng. 
Der junge Mann muß, bis der letzte Arbeiter den Eingang 
ꝛassiert hat, abseits treten. Er ist ein hochgewachsener Mensch 
nit offenen, intelligenten Zügen. Dunkles Haar drängt sich unter 
einer grauen Mühze in die breite Stirn; zwei lebhafte Auge! 
licken interessiert auf das Gedränge vor ihm, das um so mehr 
unimmt, je näher der Uhrzeiger der vollen Stunde rückt. Und 
nerkwürdig, wie das klappt: gerade wie die letzte Arbeiterit 
kinlaß gefünden, und die Kontfrollkarte an der Uhr „gesteckt 
jat — sie läuft mit fliegenden Röcken den anderen nach über de 
zof — schlägt die Uhr die siebente Stunde. 
Und die Sirene heult auf. — — Mae 
Der Kontrolleur tritt jetzt auf den jungen Mann zu;: 
„Was ist also mit Ihnen? * — — 
Vom Arbeitsnachweis geschickt“. wiederholt er seine erst 
Auskunft. 
„Papiere?“ 
Der junge Mann greift in die Rocktasche und zieht einen Zet 
el heraus, auf dem mitgeteilt wird, daß der Metallarbeiter Tho 
nas Hammer aus Essen a. R. zur Zeit arbeitslos, der Agischag 
ur Verfügung gestellt wird. Der Kontrolleur hat, während seine 
dollegen fich dereits zurückziehen und der Chefportier mit stren 
sem Blick den jungen Mann mißt, umständlich das Formular ge 
esen, und gibt es nunmehr zurück. 
„Bürd 187 CH. Gehen Sie da quer über den Hof zum Ein 
gang VjI, eine Treppe hoch. Dort melden Sie sich. Büro 137 c 
Verstanden?“ 
Der junge Mann nickt und geht ohne e Eile que 
iber den Hof sucht den Eingang VII und geht die Treppe hinau 
ẽr hat eine Windjacke an, eine dünne gelbe Windjacke, die nich 
echt zur Jahreszeit stimmen will. Seine dunkle Hose steckt in 
edergamaschen. Das Schuhwerk ist, auch nicht zum besten — er 
cheint längere Zeit arbeitslos gewesen zu sein. s 
Auf Zimmer 187 CII klopft er laut und vernehmlich an. 
kEs erfolgt keine Antwort. 
Ec wiederholt das Pochen, aber mit dem gleichen negative 
desultat. Da drückt er auf die Klinke und tritt ein. 
Ein ziemlich großes. kahles Zimmer. An den Wänden, Vulte 
in grötzerer Arbeitstisch, auf dem einige Bücher liegen, steht ir 
er Nitte des graugrün gestrichenen Raumes. Vor diesem Ar 
ießseck ine brusfihobe Schranke die durch das gange Zimme: 
1— — 
Näuft; sie bildet sozusagen den Trennungsstrich zwischen den An—⸗ 
gestellten in diesem Raum und den Leuten, die von auken kom⸗ 
men. 
Thomas Hammer sah sich ein wenig verwundert in dem Zim— 
mer um. in dem sich außer ihm noch drei Personen befanden, dret 
Männer mittleren Alters, die zusammen an einem PVult in der 
rechten Zimmerecke standen und sich halblaut und, wie es schien, 
recht eifrig miteinander unterhielten. Thomas Hammer konnte 
nicht hören, wovon sie sprachen; es schien ihm, als wäre von Ren—⸗ 
nen und Wetten die Rede, was ihm etwas verwunderlich war, da 
kleine Angestellte sich in der Regel nicht mit solchen Dingen be— 
fassen. Jedenfalls nahmen die drei von dem jungen Manne nicht 
die geringste Notig; sie hatten ihn ia nicht einmal angesehen. als 
er den Raum betrat. 
Thomas Hammer räusperte sich nach einer Weile; ihm dünkte, 
As wäre es setzt für einen dieser Menschen an der Zeit, sich mit 
hm zu beschaͤftigen — schließlich war er ja nicht gekommen, um 
jerumzufstehen, sondern um Ärbeit zu erhalten und zu leisten. 
Aber sein Versuch, die Aufmerksamkeit der drei auf sich zu 
enken, blieb ohne jeden Ersolg.˖Sie unterhielten sich weiter halb⸗ 
iaut sehr interessiert, und ließen ihn eben einfach warten. 
Und Thomas Hammer wartete. Schließlich: was ging es ihn 
an, wenn man in diesem Betrieb so viel, scheinbar doch über⸗ 
flüssige Zeit, verschwenden konnte! Er versäumte ja nichts. Moch⸗ 
en die Herrfchaften also immerhin ihr wichtiges Gespräch fort 
etzen, bis es ihnen genehm war, sich an ihre Pflicht zu erinnern. 
xrlehnt sich an die Schranke und stützt den linken Ellenbogen 
auf. Dabei entglitt aber seiner Hand der Blechnapf, in dem sich 
sein Ritlagsmahl befand Wer wuͤßte ja nicht, ob er bereits, auch 
venn er angenommen wurde, in der Kantine Essen erhielt. Das 
Heschirr fiel klirrend auf den Bretterboden. Eine braune Flüssig⸗ 
zeit, in der ein paar geschälte Kartoffeln schwammen, ergoß sich 
ruf die nicht fehr saubere Diele und floß in kleinen Bächen durch 
gie Floten der Schranke in den gebeiliaten Raum der Werk— 
rürokratie hinein. 
Die drei kleinen Beamten waren durch das Geräusch auf den 
zorgang aufmerksam geworden: einer von ihnen kam im Eil 
chritt herbei. Es war ein Mann von etwa vierzig Jahren, klein, 
qhmaãchtig aber mit einem dicken Kopf, den die Erregung des 
Augenblicks blutrot gefärbt hatte. 
Wie ein kollernder Truthahn sah er aus. 
Was ist denn das für eine gottverdammte Schweinerei? Was 
ällt Ihnen denn ein, hier Ihren Unrat auszugießen? Unerhöori 
ist das! Lümmelt sich hier herum, wo er nichts zu suchen hat. und 
macht einen Sauftalt Was wollen Sie eigentlich bier? Wer find 
zie?“ 
Die Fragen kollerten nur so heraus; er maß Thomas Ham— 
ner mit wüsenden Blichen und es sah fast aus, als wollte er sich 
auf ihn stürzen. Die beiden anderen Insassen dieses Bürgs waren 
nzwischen auch naher gekommen und schienen entsetzt über das 
aAngerichtete Malbeur GForise kung s 
I. 
Die riesigen Messinglettern über dem großen Haupteingang 
der Allgemeinen Gießerei- und Schmiede-AG. funkeln im Licht der 
Bogenlampen. Es ist genau morgens fünf Minuten vor sieben an 
der Uhr, die groß und schwer an den dicken Metallarmen über 
der engen Gasse hängt, durch die sich in endloser Reihe Arbeiter 
and Arbeiterinnen in den Riesenhof schieben. Man weiß aller⸗ 
dings, daß diese Uhr die Gewohnheit hat, morgens drei Minuten 
norzugehen, — aber das gehört sich so die „Agischag“ muß auch 
nit jenen Minuten rechnen, die die Arbeiterschaft noch vertrö— 
»elt, bis sie endlich am laufjenden Band steht und sich zu regen 
eginnt. — 
In seiner Loge, fast überlebensgroß und imponierend in b 
ter grünen Uniform mit den goldenen Ausschlägen, überwacht der 
Lhefportier Friedrich Steinhöfel mit strengem Blick seine ihm 
interstellten Kollegen, die mit einer Gewaͤndtheit, wie sie nur 
ziele Dienstjahre und ein energifcher Wille verleihen, die Arbeit 
der Kontrolle vollziehen, auf daß keine unherufene Nummer lich 
n das Werk schleicht. 
Der Wind wirft Schwaden gelblichen Nebels von der Straße 
jer in den Riesenhof, in dem die Kontrollierten jetzt, aus der ge— 
rängten Masse sich sondernd, in die Werkstätten abwandern. in 
die ungeheueren Bauten der Fabrikanlagen, deren erleuchtete Ein— 
gänge die Scharen gierig schlucken. Da und dort begrüßen sich 
m Vorübergehen Kameraden; aber es geschieht nur gedämpft, 
ieser häßliche Rovembermorgen ift micht' danach angetaͤn, Froh 
ichkeit zu wecken, und überdies ist Fröhlichkeit ein Begriff der 
ich im Reich der Aguchag nicht gul aueninne 
Die Frauen haben wollene Tücher um die Köpfe gewunden 
ind kurze Wolljachen über den dünnen Fähnchen; die Männer., 
inter verbeulten Hüten oder Mützen mit undefinierbarem Mufter, 
ahle Mäntel oder Windjacken über der groven Kleidung Vicie 
on ihnen tragen in einem üleinen Blechgefäß ihr Miktagbrot, 
eInn das Essen, in der Werkskantine ist sglecht, aber nich, sehr 
zillig, und wer, daheim noch für einige hungrige Mäuler zu forgen 
at. kann es sich nicht leisten, achtundvierzig Pfennig fuür einen 
keller Suppe, ein Stückchen Fleisch und ein paur Karloffeln daus— 
zugeben. 
Gemeinsam ist ihnen gllen aber die Hast, in der sie, der Kon— 
Zolle entronnen, in hre Werustänten ildn Denn gleich wird die 
Sirene zu heulen anfangen da muß man seisß riee
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Birlinger, Anton. Sagen, Legenden, Volksaberglauben. Killinger, 1874.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.